Unternehmen sind bestrebt, immer datengetriebener zu werden. Ein wesentlicher Enabler ist hierfür Business Intelligence (BI).
Im Laufe der Zeit hat sich der Betrachtungsfokus von BI einem Wechsel unterzogen. Lag dieser bis zuletzt noch auf der Technologie als solche, sind es zunehmend vor allem organisatorische Aspekte, die eine hohe Beachtung finden. Das liegt insbesondere darin begründet, dass BI zur Wahrung der Wirtschaftlichkeit entsprechender Aktivitäten keinen Selbstzweck darstellt, sondern sich stets an den Geschäftsprozessen zu orientieren hat, die durch BI optimiert werden sollen.
Daher ist es erforderlich, eine eindeutige Rollenverteilung zwischen der BI-Abteilung und den Fachbereichen eines Unternehmens vorzunehmen. Als ein in der Praxis erprobter Ansatz hat sich hierfür das sog. Business Intelligence Competency Center (BICC) etabliert, auf dessen Gestaltungs-Möglichkeiten in dieser Studienarbeit sehr ausführlich eingegangen wird.
Die Arbeit wurde wissenschaftlich verfasst und enthält neben Quellenverweisen ein mehrseitiges Quellenverzeichnis zur tieferen Auseinandersetzung mit dem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rollenverteilung zwischen IT und Fachbereichen
- Definition und Notwendigkeit einer Rollenverteilung
- Business Intelligence Competency Center als Umsetzungsmöglichkeit
- Definition
- Funktionen und Rollen
- Gestaltungsvarianten
- Positionierungsmöglichkeiten in Unternehmen
- Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung
- Folgen für die Rolle der IT
- Folgen für die Rolle der Fachbereiche
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Gestaltung der Rollenverteilung zwischen der IT und den Fachbereichen bei Business Intelligence (BI)-Aktivitäten. Das Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für eine effiziente und effektive Nutzung von BI-Anwendungen in Unternehmen zu entwickeln.
- Definition und Bedeutung der Rollenverteilung zwischen IT und Fachbereichen im BI-Kontext
- Das Business Intelligence Competency Center (BICC) als ein möglicher Ansatz zur Umsetzung der Rollenverteilung
- Gestaltungsvarianten und Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines BICC
- Auswirkungen der Rollenverteilung auf die IT und die Fachbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Business Intelligence ein, beleuchtet verschiedene Definitionsansätze und betont die Bedeutung der Organisation von BI-Aktivitäten für den Unternehmenserfolg.
- Rollenverteilung zwischen IT und Fachbereichen: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Notwendigkeit einer klaren Rollenverteilung zwischen der IT und den Fachbereichen im BI-Kontext. Es wird erläutert, warum eine definierte Rollenverteilung essenziell für eine effiziente und effektive Nutzung von BI-Anwendungen ist.
- Business Intelligence Competency Center als Umsetzungsmöglichkeit: In diesem Kapitel wird das Business Intelligence Competency Center (BICC) als ein etablierter Ansatz zur Gestaltung der Rollenverteilung vorgestellt. Es werden verschiedene Funktionen, Gestaltungsvarianten und Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines BICC beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit fokussiert sich auf die Themen Business Intelligence, Rollenverteilung, IT, Fachbereiche, Business Intelligence Competency Center (BICC), Gestaltungsvarianten, Erfolgsfaktoren, Implementierung, Organisation, Entscheidungsunterstützung und Unternehmenserfolg. Die Arbeit untersucht den Einsatz von Business Intelligence im Kontext der Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen und bietet Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Rollenverteilung.
- Quote paper
- Max Reckenburg (Author), 2012, Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Rollenverteilung zwischen der IT und den Fachbereichen bei Business Intelligence-Aktivitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1372376