Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Exegese Psalm 23

Eine Analyse anhand der Exegeseschritte

Titel: Exegese Psalm 23

Hausarbeit , 2022 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innerhalb der Arbeit befasse ich mich mit der Exegese des Psalm 23. Diese Exegese findet anhand der Schritte wir Literarkritik oder Traditionsgeschichte statt. Ich habe hierfür viel Literatur zur Hand genommen, unter anderem auch verschiedene Bibelübersetzungen. Meine Ausarbeitung hält sich an die Richtlinien der Universität zu Köln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • TEXTVERGLEICH
  • TEXTANALYSE
    • ABGRENZUNG DES ZU UNTERSUCHENDEN TEXTES
    • TEXTANALYSE DES ZU UNTERSUCHENDEN TEXTES
      • Oberflächenstrukturanalyse
      • Tiefenstrukturanalyse
      • Pragmatik Analyse
    • TEXTANALYSE DES LITERARISCHEN KONTEXTES DES ZU UNTERSUCHENDEN TEXTES
      • Grobgliederung des Buches/Werkes
      • Bedeutung des literarischen Kontextes für den zu untersuchenden Text
  • LITERARKRITIK
  • REDAKTIONSGESCHICHTE
    • ENTSTEHUNG DES ATL. BUCHES/WERKES
    • ENTSTEHUNG DES ZU ANALYSIERENDEN TEXTABSCHNITTES
    • RELEVANTE GESCHICHTE ISRAELS
  • ERZÄHLTEXTANALYSE
  • GATTUNGSGESCHICHTE
  • TRADITIONSGESCHICHTE
    • RELEVANTE TRADITIONEN/MOTIVE/BEGRIFFE AUS DEM AT/AUBERBIBLISCHer Literatur
    • BESCHREIBUNG DER TRADITIONEN/MOTIVE/BEGRIFFE
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse von Psalm 23 unter Anwendung alttestamentlicher Methoden. Ziel ist es, die poetische Schönheit und die spirituelle Bedeutung des Psalms zu beleuchten und seine Beziehung zwischen Hirte und Schafen sowie Gott und seinen Anhängern zu analysieren. Dazu wird die Elberfelder Übersetzung als Grundlage dienen und mit anderen Übersetzungen verglichen. Die Analyse umfasst die Untersuchung des literarischen Kontextes, die Kohäsion und Inkohäsion des Textes sowie die Literarkritik, um die Entstehung des Buches der Psalmen und von Psalm 23 zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Erzähltechniken des Autors, die Gattungs- und Traditionsgeschichte sowie die zentralen Motive des Textes – das Motiv des Hirten und das Motiv des Gastgebers – behandelt.

  • Beziehung zwischen Hirte und Schafen als Metapher für die Beziehung zwischen Gott und seinen Anhängern
  • Analyse des literarischen Kontextes und Kohäsion/Inkohäsion im Text
  • Untersuchung der Entstehung des Buches der Psalmen und von Psalm 23
  • Analyse der Erzähltechniken des Autors
  • Behandlung der Gattungs- und Traditionsgeschichte des Psalms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der exegetischen Analyse von Psalm 23 ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Der zweite Teil befasst sich mit einem Textvergleich verschiedener Übersetzungen des Psalms, um die unterschiedlichen Interpretationen und ihre Auswirkungen auf das Verständnis des Textes zu beleuchten. Die Textanalyse im dritten Kapitel konzentriert sich auf die Oberflächenstruktur, die Tiefenstruktur und die Pragmatik des Psalms. Es werden auch die Bedeutung des literarischen Kontextes und die Kohäsion/Inkohäsion innerhalb des Textes untersucht. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Literarkritik und untersucht die einzelnen Schichten des Textes sowie die Frage nach dem Verfasser.

Die Redaktionsanalyse im fünften Kapitel beleuchtet die Entstehung des Buches der Psalmen und die Entstehung von Psalm 23. Der sechste Teil widmet sich der Analyse der Erzähltechniken des Autors. Die Gattungsgeschichte im siebten Kapitel behandelt die Gattungsbezeichnung des Psalms und die Merkmale dieser Gattung. Der achte Teil befasst sich mit der Traditionsgeschichte und analysiert die beiden zentralen Motive des Textes: das Motiv des Hirten und das Motiv des Gastgebers.

Schlüsselwörter

Psalm 23, Exegese, Altes Testament, Hirtenmotiv, Gastgebersmotiv, Textanalyse, Literarkritik, Redaktionsgeschichte, Gattungsgeschichte, Traditionsgeschichte, Elberfelder Übersetzung, Textvergleich, Beziehung zwischen Gott und seinen Anhängern, spirituelle Bedeutung, poetische Schönheit.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exegese Psalm 23
Untertitel
Eine Analyse anhand der Exegeseschritte
Hochschule
Universität zu Köln  (Theologisches Institut)
Veranstaltung
Exegese des Alten Testaments
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
25
Katalognummer
V1372850
ISBN (eBook)
9783346909213
ISBN (Buch)
9783346909220
Sprache
Deutsch
Schlagworte
exegese psalm eine analyse exegeseschritte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Exegese Psalm 23, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1372850
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum