Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Title: KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Essay , 2005 , 6 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Heuer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1969 wurde in Berlin aufgrund des Bemühens um eine Erweiterung des Katalogs positiver Maßnahmen der praktizierten Jugendhilfe, d.h. Leistungen statt Eingriffe, die erste sozialpädagogische Familienhilfe experimentell erprobt. Damit sollte eine bestehende Leistungslücke des Jugendamtes zwischen angeordneter Unterbringung und freiwilliger Beteiligung an Maßnahmen und Leistungen in Form einer familienorientierten offenen Hilfe zur Stabilisierung von Familien, bei denen aus verschiedenen Gründen die Versorgung, Pflege und Erziehung der Kinder ohne Unterstützung nicht ausreichend gewährleistet ist, geschlossen werden. Die in solchen Situationen bislang durchgeführte Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen sollte dadurch nicht mehr die einzige, sondern in besonders gelagerten Fällen lediglich die letzte Möglichkeit sein, den Anspruch auf Erziehung zu garantieren. Von Berlin aus erfolgte in den folgenden Jahren eine kontinuierliche Ausbreitung der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Durch die Wortwahl „Sozialpädagogische Familienhilfe“ soll verdeutlicht werden, dass es sich nicht um eine bloße Haushaltsfortführung in Fällen zeitweiliger Abwesenheit eines oder beider Elternteile handelt, um die häusliche Versorgungslücke zu schließen, sondern dass diese Hilfe die Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit aller Familienmitglieder umfassend und dauerhaft unterstützen soll. Hinter dem Konzept der Sozialpädagogischen Familienhilfe steht folglich der Grundgedanke der Hilfe zur Selbsthilfe, die langfristig angelegt (im Regelfall bis zu zwei Jahren) und intensiv (bis zu 20 Wochenstunden) erfolgt und neben der Unterstützung im alltagspraktischen Bereich die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Sozialisationsfunktion der Familien garantiert.

Excerpt


1 Basisinformationen

1.1 Entstehung

1969 wurde in Berlin aufgrund des Bemühens um eine Erweiterung des Katalogs positiver Maßnahmen der praktizierten Jugendhilfe, d.h. Leistungen statt Eingriffe, die erste sozialpädagogische Familienhilfe experimentell erprobt. Damit sollte eine bestehende Leistungslücke des Jugendamtes zwischen angeordneter Unterbringung und freiwilliger Beteiligung an Maßnahmen und Leistungen in Form einer familienorientierten offenen Hilfe zur Stabilisierung von Familien, bei denen aus verschiedenen Gründen die Versorgung, Pflege und Erziehung der Kinder ohne Unterstützung nicht ausreichend gewährleistet ist, geschlossen werden. Die in solchen Situationen bislang durchgeführte Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen sollte dadurch nicht mehr die einzige, sondern in besonders gelagerten Fällen lediglich die letzte Möglichkeit sein, den Anspruch auf Erziehung zu garantieren. Von Berlin aus erfolgte in den folgenden Jahren eine kontinuierliche Ausbreitung der Sozialpädagogischen Familienhilfe.

Durch die Wortwahl „Sozialpädagogische Familienhilfe“ soll verdeutlicht werden, dass es sich nicht um eine bloße Haushaltsfortführung in Fällen zeitweiliger Abwesenheit eines oder beider Elternteile handelt, um die häusliche Versorgungslücke zu schließen, sondern dass diese Hilfe die Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit aller Familienmitglieder umfassend und dauerhaft unterstützen soll. Hinter dem Konzept der Sozialpädagogischen Familienhilfe steht folglich der Grundgedanke der Hilfe zur Selbsthilfe, die langfristig angelegt (im Regelfall bis zu zwei Jahren) und intensiv (bis zu 20 Wochenstunden) erfolgt und neben der Unterstützung im alltagspraktischen Bereich die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Sozialisationsfunktion der Familien garantiert.

1.2 Aufgabenbereiche

Die am häufigsten genannten Problemsituationen der zu betreuenden Familien sind erzieherische Überforderung beider bzw. alleinstehender Elternteile und allgemeine Verhaltensauffälligkeiten der Kinder sowie dessen Schulprobleme. Daraus ergeben sich die weit gefächerten Aufgabenbereiche der Familienhelfer, die die Beratung der Eltern in Erziehungsfragen, die Reflexion von Kommunikations- und Interaktionsprozessen mit Familienmitgliedern, Schularbeitenhilfe, die Anleitung zur Haushaltsführung sowie die Mithilfe bei Behördenangelegenheiten umfassen. Dadurch wird eine Stärkung des eigenen Problemlösungspotentials der Familie angestrebt, ihr Selbstwertgefühl soll (wieder-) gewonnen, die inneren Beziehungen gestärkt, der produktive Umgang mit Konflikten gefördert und der geregelte Tagesablauf unterstützt werden. Außerdem werden den Familien praktische Hilfen für die selbständige Bewältigung von Lebenssituationen gegeben und sie erhalten die Befähigung zur Inanspruchnahme von Hilfeleistungen anderer Institutionen. Ein weiteres wichtiges Ziel der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist die Vermeidung der Fremdunterbringung durch rechtzeitige ambulante und unterstützende Hilfe.

[...]

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Grade
1,0
Author
Sabrina Heuer (Author)
Publication Year
2005
Pages
6
Catalog Number
V137236
ISBN (eBook)
9783640458240
Language
German
Tags
KlientInnen Sozialpädagogischen Familienhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Heuer (Author), 2005, KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/137236
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint