Die Bundesrepublik Deutschland gehört trotz leerer Kassen und einer Wirtschaftsflaute zu einem der reichsten Länder der Welt. Dennoch kann das Auftreten von Armut nicht verhindert werden. Im Mittelpunkt der aktuellen Armutsdiskussion in Deutschland stehen Familien und damit Kinder. Eigentlich scheint es, als müsste gerade Kinderarmut in unserer Wohlfahrtsgesellschaft gar nicht möglich sein, denkt man doch im ersten Moment an ausgemergelte Kinder mit großen traurigen Augen und Wasserbäuchen aus der Dritten Welt. Niemand muss in der Bundesrepublik Deutschland an Hunger sterben, denn die sozialen Sicherungssysteme bewahren Arme vor dem Absturz ins Nichts. Hier zeigt sich das Phänomen Kinderarmut in anderen Facetten. Familien und Kinder, die in Deutschland in relativer Armut leben sehen sich in einem ständigen Kampf um Anerkennung, um gleiche Chancen in ihrer Lebensgestaltung, um Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Dass es in Deutschland arme Kinder gibt, wird heutzutage in den Medien sowie der Politik stark diskutiert. Dies geschieht zu Recht, denn in unserem Land wächst jedes sechste Kind in Armut auf. Das sind mittlerweile mehr als 2,5 Millionen Mädchen und Jungen zwischen 0-18 Jahren, die unter schwierigen Bedingungen ins Leben starten. Deshalb habe ich auf diese Thematik meinen Schwerpunkt in der Ihnen vorliegenden Hausarbeit gelegt. Der methodische Aufbau orientiert sich stark an der von mir aufgestellten Leitfrage „Kinderarmut in Deutschland – Welche Folgen hat dieses Phänomen für die Betroffenen?“. Somit ist der „rote Faden“ stets gegeben und das Thema in einen nachvollziehbaren und logischen Rahmen eingebettet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsklärung „Armut“
- Darstellung spezifischer Risikogruppen für Armut
- Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland
- Ausgewählte Ursachen für die Verarmung bei Kindern
- Folgen der Kinderarmut
- Bildung
- Wohnung
- Gesundheit
- Psychosoziale Folgen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Folgen von Kinderarmut in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Kinderarmut zu beleuchten und die Auswirkungen auf betroffene Kinder und Familien zu analysieren. Die Methodik orientiert sich an der Leitfrage: „Kinderarmut in Deutschland - Welche Folgen hat dieses Phänomen für die Betroffenen?“.
- Definition und Abgrenzung von Armut (absolute vs. relative Armut)
- Identifizierung spezifischer Risikogruppen für Kinderarmut (kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Familien mit Migrationshintergrund)
- Analyse der Ursachen von Kinderarmut
- Auswirkungen von Kinderarmut auf Bildung, Wohnungssituation, Gesundheit und psychosoziale Entwicklung
- Gesamtbetrachtung der Problematik und ihrer gesellschaftlichen Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit beginnt mit der Feststellung, dass trotz des Reichtums Deutschlands Kinderarmut ein relevantes Problem darstellt. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, dieses Thema zu untersuchen und betont die Bedeutung der Leitfrage als roten Faden der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Folgen von Kinderarmut für die Betroffenen, die weit über den bloßen Mangel an finanziellen Mitteln hinausgehen. Die Einleitung stellt den Kontext her und rechtfertigt die Wahl des Themas.
Begriffsklärung „Armut“: Dieses Kapitel klärt den vielschichtigen Begriff „Armut“. Es differenziert zwischen absoluter und relativer Armut und betont, dass Armut mehr als nur finanziellen Mangel bedeutet. Es umfasst den Mangel an Chancen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Armutsgrenze in Deutschland wird definiert und verschiedene Perspektiven auf Armut werden vorgestellt, unter Berücksichtigung der EU-Definition von Armutsgefährdung. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis des zentralen Begriffs der Arbeit.
Darstellung spezifischer Risikogruppen für Armut: Hier werden Risikogruppen für Kinderarmut identifiziert: kinderreiche Familien, Alleinerziehende und Familien mit Migrationshintergrund. Die Arbeit beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen diese Gruppen gegenüberstehen und wie soziale und wirtschaftliche Faktoren ihr Armutsrisiko erhöhen. Es wird auf die gesellschaftliche Stigmatisierung kinderreicher Familien und die prekären Arbeitsbedingungen von Migranten eingegangen, die zu einem erhöhten Armutsrisiko beitragen. Die Ausführungen untermauern die Komplexität des Problems.
Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel stellt die Kinderarmut in Deutschland als traurige Realität dar und betont die Bedeutung der Kindheit als Entwicklungsphase. Es wird hervorgehoben, dass Kinder unverschuldet in Armut geraten und dass Armut multidimensional ist (Einkommen, Bildung, soziale Kontakte). Die Arbeit zeigt auf, wie Armut und soziale Ausgrenzung die Entwicklung von Kindern negativ beeinflussen und zu Defiziten in Bildung, Gesundheit und sozialer Integration führen. Der Abschnitt unterstreicht die weitreichenden Folgen von Kinderarmut.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, relative Armut, Armutsrisikogruppen, Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Migrationshintergrund, soziale Ausgrenzung, Bildung, Gesundheit, psychosoziale Entwicklung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kinderarmut in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Folgen von Kinderarmut in Deutschland. Sie beleuchtet das Phänomen der Kinderarmut und analysiert die Auswirkungen auf betroffene Kinder und Familien. Die zentrale Leitfrage lautet: „Kinderarmut in Deutschland - Welche Folgen hat dieses Phänomen für die Betroffenen?“.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Armut (absolute vs. relative Armut), Identifizierung spezifischer Risikogruppen für Kinderarmut (kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Familien mit Migrationshintergrund), Analyse der Ursachen von Kinderarmut, Auswirkungen von Kinderarmut auf Bildung, Wohnungssituation, Gesundheit und psychosoziale Entwicklung sowie eine Gesamtbetrachtung der Problematik und ihrer gesellschaftlichen Relevanz.
Welche Risikogruppen für Kinderarmut werden betrachtet?
Die Hausarbeit identifiziert kinderreiche Familien, Alleinerziehende und Familien mit Migrationshintergrund als spezifische Risikogruppen für Kinderarmut. Es werden die besonderen Herausforderungen dieser Gruppen und die Faktoren beleuchtet, die ihr Armutsrisiko erhöhen.
Wie wird Armut in der Hausarbeit definiert?
Die Arbeit klärt den Begriff "Armut" und differenziert zwischen absoluter und relativer Armut. Es wird betont, dass Armut mehr als nur finanziellen Mangel bedeutet und auch den Mangel an Chancen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben umfasst. Die Armutsgrenze in Deutschland wird definiert und verschiedene Perspektiven auf Armut, inklusive der EU-Definition von Armutsgefährdung, werden vorgestellt.
Welche Folgen von Kinderarmut werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Kinderarmut auf die Bildung, die Wohnungssituation, die Gesundheit und die psychosoziale Entwicklung betroffener Kinder. Es wird gezeigt, wie Armut und soziale Ausgrenzung die Entwicklung von Kindern negativ beeinflussen und zu Defiziten in verschiedenen Lebensbereichen führen.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Begriffsklärung "Armut", Darstellung spezifischer Risikogruppen für Armut, Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland (inkl. Ursachen und Folgen in den Bereichen Bildung, Wohnung, Gesundheit und psychosoziale Folgen) und Resümee.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderarmut, relative Armut, Armutsrisikogruppen, Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Migrationshintergrund, soziale Ausgrenzung, Bildung, Gesundheit, psychosoziale Entwicklung, Deutschland.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Methodik orientiert sich an der Leitfrage: „Kinderarmut in Deutschland - Welche Folgen hat dieses Phänomen für die Betroffenen?“.
- Quote paper
- Alexandra Stubenrauch (Author), 2009, Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland - Welche Folgen hat dieses Phänomen für die Betroffenen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/137285