Die Welt der Finanzmärkte bietet zahlreiche Anlagestrategien, die Anlegern helfen sollen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Eine solche Strategie ist der Covered-Short-Call, der als eine Optionsstrategie angesehen wird. Bei dieser Strategie geht der Anleger eine Short-Position auf einen Call ein, während er gleichzeitig eine riskante Anlage hält, wie zum Beispiel einen DAX ETF.
Durch den Erwerb der riskanten Anlage ist die offene Position des Calls abgesichert. Das Hauptziel dieser Strategie besteht darin, in jedem Fall die Call-Prämie zu vereinnahmen, allerdings zulasten eines erweiterten Upside-Potentials im Vergleich zu einer Investition ohne die Anwendung der Covered-Short-Call-Strategie.
Die Verwendung von Optionen als Teil einer Anlagestrategie hat in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Der Covered-Short-Call bietet Anlegern die Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu generieren und ihre Portfolios abzusichern. Durch den Verkauf von Calls können Anleger eine Optionsprämie einnehmen, was zu einer Steigerung der Gesamtrendite führen kann. Jedoch ist es wichtig, die mit dieser Strategie verbundenen Risiken zu verstehen, da sie den potenziellen Gewinn begrenzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Motivation der Covered-Short-Call-Strategie
- 1.2 Zielsetzung der Hausarbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Erklärung des Covered-Short-Call-Konzepts
- 3 Methodik
- 3.1 Beschreibung des monatlichen Sparplans
- 3.2 Einbindung des Covered-Short-Calls in den Code für den Sparplan
- 4 Analyse der Verteilung der Strategie
- 4.1 Analyse der Verteilung nach 1, 5, 10 und 30 Monaten
- 4.2 Analyse der Verteilung mit und ohne Short-Call-Position
- 5 Analyse der Shortfall-Maße
- 5.1 Berechnung und Analyse der Shortfall-Maße für die Covered-Short-Call-Strategie und 100%-ETF-Strategie
- 6 Upside-Potential der beiden Strategien
- 6.1 Berechnung und Vergleich des Upside-Potentials der Covered-Short-Call-Strategie und 100%-ETF-Strategie
- 7 Sensitivitätsanalyse
- 7.1 Sensitivitätsanalyse durch Variation des Strike-Preises
- 8 Fazit
- 8.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Performance, Risiken und Chancen eines rollierenden Covered-Short-Call-Sparplans mithilfe einer MATLAB-Analyse.
- Modellierung eines Sparplans, der die Covered-Short-Call-Strategie integriert
- Analyse der Verteilung des Portfolios über verschiedene Zeiträume
- Bewertung der Shortfall-Maße der Covered-Short-Call-Strategie im Vergleich zu einer 100%-ETF-Strategie
- Untersuchung des Upside-Potentials der beiden Strategien
- Durchführung einer Sensitivitätsanalyse, die die Auswirkungen verschiedener Strike-Preise auf die Ergebnisse untersucht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation der Covered-Short-Call-Strategie vor und definiert die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der Covered-Short-Call-Strategie. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Modellierung des Sparplans und die Integration des Covered-Short-Calls in den Code. Kapitel 4 analysiert die Verteilung der Strategie über verschiedene Zeiträume und mit und ohne Short-Call-Position. Kapitel 5 berechnet und analysiert die Shortfall-Maße der Covered-Short-Call-Strategie im Vergleich zu einer 100%-ETF-Strategie. Kapitel 6 untersucht das Upside-Potential der beiden Strategien. Kapitel 7 führt eine Sensitivitätsanalyse durch, die die Auswirkungen verschiedener Strike-Preise auf die Ergebnisse untersucht. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Covered-Short-Call, Sparplan, MATLAB-Analyse, Performance, Risiken, Chancen, Verteilung, Shortfall-Maße, Upside-Potential, Sensitivitätsanalyse, Strike-Preis, ETF.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Modellierung und Bewertung eines rollierenden Covered-Short-Call-Sparplans. Eine MATLAB-Analyse der Performance, Risiken und Chancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1376385