Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Theaterpädagogik als Mittel zur Förderung von Kindern mit geistigen Behinderungen. Eine integrative und inklusive Betrachtung

Titel: Theaterpädagogik als Mittel zur Förderung von Kindern mit geistigen Behinderungen. Eine integrative und inklusive Betrachtung

Hausarbeit , 2023 , 12 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen und Vorteile der Theaterpädagogik für Kinder mit geistigen Behinderungen. Sie legt ihren Fokus auf die integrative und inklusive Rolle des Theaterspiels in der Gesellschaft und zeigt, wie es als ein Mittel zur Förderung des gesellschaftlichen Integrationsprozesses dienen kann. Diese Studie zielt darauf ab, die Potenziale der Theaterpädagogik im Hinblick auf Menschen mit geistigen Behinderungen zu beleuchten und zu reflektieren, wie diese Art der ästhetischen Bildung die Lebensqualität und die Alltagsbewältigung der betroffenen Kinder verbessern kann. Anhand von fundierten Forschungen und persönlichen Erfahrungen wird diese Arbeit die wichtigsten Aspekte der Theaterpädagogik erläutern, die geistigen Behinderungen im Fokus haben, und schließlich ihre Ergebnisse und Schlussfolgerungen präsentieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Einleitung
  • Definition geistige Behinderung und Theaterpädagogik
    • Definition geistige Behinderung
    • Definition Theaterpädagogik
  • Chancen der Theaterpädagogik
    • Theaterspielen - aber wozu?
    • Theater - ästhetisches Lernen
    • Improvisation: Theaterpädagogik mit ästhetisch-bildender Intention
  • Bezug Theaterpädagogik auf Kinder mit geistiger Behinderung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Theaterpädagogik im Kontext von Kindern mit geistiger Behinderung. Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten und Chancen der Theaterpädagogik für diese Zielgruppe zu beleuchten und zu reflektieren, wie diese Art der ästhetischen Bildung zur Verbesserung der Alltagbewältigung beitragen kann.

  • Definition und Verständnis von geistiger Behinderung
  • Grundlagen der Theaterpädagogik
  • Die Rolle der Theaterpädagogik bei der Förderung von Kindern mit geistiger Behinderung
  • Die Bedeutung der Theaterpädagogik für die soziale Inklusion und Teilhabe
  • Die Chancen der Theaterpädagogik für die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Kreativität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Theaterpädagogik für Kinder mit geistiger Behinderung ein und beschreibt die Motivation für die Arbeit. Sie stellt die Relevanz des gemeinsamen Theaterspiels für die Gesellschaft heraus und verdeutlicht die persönliche Erfahrung der Autorin in diesem Bereich. Das Kapitel 3 definiert sowohl geistige Behinderung als auch Theaterpädagogik und erläutert die Bedeutung des Begriffs „Behinderung“ im Kontext der Inklusion.

Kapitel 4 beleuchtet die vielfältigen Chancen der Theaterpädagogik. Es werden die pädagogischen und ästhetischen Potenziale des Theaterspiels sowie die Bedeutung der Improvisation im Kontext der Theaterpädagogik mit ästhetisch-bildender Intention dargestellt.

Schlüsselwörter

Theaterpädagogik, geistige Behinderung, Inklusion, ästhetische Bildung, Improvisation, Selbstbewusstsein, Kreativität, Teilhabe, Soziales Lernen, Integration.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theaterpädagogik als Mittel zur Förderung von Kindern mit geistigen Behinderungen. Eine integrative und inklusive Betrachtung
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen  (Katholische Hochschule Aachen)
Veranstaltung
M2 - Ästhetische Bildung
Note
2,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
12
Katalognummer
V1375749
ISBN (eBook)
9783346913623
ISBN (Buch)
9783346913630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theaterpädagogik Kinder mit Behinderungen Gesellschaftlicher Integrationsprozess Inklusion Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Theaterpädagogik als Mittel zur Förderung von Kindern mit geistigen Behinderungen. Eine integrative und inklusive Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1375749
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum