Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Eine moralische Bewertung von Folter. Rechtfertigung von Folter, utilitaristische Perspektive sowie Hoffnung, Intuition und Alltagsmoral

Title: Eine moralische Bewertung von Folter. Rechtfertigung von Folter, utilitaristische Perspektive sowie Hoffnung, Intuition und Alltagsmoral

Term Paper , 2023 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit versucht sich an verschiedenen moralischen Bewertungen von Folter und schließlich die Frage zu klären, weshalb uns Menschen dieses Thema dann doch so umtreibt.

Folter ist ein Mittel, das schlichtweg abscheulich, unmenschlich, böse und unmoralisch ist, sodass sie unter allen Umständen abgelehnt werden muss. Eine solche Sichtweise scheint grundsätzlich gut mit unserer Alltagsmoral vereinbar zu sein. Die wenigsten wollen gerne in einem Staat leben, in dem Folter ein legitimes Mittel zur Erreichung verschiedener Ziele darstellt. So ist es wenig überraschend, dass Folter wie kaum eine andere Praktik in internationalen Gesetzen, aber auch durch verschiedene Menschenrechtskonventionen verboten wird. Trotzdem zeigt eine Umfrage von 2006, dass sich 21 Prozent der Deutschen dafür ausspricht, dass Folter bis zu einem gewissen Grad erlaubt sein sollte, ein nicht zu vernachlässigender Prozentsatz. Es stellt sich also durchaus die Frage, wie dieses Thema, das auf den ersten Blick so klar scheint, dann doch so umstritten sein kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Debatte über die Rechtfertigung und moralische Bewertung von Folter
    • Definition
    • Rechtfertigung von Folter
    • Eine utilitaristische Perspektive
  • Hoffnung, Intuition und Alltagsmoral
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Folter unter bestimmten Umständen gerechtfertigt sein kann. Sie analysiert die Argumente derer, die Folter bis zu einem gewissen Grad für vertretbar halten und entwickelt eine utilitaristische Sichtweise auf diese Thematik. Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, dass Folter sowohl aus deontologischer als auch aus konsequentialistischer Sicht moralisch nicht vertretbar ist.

  • Definition und Abgrenzung von Folter
  • Utilitaristische Argumentation für und gegen Folter
  • Die Rolle von Intuition und Alltagsmoral in der Debatte um Folter
  • Die Grenzen von Recht und Moral im Umgang mit Folter
  • Die Bedeutung von Menschenrechten und internationalen Konventionen im Kontext der Folterdebatte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Folter ein und stellt die Relevanz der Debatte dar. Kapitel 2 widmet sich der Definition von Folter und der Diskussion verschiedener Argumente für und gegen deren Rechtfertigung. Kapitel 3 untersucht die Frage, warum die Thematik der Folter trotz ihrer vermeintlichen Unzulässigkeit in der Gesellschaft immer wieder für Kontroversen sorgt.

Schlüsselwörter

Folter, Rechtfertigung, Moral, Deontologie, Utilitarismus, Menschenrechte, Internationale Konventionen, Intuition, Alltagsmoral, Recht, Kontroversen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Eine moralische Bewertung von Folter. Rechtfertigung von Folter, utilitaristische Perspektive sowie Hoffnung, Intuition und Alltagsmoral
College
University of Mannheim  (Philosophische Fakultät)
Course
Krieg und Ethik
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
15
Catalog Number
V1373083
ISBN (eBook)
9783346908018
ISBN (Book)
9783346908025
Language
German
Tags
Kriegsrecht Folter Moral moralische Intuition Utilitarismus Ethik Alltagsmoral
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Eine moralische Bewertung von Folter. Rechtfertigung von Folter, utilitaristische Perspektive sowie Hoffnung, Intuition und Alltagsmoral, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1373083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint