Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Ödland Ost - Darstellung der Medienlandschaft der neuen Bundesländer zehn Jahre nach der Vereinigung unter besonderer Berücksichtigung des Zeitungsmarktes

Title: Ödland Ost - Darstellung der Medienlandschaft der neuen Bundesländer zehn Jahre nach der Vereinigung unter besonderer Berücksichtigung des Zeitungsmarktes

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 34 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bettina Reuhl (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Andererseits
reflektieren sie die Medienkonzentration des Westens. Ziel der Hausarbeit ist es, die
Entstehung der Marktverhältnisse nach zu vollziehen.
Medien hatten im Sozialismus der DDR eine staatstragende Funktion, sie waren fest
in das politische System integriert. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
(SED) sowie die Regierungsorgane bestimmten nicht nur die Struktur des
Mediensystems, sondern gaben auch die Inhalte vor. Medien waren folglich
keineswegs frei, sondern ein Instrument des Systems. Dies galt bis zur Wende im
Jahr 1989. Die Funktionsweise der Kontrolle sowie die Aufgaben der Medien sind
Gegenstand des ersten Teils der Hausarbeit.
Nach dem Rücktritt Erich Honeckers und der politischen Wende in der DDR erlebte
auch das Mediensystem tief greifende Umwälzungen. Unzählige Neugründungen bei
den Printmedien und die Distanzierung der alten Medien von der Partei verdeutlichen
eine Abkehr vom staatlich kontrollierten System. Der Markt der Printmedien weist die
bemerkenswertesten Veränderungen auf, und genau in diesen Bereich drängen
Verlage aus Westdeutschland bereits vor der Vereinigung. Die Besonderheiten
dieses Zeitabschnitts sind Vorläufer der Geschehnisse nach der Wiedervereinigung
und werden in Teil II dargestellt.
Die massiven Bewegungen der Wende-Zeit und kurz nach der Vereinigung finden
auf dem Markt der Printmedien vergleichsweise schnell ein Ende: Die bedeutendsten
Zeitungen der SED werden von der Treuhandanstalt an westdeutsche Verlage
gegeben und sind bis heute weiterhin dominierend auf dem Zeitungsmarkt. Die
Neugründungen der Wendezeit können der Konkurrenz nicht stand halten und
werden eingestellt. Der Konzentrationsprozess dieser Phase ist gegenwärtig weit
gehend abgeschlossen. Der Zeitungsmarkt weist seit längerem keine größeren
Veränderungen mehr auf. Teil III der Arbeit beinhaltet eine Analyse der derzeitigen
Situation in Ostdeutschland. In allen drei Teilen ist der Blick auf den interessantesten Markt, den der Printmedien
fokussiert. Zudem sind die Daten über den Konsum dieser Medien besser zugänglich
und vergleichbar als die Daten des Rundfunks. Dies bedeutet allerdings keine
Gewichtung gegenüber der Ereignisse im Rundfunk – auch hier hatte die politische
Wende einschneidende Auswirkungen, die in den entsprechenden Abschnitten kurz
heraus gearbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Medien in der DDR - Funktion und System
    • I.1. Funktionen der Medien
    • I.2. Kontrolle der Medien durch den Staat
      • I.2.1. Organe
      • I.2.2. Journalisten
      • I.2.3. Weitere Aspekte der Kontrolle
    • I.3. Die Entwicklung des Rundfunks in der DDR
      • I.3.1. Hörfunk
      • I.3.2. Fernsehen
  • II Die Wende der DDR-Medien
    • II.1. Ausgangslage 1989-1990
      • II.1.1. Die Presselandschaft DDR in Zahlen
      • II.1.2. Medienpolitischer Wandel
    • II.2. Reaktionen des Pressemarktes
      • II.2.1. „Ostmedien“
      • II.2.2. „Westmedien“ in der Wendezeit
    • II.3. Bewegung im Rundfunk
  • III Von der Vereinigung bis heute
    • III.1. Das Pressewesen
      • III.1.1. Die Politik der Treuhandanstalt
      • III.1.2. Die Politik der Unternehmen
      • III.1.3. Der Zeitungsmarkt 1999
    • III.2. Der Rundfunk nach der Vereinigung
      • III.2.1. Die öffentlich-rechtlichen Sender und die Politik
      • III.2.2. Die Privaten Sender und die Zuschauer
      • III.2.3. Fernsehkonsum heute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Medienlandschaft der neuen Bundesländer zehn Jahre nach der Wiedervereinigung. Sie beleuchtet insbesondere die Veränderungen im Zeitungsmarkt und verfolgt die Entstehung der Marktverhältnisse nach der Wende. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Rolle des Staates, den Reaktionen der Medien und der Auswirkungen auf die Medienlandschaft.

  • Die Funktion und Systematik der Medien in der DDR
  • Die Transformation des Mediensystems nach der Wende
  • Der Einfluss der Treuhandanstalt auf den Zeitungsmarkt
  • Die Entwicklung des Rundfunks nach der Vereinigung
  • Die aktuellen Unterschiede zwischen Ost und West in der Medienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Funktion und Systematik der Medien in der DDR. Es wird die enge Verzahnung der Medien mit dem politischen System und der Staatlichen Kontrolle der Inhalte dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den tiefgreifenden Umwälzungen des Mediensystems im Zuge der Wende und der Neugründungen von Printmedien. Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung der Medienlandschaft nach der Vereinigung, insbesondere die Dominanz westdeutscher Verlage auf dem Zeitungsmarkt, die Veränderungen im Rundfunk und die aktuelle Situation in Ostdeutschland.

Schlüsselwörter

Medienlandschaft, Zeitungsmarkt, DDR, Wende, Vereinigung, Treuhandanstalt, Rundfunk, Medienkontrolle, Medienkonzentration, Ostdeutschland, Westdeutschland.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Ödland Ost - Darstellung der Medienlandschaft der neuen Bundesländer zehn Jahre nach der Vereinigung unter besonderer Berücksichtigung des Zeitungsmarktes
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Course
Bilanz des deutschen Vereinigungsprozesses
Grade
1,7
Author
Bettina Reuhl (Author)
Publication Year
2001
Pages
34
Catalog Number
V13728
ISBN (eBook)
9783638192996
Language
German
Tags
Darstellung Medienlandschaft Bundesländer Jahre Vereinigung Berücksichtigung Zeitungsmarktes Bilanz Vereinigungsprozesses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Reuhl (Author), 2001, Ödland Ost - Darstellung der Medienlandschaft der neuen Bundesländer zehn Jahre nach der Vereinigung unter besonderer Berücksichtigung des Zeitungsmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint