Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Psychologische Reaktanz und Konsumentenverhalten bei Marketingmaßnahmen

Titel: Psychologische Reaktanz und Konsumentenverhalten bei Marketingmaßnahmen

Forschungsarbeit , 2016 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird als Erstes ein Einblick in die Theorie der psychologischen Reaktanz gegeben, worin die Determinanten der Stärke und mögliche Reaktionen der Konsumenten auf Reaktanz aufgeführt werden. Weiter wird das Konstrukt der Einstellung dargestellt und auf Verbindung zu einer weiteren Theorie sowie distributionspolitische Techniken eingegangen. Im Anschluss werden Forschungsdesign sowie Ergebnisse einer eigenständig durchgeführten Studie offengelegt. In Deutschland herrscht die freie Marktwirtschaft, für diese die Konsum- und Wahlfreiheit ein wichtiger Faktor ist. Dadurch wird dem Konsumenten die Möglichkeit geboten nach eigenen Bedürfnissen, Produkte und Dienstleistungen erlangen zu können. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen es hat, wenn diese Wahlfreiheiten des Konsumenten beeinflusst werden. Die Theorie der psychologischen Reaktanz von Brehm beschäftigt sich mit der Beeinflussung von Verhaltens- oder Entscheidungsfreiheiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand und theoretischer Hintergrund
    • Die Theorie der psychologischen Reaktanz
      • Möglichkeiten der Freiheitseinengung
      • Determinanten der Reaktanzstärke
      • Reaktionen der Konsumenten auf erlebte Reaktanz
    • Einstellungen
      • Strukturmodell der Einstellung
      • Funktionen von Einstellungen
    • Commodity-Theorie nach Brock (1968)
    • Distributionspolitische Techniken
  • Methode
    • Stichprobenbeschreibung
    • Untersuchungsdesign und Operationalisierung der Modellvariablen
  • Ergebnisse der Studie
    • Prüfung der reflektiven Messmodelle
    • Prüfung des inneren Modells
  • Beurteilung der Datengüte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Marketingmaßnahmen auf das Konsumentenverhalten im Hinblick auf die Theorie der psychologischen Reaktanz. Sie beleuchtet die psychologischen Prozesse, die bei Konsumenten auftreten, wenn ihre Entscheidungsfreiheit eingeschränkt wird, und analysiert, wie diese Prozesse das Kaufverhalten beeinflussen.

  • Theorie der psychologischen Reaktanz und ihre Anwendung im Marketing
  • Einfluss von Einstellungen auf die Reaktanzstärke
  • Analyse von Marketingstrategien, die auf die Reaktanz von Konsumenten abzielen
  • Untersuchung der Determinanten der Reaktanzstärke im Kontext von Marketingmaßnahmen
  • Bewertung der Ergebnisse einer empirischen Studie zur Reaktanz im Konsumentenverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und liefert eine kurze Einführung in die Theorie der psychologischen Reaktanz. Sie beleuchtet die Relevanz der Entscheidungsfreiheit für Konsumenten und die potenziellen Auswirkungen von Marketingmaßnahmen, die diese Freiheit beeinflussen können.
  • Forschungsstand und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es wird die Theorie der psychologischen Reaktanz im Detail erläutert, einschließlich der Determinanten der Reaktanzstärke und der möglichen Reaktionen von Konsumenten auf erlebte Reaktanz. Zudem werden Einstellungen als wichtiges Konstrukt im Kontext der Reaktanz untersucht, sowie die Commodity-Theorie nach Brock (1968) und distributionspolitische Techniken, die im Marketing zum Einsatz kommen.
  • Methode: Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es werden die Stichprobenbeschreibung, das Untersuchungsdesign und die Operationalisierung der Modellvariablen vorgestellt.
  • Ergebnisse der Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es werden die Ergebnisse der Prüfung der reflektiven Messmodelle und des inneren Modells vorgestellt.
  • Beurteilung der Datengüte: Dieses Kapitel bewertet die Qualität der Daten, die in der Studie erhoben wurden.

Schlüsselwörter

Psychologische Reaktanz, Konsumentenverhalten, Marketing, Entscheidungsfreiheit, Einstellungen, Distributionspolitik, empirische Forschung, Studie, Messmodelle.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologische Reaktanz und Konsumentenverhalten bei Marketingmaßnahmen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule  (FOM)
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
29
Katalognummer
V1377110
ISBN (eBook)
9783346914514
ISBN (Buch)
9783346914521
Sprache
Deutsch
Schlagworte
empirisches Projekt Forschung Reaktanz BWL Wirtschaftspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Psychologische Reaktanz und Konsumentenverhalten bei Marketingmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1377110
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum