Die heutige Welt ist geprägt von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI). Nicht zuletzt durch Chatgbt und Teslas Robot. Auch die Personalbeschaffung ist von diesem Wandel betroffen, da Unternehmen vermehrt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz setzen, um den Bewerbungsprozess zu optimieren und effizienter zu gestalten. Dabei ergeben sich sowohl Herausforderungen als auch Potenziale im Umgang mit dieser neuen Technologie.
In diesem Kontext ist es wichtig, die Auswirkungen von der KI auf die Personalbeschaffung zu betrachten und die Chancen und Risiken zu analysieren. Die Verwendung von der KI in der Personalbeschaffung bietet viele Chancen, wie z.B. eine schnellere und effizientere Personalbeschaffung und bessere Objektivität. Allerdings gibt es auch Risiken, wie bspw. Verzerrung im Bewerbungsprozess, Diskriminierung und Benachteiligungen.
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von KI veränderten nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir Talente gewinnen. Der Einsatz von Robot Recruiting, also die vollständig automatische und computergesteuerte Personalsuche und Einstellung, ist technisch betrachtet bereits möglich. Algorithmen können passende Kandidaten identifizieren und Chatbots nehmen selbstständig Kontakt auf und kommunizieren mit potenziellen Bewerbern. Softwarelösungen optimieren und beschleunigen den Bewerbermanagementprozess vom Sourcing bis hin zur Einstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung und Problemstellung
- Methodik und Aufbau
- Theoretischer Rahmen
- Digitalisierung im Personalwesen
- Einordnung des Begriffs Künstliche Intelligenz
- Einordnung des Begriffs "Personalbeschaffung"
- Veränderungen im Personalbeschaffungsprozess
- Rückblick auf die Personalbeschaffung
- Blick auf die Gegenwärtige Personalbeschaffung
- Die Zukunft der Personalbeschaffung
- Potentiale und Gefahren in der Personalbeschaffung durch KI
- KI im Personalbeschaffungsprozess am Beispiel von Amazon
- Chatbots "Tay" und "Katy"
- Die Rolle des Personalbeschaffers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalbeschaffungsprozess. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Personalbeschaffung, untersucht die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes sowie die Rolle des Personalbeschaffers in diesem Kontext.
- Digitalisierung im Personalwesen und die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben
- Einsatzmöglichkeiten von KI in der Personalbeschaffung und deren Potenziale
- Risiken und ethische Aspekte des KI-Einsatzes im Bewerbungsprozess
- Die Rolle des Personalbeschaffers im Wandel durch KI
- Zukünftige Entwicklungen der Personalbeschaffung im Zeitalter der KI
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Die Arbeit stellt die Problematik des KI-Einsatzes in der Personalbeschaffung vor und erläutert den Kontext der Digitalisierung.
- Es werden die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes in diesem Bereich beleuchtet.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Begriffe, die für das Verständnis der Thematik relevant sind.
- Es werden die Digitalisierung im Personalwesen, der Begriff der Künstlichen Intelligenz und die Definition von "Personalbeschaffung" näher erläutert.
- Kapitel 3: Veränderungen im Personalbeschaffungsprozess
- Der Rückblick auf die traditionelle Personalbeschaffung stellt die Veränderungen durch die Digitalisierung heraus.
- Die Kapitel beleuchtet die heutige Personalbeschaffung und zeigt die aktuellen Trends auf.
- Die Zukunft der Personalbeschaffung wird in Bezug auf KI-gestützte Prozesse betrachtet.
- Kapitel 4: Potentiale und Gefahren in der Personalbeschaffung durch KI
- Das Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes in der Personalbeschaffung.
- Am Beispiel von Amazon wird gezeigt, wie KI-basierte Tools im Bewerbungsprozess eingesetzt werden können.
- Kapitel 5: Die Rolle des Personalbeschaffers
- Dieses Kapitel untersucht, wie sich die Rolle des Personalbeschaffers durch den Einsatz von KI verändert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Künstliche Intelligenz (KI), Personalbeschaffung, Digitalisierung, Bewerbungsprozess, Chatbots, Robot Recruiting, Algorithmen, Chancen und Risiken, ethische Aspekte, Rolle des Personalbeschaffers.
- Arbeit zitieren
- Jawad Hosseini (Autor:in), Laween Abdy (Autor:in), 2023, Künstliche Intelligenz im Personalbeschaffungsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1373711