Aachen, 15.April 1991. Tatort: Der Parkplatz des „Allkauf-Verbrauchermarktes“. Eine Gruppe von Marktforschern der GfK spricht die Einkaufenden an. Sie wollen herausbekommen, was das bunt gemischte Konsumentenvolk von den brandneuen Ideen der Automobilbranche hält, ob beispielsweise der neue Opel gegenüber den VW wirklich wie ein Blitz in den Verbraucherherzen eingeschlagen hat und mit der neuen A-Klasse ein weiter Stern am Mercedeshimmel aufgegangen ist. Das Tatwerkzeug der GfK’ler nennt sich „Current Car Clinic". Es ist eine Wellenbefragung, die bis zu fünfmal pro Jahr mittels standardisierter Fragebögen durchgeführt wird.
Automobilhersteller wie Daimler-Chrysler, Opel, VW oder BMW können es sich heute wohl kaum erlauben, ohne ausgiebige Tests ein Produkt in den Markt einzuführen. Denn die Produktions- und Entwicklungskosten für die verschiedenen Marken und Klassen verschlingen Gelder in Milliardenhöhe. Die Hersteller müssen sich auch nach den Vorstellungen und Wünschen der Kunden richten. Im Gegensatz zu längst vergangenen Zeiten, in den die Produzenten den Konsumenten beibrachten, was man zu kaufen habe, bestimmen heute Begriffe wie Fahrsicherheit und Komfort die Wunschzettel der Verbraucher. Was der Kunde will, zählt also. Ein Flop eines Modells oder einer ganzen Reihe bei der Markteinführung könnte daher den Herstellern großen Ärger bescheren.
Um die Gefahr eines derartigen Mißerfolgs so gering wie nur möglich zu halten, investieren die Automobilbauer viel Geld in Produkttests in sogenannten Produktkliniken. Doch was man genauer unter einer Produktklinik in der Automobilmarktforschung versteht, welche Ziele eine Produktklinik allgemein verfolgt, welche Arten von Produktkliniken es gibt und wie die Durchführung einer Produktklinik aussehen kann, wird in den folgenden Kapiteln näher beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die begriffliche Abgrenzung von Produktkliniken
- Forschungsziele bei Produktkliniken
- Die verschieden Arten von Produktkliniken klassifiziert nach dem jeweiligen Stadium im Produktentwicklungsprozess
- Die 2-D- Klinik
- 2-D- Klinik ohne Einbeziehung von Fahrzeugen der Wettbewerber
- 2-D- Klinik mit Einbeziehung von Fahrzeugen der Wettbewerber
- Sonderform der 2- D- Klinik: Die Videoklinik
- Die Modell- Klinik
- Die Interieur- Klinik
- Die statistische Prototyp- Klinik
- Die dynamische Prototyp- Klinik
- Die Virtuelle Car Clinic
- Was ist V(irtual) R(eality)?
- Die eingesetzte Hardware für Virtual) Reality)- Anwendungen
- Vorteile und Nachteile der Virtual) R(eality)- Kliniken in der Praxis
- RAMSIS- ein virtueller Tester
- Die 2-D- Klinik
- Praktisches Beispiel zur Durchführung einer Produktklinik
- Die Aufgabenstellung
- Die Zielsetzung des Projekts
- Die Festlegung des Erhebungsgebiets
- Die Festlegung der Vorgehensweise der Befragung
- Die Zielgruppenbestimmung
- Die Bildung der Stichprobe
- Die Rekrutierung von Testpersonen (für die quantitative Befragung)
- Die Befragungsinhalte der Phase I (quantitative Befragung)
- Die Fokusgruppen in Phase II (qualitative Befragung)
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Produktkliniken im Kontext der Automobilmarktforschung. Ziel ist es, verschiedene Arten von Produktkliniken zu beschreiben und ihre Anwendung im Produktentwicklungsprozess zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Durchführung und der methodischen Vorgehensweise.
- Begriffliche Abgrenzung und Klassifizierung von Produktkliniken
- Untersuchung verschiedener Kliniktypen (2-D-Klinik, Modell-Klinik, virtuelle Car Clinics etc.)
- Analyse der Forschungsziele und -methoden bei Produktkliniken
- Beschreibung der praktischen Durchführung anhand eines Beispiels
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Produktkliniken in der Automobilmarktforschung ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung von Marktforschung für die Automobilindustrie und die Rolle von Produktkliniken als Methode zur Datenerhebung und -analyse.
Die begriffliche Abgrenzung von Produktkliniken: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Produktklinik" und grenzt ihn von anderen Marktforschungsmethoden ab. Es werden die zentralen Merkmale und Eigenschaften von Produktkliniken definiert und ihre spezifischen Anwendungsbereiche in der Automobilbranche erläutert. Das Kapitel legt den Fokus auf die systematische Erfassung von Kundenfeedback und dessen Nutzung für die Produktentwicklung.
Forschungsziele bei Produktkliniken: Hier werden die unterschiedlichen Forschungsziele, die mit Hilfe von Produktkliniken erreicht werden können, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Identifizierung spezifischer Kundenbedürfnisse, der Optimierung von Produktdesigns und der frühzeitigen Erkennung potenzieller Marktrisiken. Es werden Beispiele für konkrete Forschungsfragen genannt, die mit Produktkliniken beantwortet werden können.
Die verschieden Arten von Produktkliniken klassifiziert nach dem jeweiligen Stadium im Produktentwicklungsprozess: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Klassifizierung von Produktkliniken basierend auf ihrem Einsatz im Produktentwicklungsprozess. Es werden verschiedene Typen von Produktkliniken wie 2-D- Kliniken, Modell-Kliniken, virtuelle Car Clinics etc. vorgestellt, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert und ihre Anwendung in verschiedenen Phasen der Produktentwicklung erläutert. Die Kapitel beschreibt die Methodik und den Ablauf jeder Klinikart.
Praktisches Beispiel zur Durchführung einer Produktklinik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung einer Produktklinik anhand eines konkreten Fallbeispiels. Es erläutert die einzelnen Phasen des Projekts, von der Aufgabenstellung über die Zielgruppenbestimmung bis hin zur Datenauswertung. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und den Herausforderungen bei der Durchführung einer Produktklinik in der Praxis. Es werden konkrete Beispiele für die Datenerhebung und -analyse gegeben.
Schlüsselwörter
Produktkliniken, Automobilmarktforschung, Produktentwicklung, Marktforschung, Kundenfeedback, qualitative Forschung, quantitative Forschung, 2-D-Klinik, Modell-Klinik, virtuelle Car Clinic, Produktdesign, Konsumentenverhalten.
Häufig gestellte Fragen zu "Produktkliniken in der Automobilmarktforschung"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit Produktkliniken im Kontext der Automobilmarktforschung. Sie beschreibt verschiedene Arten von Produktkliniken, analysiert ihre Anwendung im Produktentwicklungsprozess und beleuchtet die praktische Durchführung und methodische Vorgehensweise.
Welche Arten von Produktkliniken werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Produktkliniken, darunter die 2-D-Klinik (mit und ohne Einbeziehung von Wettbewerberfahrzeugen, inklusive der Sonderform Videoklinik), die Modell-Klinik, die Interieur-Klinik, die statistische und dynamische Prototyp-Klinik sowie die Virtuelle Car Clinic (inkl. Erläuterung von Virtual Reality, eingesetzter Hardware, Vor- und Nachteilen und dem virtuellen Tester RAMSIS).
Welche Ziele werden mit Produktkliniken verfolgt?
Produktkliniken dienen der Identifizierung spezifischer Kundenbedürfnisse, der Optimierung von Produktdesigns und der frühzeitigen Erkennung potenzieller Marktrisiken. Sie ermöglichen die systematische Erfassung von Kundenfeedback und dessen Nutzung für die Produktentwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur begrifflichen Abgrenzung von Produktkliniken, zu Forschungszielen, zu verschiedenen Arten von Produktkliniken, zu einem praktischen Beispiel für die Durchführung einer Produktklinik und eine Schlussbemerkung. Sie enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche methodischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise bei der Durchführung von Produktkliniken. Dies umfasst die Aufgabenstellung, Zielsetzung, Festlegung des Erhebungsgebiets, die Befragungsmethode, Zielgruppenbestimmung, Stichprobenbildung, Rekrutierung von Testpersonen, quantitative und qualitative Befragungsinhalte (Phase I und II mit Fokusgruppen).
Was ist ein konkretes Beispiel für die Durchführung einer Produktklinik?
Die Arbeit enthält ein detailliertes Beispiel für die Durchführung einer Produktklinik, welches die einzelnen Phasen des Projekts (Aufgabenstellung, Zielsetzung, Erhebungsgebiet, Befragungsmethode, Zielgruppenbestimmung, Stichprobenbildung, Rekrutierung, Befragungsinhalte, Fokusgruppen) und die Herausforderungen in der Praxis beschreibt.
Welche Vorteile und Nachteile der verschiedenen Kliniktypen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Produktkliniktypen und erläutert deren Anwendung in verschiedenen Phasen der Produktentwicklung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktkliniken, Automobilmarktforschung, Produktentwicklung, Marktforschung, Kundenfeedback, qualitative Forschung, quantitative Forschung, 2-D-Klinik, Modell-Klinik, virtuelle Car Clinic, Produktdesign, Konsumentenverhalten.
- Arbeit zitieren
- Mario Pfeuffer (Autor:in), 2001, Produktkliniken in der Automobilmarktforschung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13758