Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, aus einer analytischen Perspektive heraus, folgende Zusammenhänge darzustellen: Wie konnte es zu der Krise kommen? Warum verfolgt Nordkorea welche Interessen? Welche Interessen verfolgen verschiedene Akteure? Dabei soll das Augenmerk weniger auf die Inhalte diverser internationaler Verträge und verhängte Sanktionen, als auf Zusammenhänge von Interessen und entsprechenden Handlungen liegen, um einen möglichst umfassenden, objektiv gefilterten Kontext zu schaffen. Unter dieser Prämisse werden neben Nordkorea als Themenzentrum vor allem die Interessen und Handlungsmöglichkeiten der Vereinigten Staaten, der Volksrepublik China und natürlich auch die der Bundesrepublik Deutschland betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- HOBBES NATURZUSTAND.
- DER NUKLEARPOKER MIT NORDKOREA
- DEUTSCHLANDS ROLLE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN
- CHINAS ROLLE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN......
- DIE ROLLE DER VEREINIGTEN STAATEN
- BEWEGGRÜNDE NORDKOREAS
- GESCHICHTE NORDKOREAS UND SEINE IDEOLOGIE
- DER KOREA-KRIEG...
- HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN UND HINDERNISSE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Krise im Kontext der Proliferationsproblematik und des Nuklearpokers mit Nordkorea zu analysieren. Sie untersucht die Hintergründe, Interessen und Handlungsmöglichkeiten verschiedener Akteure, insbesondere Deutschlands, Chinas und der Vereinigten Staaten.
- Die Rolle des Hobbes'schen Naturzustands in der aktuellen internationalen Politik
- Die strategischen Interessen Nordkoreas und die Gründe für die Entwicklung und den Einsatz von Atomwaffen
- Die Handlungsspielräume und Herausforderungen für Deutschland, China und die Vereinigten Staaten im Umgang mit Nordkorea
- Die Folgen der Nuklearproliferation für die internationale Sicherheit
- Die Bedeutung von Sanktionen und Diplomatie in der Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Hobbes' Naturzustand: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie des Naturzustands nach Thomas Hobbes und seine Relevanz für die aktuelle Situation in der internationalen Politik. Es zeigt auf, wie die permanente Bedrohung durch Gewalt und der Kampf ums Überleben die Beziehungen zwischen Staaten prägen können.
- Kapitel 2: Der Nuklearpoker mit Nordkorea: Das zweite Kapitel befasst sich mit den Hintergründen der Nuklearproliferation in Nordkorea. Es beleuchtet die Geschichte und Ideologie des Landes, den Korea-Krieg und die strategischen Interessen, die Nordkorea zur Entwicklung von Atomwaffen geführt haben. Außerdem werden die Rollen und Handlungsmöglichkeiten von Deutschland, China und den Vereinigten Staaten im Umgang mit der Krise analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Nuklearproliferation, Nordkorea, internationale Beziehungen, Hobbes'scher Naturzustand, strategische Interessen, Handlungsspielräume, Sanktionen, Diplomatie, internationale Sicherheit und Konfliktlösung. Die zentrale Forschungsfrage ist, wie die aktuelle Krise im Kontext des Nuklearpokers mit Nordkorea gelöst werden kann und welche Rolle die verschiedenen Akteure dabei spielen.
- Quote paper
- Osman Taskiran (Author), 2018, Die Profilerationsproblematik. Der Nuklearpoker mit Nordkorea, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1373493