Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Industrialisierung oder Mechanisierung? Die württembergische Textilindustrie von 1800 bis 1870

Titel: Industrialisierung oder Mechanisierung? Die württembergische Textilindustrie von 1800 bis 1870

Hausarbeit , 2022 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marie-Luise Kießling (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Text beschäftigt sich mit der Entwicklung der Textilindustrie von 1800 bis 1870 in Württemberg. Dabei wird untersucht, ob in diesen Jahren bereits eine Industrialisierung stattfand. Dazu werde ich zunächst einen Überblick über die Geschichte der Textilherstellung allgemein und in Württemberg geben, sowie die politische, wirtschaftliche und soziale Situation ab 1800 schildern. Im Anschluss gehe ich auf den Strukturwandel in den Jahren 1800 bis 1870, die hemmenden Faktoren für die Industrialisierung und die Mechanisierung ein, bevor ich die Auswirkungen der innerdeutschen Zollvereinigungen beleuchten werde. Abschließend wird beispielhaft die Entwicklung eines Textilstandortes im Bereich des mittleren Neckars präsentiert. Im folgenden Kapitel findet sich zunächst, vor dem thematischen Einstieg, eine kurze Vorstellung des Forschungsstandes auf diesem Gebiet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Geschichte der Textilherstellung in Europa, Deutschland und Württemberg
  • Politische, wirtschaftliche und soziale Situation ab 1800 in Württemberg
  • Strukturwandel in Württemberg
    • Hemmende Faktoren
    • Mechanisierung
    • Leitsektor Baumwollindustrie
  • Einfluss der Zollvereinigungen auf die württembergische Textilindustrie
  • Beispiel Esslingen
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Textilindustrie in Württemberg zwischen 1800 und 1870, einem Zeitraum, der mit der frühen Phase der Industrialisierung in Deutschland zusammenfällt. Ziel ist es, zu untersuchen, ob man im württembergischen Fall tatsächlich von einer Industrialisierung sprechen kann oder ob es sich eher um eine Mechanisierung der Textilwirtschaft handelte.

  • Die Geschichte der Textilherstellung in Europa, Deutschland und Württemberg
  • Die politische, wirtschaftliche und soziale Situation in Württemberg ab 1800
  • Der Strukturwandel in Württemberg zwischen 1800 und 1870, einschließlich hemmender Faktoren für die Industrialisierung und die Rolle der Mechanisierung
  • Der Einfluss der innerdeutschen Zollvereinigungen auf die württembergische Textilindustrie
  • Die Entwicklung eines Textilstandorts im Bereich des mittleren Neckars

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Textilien im historischen Kontext dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie beleuchtet die Frage, ob man in Württemberg von einer Industrialisierung oder eher von einer Mechanisierung der Textilwirtschaft sprechen kann.

Im Kapitel "Forschungsstand" wird die vorhandene Literatur zum Thema Textilindustrie, insbesondere in Bezug auf Württemberg, beleuchtet. Es werden die wichtigsten Forschungsarbeiten und deren Beiträge zu diesem Thema zusammengefasst.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Geschichte der Textilherstellung in Europa, Deutschland und Württemberg. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und Meilensteine in der Textilproduktion aufgezeigt, einschließlich der Bedeutung englischer Erfindungen im 18. Jahrhundert.

Kapitel 4 beleuchtet die politische, wirtschaftliche und soziale Situation in Württemberg ab 1800. Dieser Abschnitt analysiert die Rahmenbedingungen, die die Entwicklung der Textilindustrie in Württemberg beeinflussten.

Kapitel 5 analysiert den Strukturwandel in Württemberg zwischen 1800 und 1870. Es werden die Faktoren beleuchtet, die die Industrialisierung der Textilindustrie in Württemberg hemmten, sowie die Rolle der Mechanisierung in diesem Prozess.

Kapitel 6 befasst sich mit dem Einfluss der innerdeutschen Zollvereinigungen auf die württembergische Textilindustrie. Es wird untersucht, wie diese politischen Entwicklungen die Wettbewerbsfähigkeit der württembergischen Textilindustrie beeinflussten.

Kapitel 7 zeigt anhand des Beispiels von Esslingen die Entwicklung eines Textilstandorts im Bereich des mittleren Neckars. Dieser Abschnitt verdeutlicht die regionalen Unterschiede in der Industrialisierung der Textilindustrie.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Textilindustrie, Industrialisierung, Mechanisierung, Württemberg, 19. Jahrhundert, Strukturwandel, Zollvereinigung, Baumwollindustrie, Leitsektor, hemmende Faktoren, Entwicklung, Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Industrialisierung oder Mechanisierung? Die württembergische Textilindustrie von 1800 bis 1870
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Note
1,7
Autor
Marie-Luise Kießling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
24
Katalognummer
V1376250
ISBN (eBook)
9783346912367
ISBN (Buch)
9783346912374
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Textilindustrie, Baden-Württemberg, 19. Jahrhundert, Industrialisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Luise Kießling (Autor:in), 2022, Industrialisierung oder Mechanisierung? Die württembergische Textilindustrie von 1800 bis 1870, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1376250
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum