Aachen, 15.April 1991. Tatort: Der Parkplatz des „Allkauf-Verbrauchermarktes“. Eine Gruppe von Marktforschern der GfK spricht die Einkaufenden an. Sie wollen herausbekommen, was das bunt gemischte Konsumentenvolk von den brandneuen Ideen der Automobilbranche hält, ob beispielsweise der neue Opel gegenüber den VW wirklich wie ein Blitz in den Verbraucherherzen eingeschlagen hat und mit der neuen A-Klasse ein weiter Stern am Mercedeshimmel aufgegangen ist. Das Tatwerkzeug der GfK’ler nennt sich „Current Car Clinic". Es ist eine Wellenbefragung, die bis zu fünfmal pro Jahr mittels standardisierter Fragebögen durchgeführt wird.
Automobilhersteller wie Daimler-Chrysler, Opel, VW oder BMW können es sich heute wohl kaum erlauben, ohne ausgiebige Tests ein Produkt in den Markt einzuführen. Denn die Produktions- und Entwicklungskosten für die verschiedenen Marken und Klassen verschlingen Gelder in Milliardenhöhe. Die Hersteller müssen sich auch nach den Vorstellungen und Wünschen der Kunden richten. Im Gegensatz zu längst vergangenen Zeiten, in den die Produzenten den Konsumenten beibrachten, was man zu kaufen habe, bestimmen heute Begriffe wie Fahrsicherheit und Komfort die Wunschzettel der Verbraucher. Was der Kunde will, zählt also. Ein Flop eines Modells oder einer ganzen Reihe bei der Markteinführung könnte daher den Herstellern großen Ärger bescheren.
Um die Gefahr eines derartigen Mißerfolgs so gering wie nur möglich zu halten, investieren die Automobilbauer viel Geld in Produkttests in sogenannten Produktkliniken. Doch was man genauer unter einer Produktklinik in der Automobilmarktforschung versteht, welche Ziele eine Produktklinik allgemein verfolgt, welche Arten von Produktkliniken es gibt und wie die Durchführung einer Produktklinik aussehen kann, wird in den folgenden Kapiteln näher beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die begriffliche Abgrenzung von Produktkliniken
- Forschungsziele bei Produktkliniken
- Die verschieden Arten von Produktkliniken klassifiziert nach dem jeweiligen Stadium im Produktentwicklungsprozess
- Die 2-D- Klinik
- 2-D- Klinik ohne Einbeziehung von Fahrzeugen der Wettbewerber
- 2-D- Klinik mit Einbeziehung von Fahrzeugen der Wettbewerber
- Sonderform der 2- D- Klinik: Die Videoklinik
- Die Modell- Klinik
- Die Interieur- Klinik
- Die statistische Prototyp- Klinik
- Die dynamische Prototyp- Klinik
- Die Virtuelle Car Clinic
- Was ist V(irtual) R(eality)?
- Die eingesetzte Hardware für Virtual) Reality)- Anwendungen
- Vorteile und Nachteile der Virtual) R(eality)- Kliniken in der Praxis
- RAMSIS- ein virtueller Tester
- Die 2-D- Klinik
- Praktisches Beispiel zur Durchführung einer Produktklinik
- Die Aufgabenstellung
- Die Zielsetzung des Projekts
- Die Festlegung des Erhebungsgebiets
- Die Festlegung der Vorgehensweise der Befragung
- Die Zielgruppenbestimmung
- Die Bildung der Stichprobe
- Die Rekrutierung von Testpersonen (für die quantitative Befragung)
- Einschub: Praktisches Beispiel einer Rekrutierung beim Marktforschungsinstitut INRA
- Die Befragungsinhalte der Phase I (quantitative Befragung)
- Die Fokusgruppen in Phase II (qualitative Befragung)
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Anwendung von Produktkliniken in der Automobilmarktforschung. Ziel ist es, verschiedene Arten von Produktkliniken im Produktentwicklungsprozess zu beleuchten und deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der virtuellen Car Clinic und deren Potenzial im Vergleich zu traditionellen Methoden.
- Begriffliche Abgrenzung und Einsatzmöglichkeiten von Produktkliniken
- Arten von Produktkliniken in der Automobilindustrie
- Virtuelle Car Clinics im Vergleich zu traditionellen Methoden
- Praktische Anwendung von Produktkliniken in der Forschung
- Bewertung der Stärken und Schwächen von Produktkliniken
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Produktkliniken in der Automobilmarktforschung ein und stellt die Relevanz des Themas dar.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Produktkliniken und definiert wichtige Begriffe wie 2-D-Klinik, Modell-Klinik und Virtuelle Car Clinic.
- Kapitel 3 beleuchtet die Forschungsziele, die mit der Anwendung von Produktkliniken verfolgt werden können.
- Kapitel 4 beschreibt verschiedene Arten von Produktkliniken, die sich im Produktentwicklungsprozess unterscheiden. Es geht detailliert auf die 2-D-Klinik, die Modell-Klinik, die Interieur-Klinik, die statistische und dynamische Prototyp-Klinik sowie die Virtuelle Car Clinic ein.
- Das fünfte Kapitel bietet ein praktisches Beispiel zur Durchführung einer Produktklinik und erläutert die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses, von der Aufgabenstellung bis zur Rekrutierung der Testpersonen und der Durchführung der Befragung.
Schlüsselwörter
Produktkliniken, Automobilmarktforschung, Produktentwicklungsprozess, 2-D-Klinik, Modell-Klinik, Virtuelle Car Clinic, Qualitative Marktforschung, Quantitative Marktforschung, Testpersonen, Stichproben, Befragung, Fokusgruppen, Forschungsziele.
- Arbeit zitieren
- Mario Pfeuffer (Autor:in), 2001, Produktkliniken in der Automobilmarktforschung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13758