Diese Literaturarbeit setzt sich mit der kritischen und komplexen Fragestellung auseinander, wie etwa, welche Auswahlkriterien bei der Auswahl der Cloud-Anbieter berücksichtigt werden sollten und welchen Einfluss der Einsatz des Cloud-Computings auf die Organisation dadurch haben kann. Gegenübergestellt werden die Cloud Service-Modelle und Cloud Deployment-Modelle. Ergänzend werden die Unterscheidungsmerkmale zwischen den Gesetzgebungen aus der Schweiz, EU und USA im Datenschutzbereich beurteilt.
Ich stelle dabei fest, dass die Auswahlkriterien für geeignete Cloud-Modelle durch die meisten Autor:innen bestehender Literaturarbeiten in Bezug auf meine Fragestellung ungenügend analysiert wurden und den Stakeholdern meistens nur das Basiswissen als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung steht. Dabei verfügt aus meiner Sicht die derzeitige Literatur über eine ungenügende Sensibilisierung der Benutzer:innen des Cloud-Computings im Datenschutzbereich und seinen Einfluss auf den Umgang mit den personenbezogenen Daten. Durch die in den Gesetzen vorgesehenen Konsequenzen entstehen enormen Risiken für die Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Phänomen
- 1.2 Stand der Forschung
- 1.3 Relevanz
- 1.4 Ziel der Arbeit
- 1.5 Fragestellungen
- 1.6 Abgrenzung
- 1.7 Aufbau der Arbeit
- 2 Theorieteil
- 2.1 Cloud-Computing - die vielfältigen IT-Services
- 2.2 Definition von Cloud Computing
- 2.3 Cloud Deployment-Modelle
- 2.3.1 Private Cloud
- 2.3.2 Public Cloud
- 2.3.3 Hybrid Cloud
- 2.4 Cloud-Computing - Servicemodelle
- 2.4.1 Infrastructure-as-a-Service
- 2.4.2 Plattform-as-a-Service
- 2.4.3 Software-as-a-Service
- 2.6 Cloud-Computing - gesetzliche Richtlinien
- 2.6.1 Datenschutzgesetz und Cloud-Computing in der Schweiz
- 2.6.2 Datenschutz in der Schweiz
- 2.6.3 Outsourcing-Vertrag
- 2.6.4 Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) in der Schweiz
- 2.6.5 Übermittlung der Daten ins Ausland Art 6. DSG basierend auf EDÖB
- 2.6.6 EU-Datenschutzgesetz und seine Auswirkung auf die Schweiz
- 2.6.7 Abkommen im Datenschutzbereich zwischen der Schweiz und EU
- 2.6.8 Abkommen im Datenschutzbereich zwischen der Schweiz und der USA
- 3 Analyse und Diskussionsteil
- 3.1 Gegenüberstellung der Cloud Deployment-Modelle: Private, Public und Hybrid Cloud
- 3.2 Gegenüberstellung der Service-Modelle: SaaS, PaaS, IaaS
- 3.3 Analyse und Gegenüberstellung der rechtlichen Anforderung in der Schweiz, EU und USA
- 4 Auswertung und Handlungsempfehlung
- 4.1 Entscheidungsleitfaden
- 5 Fazit
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Auswahl von Cloud-Anbietern für Grosshandelsunternehmen und analysiert die relevanten Kriterien für die Entscheidungsfindung. Sie untersucht die verschiedenen Cloud-Service- und Deployment-Modelle und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen im Datenschutzbereich, insbesondere in der Schweiz, der EU und den USA. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Entscheidungsleitfaden für Unternehmen zu entwickeln, der die Auswahl geeigneter Cloud-Anbieter erleichtert und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften sicherstellt.
- Auswahlkriterien für Cloud-Anbieter
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Datenschutzbereich
- Cloud-Service- und Deployment-Modelle
- Risikoanalyse und -bewertung im Zusammenhang mit Cloud-Computing
- Entwicklung eines Entscheidungsleitfadens für die Auswahl von Cloud-Anbietern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Cloud-Computing ein, beschreibt die Relevanz der Thematik und definiert die Ziele der Arbeit. Zudem werden die Fragestellungen der Arbeit erläutert und die Abgrenzung des Themas vorgenommen. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 2: Theorieteil
Der Theorieteil definiert Cloud-Computing, stellt die verschiedenen Cloud-Service- und Deployment-Modelle vor und behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen im Datenschutzbereich. Die Bedeutung des Datenschutzes im Zusammenhang mit Cloud-Computing wird hervorgehoben und die rechtlichen Besonderheiten in der Schweiz, der EU und den USA werden betrachtet.
Kapitel 3: Analyse und Diskussionsteil
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Cloud-Deployment-Modelle, die Cloud-Service-Modelle sowie die rechtlichen Anforderungen in der Schweiz, der EU und den USA gegenübergestellt und analysiert. Die Analyse der rechtlichen Vorgaben erfolgt mit Bezug auf die Anforderungen an die Datensicherheit und den Datenschutz.
Kapitel 4: Auswertung und Handlungsempfehlung
Das Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse und Diskussion zusammen und formuliert daraus Handlungsempfehlungen für die Auswahl von Cloud-Anbietern. Ein Entscheidungsleitfaden wird vorgestellt, der Unternehmen bei der Auswahl eines geeigneten Cloud-Anbieters unterstützen soll.
Schlüsselwörter
Cloud-Computing, Cloud-Anbieter, Cloud-Modelle, Cloud Deployment-Modelle, Cloud Service-Modelle, Datenschutz, Datenschutzrecht, Datensicherheit, Grosshandelsunternehmen, Entscheidungsleitfaden, Rechtliche Rahmenbedingungen, Schweiz, EU, USA, Risikoanalyse, Risikomanagement.
- Arbeit zitieren
- Nataliia Vidanova-Kotschner (Autor:in), 2021, Kriterien zur Selektion von Cloud-Anbietern für Großhandelsunternehmen unter Berücksichtigung relevanter Datenschutzverordnungen. Konzeption eines Verfahrens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1375932