Da es in der Forschungsliteratur wenig Erkenntnisse und Publikationen zu Karen Köhler gibt und sie ein besonderes Augenmerk auf das menschliche Empfinden legt, soll in der vorliegenden Arbeit die Darstellung der Gefühle der Protagonistin genauer untersucht werden. Als Methode wird die Erzähltextanalyse verwendet, die auf der Erzähltheorie basiert. Für eine fundierte Analyse wird die Geschichte #1 mit den Kategorien "Motivierung" und "Raum" untersucht. Die genaue Forschungsfrage lautet: Wie werden die Gefühle der Protagonistin durch die Motivierung und die Darstellung der Räume zur Geltung gebracht?
Für die Beantwortung werden in einem ersten Teil die narratologischen Kategorien vorgestellt. Im zweiten Teil werden zuerst einige narratologische Grundaussagen zu der Geschichte getroffen, bevor es zu der fundierten Analyse der beiden Kategorien und einem abschließenden Fazit kommt.
Mit der Veröffentlichung ihres ersten Erzählbandes "Wir haben Raketen geangelt" ist die bis dahin in der Literaturszene unbekannte Hamburger Autorin Karen Köhler in das Blickfeld der breiten Öffentlichkeit sowie des literarischen Diskurses geraten. Die Geschichte #1 handelt von einem alkoholabhängigen Vater und seiner Tochter, die ihm in der Mittagspause Lebensmittel nach Hause bringt. Sie hofft darauf von einem wohlgesinnten Vater in Empfang genommen zu werden, allerdings merkt sie beim Eintreten in die Wohnung, dass dem nicht so ist. Nach dem Auspacken der Lebensmittel findet sie ihren Vater bewusstlos auf dem Sofa. Sie durchlebt einen Schockmoment, in dem sie denkt, er ist verstorben. Kurz darauf hört sie ihn jedoch atmen und befindet sich in einem Tumult der Gefühle, gefangen zwischen Erleichterung, Frust und Enttäuschung. Am Ende der Geschichte räumt sie die Wohnung etwas auf und kehrt in ihren Alltag zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Narratologische Kategorien
- Motivierung
- Raum
- Erzählanalyse der Geschichte
- Narratologische Grundaussagen zur Geschichte
- Analyse der Motivierung
- Analyse des Raums
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung der Gefühle der Protagonistin in Karen Köhlers Geschichte #1 zu analysieren. Dazu wird die Erzähltextanalyse anhand der Kategorien „Motivierung“ und „Raum“ angewendet, um zu verstehen, wie diese Kategorien zur Geltung bringen, wie die Protagonistin ihre Emotionen erlebt.
- Emotionen der Protagonistin
- Rolle der Motivierung in der Geschichte
- Analyse des Raums und seine Bedeutung für die Gefühle der Protagonistin
- Anwendung der Erzähltheorie auf einen aktuellen Text
- Einblick in das Werk von Karen Köhler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt Karen Köhler und ihre Geschichte #1 vor, die sich mit einem alkoholabhängigen Vater und seiner Tochter beschäftigt. Die Tochter bringt ihrem Vater Lebensmittel nach Hause und findet ihn bewusstlos vor. Der Fokus der Analyse liegt auf der Darstellung der Gefühle der Protagonistin, die zwischen Erleichterung, Frust und Enttäuschung gefangen ist.
Narratologische Kategorien
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Kategorien der Erzähltextanalyse, die die Analyse von fiktionalen Erzähltexten ermöglichen. Es beleuchtet die Entwicklung der Erzähltheorie vom russischen Formalismus bis zu Gérard Genettes „Discours du récit“.
Motivierung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Motivierung in der Literaturwissenschaft und bezieht sich auf die Arbeiten von Viktor Šklovskij und Boris Tomaševskij. Es erklärt, wie Motive die Ereignisse in einer Geschichte miteinander verknüpfen und somit zu einer Geschichte werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Erzähltextanalyse, wie Motivierung, Raum, und den Emotionen der Protagonistin. Es werden die Erkenntnisse von wichtigen Theoretikern wie Gérard Genette und Boris Tomaševskij genutzt, um die Geschichte #1 von Karen Köhler zu analysieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, "#1" von Karen Köhler. Erzähltextanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1373162