Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen mit welchen Methoden der Textreduktion die Untertitelung des Films La Vie Scolaire vom Französischen ins Deutsche vorgenommen wurde und welche aktuellen Trends bezüglich der geltenden Untertitelungskonventionen darin erkennbar sind.
Zuerst werden in der vorliegenden Arbeit die Definition der Untertitelung und die Besonderheiten der Übersetzung in dieser Form dargelegt. Dann werden typische Strategien der Textverkürzung und -vereinfachung bei der Untertitelung erklärt. Anschließend werden diese anhand der deutschen Untertitel des Films La Vie Scolaire auf Netflix untersucht. Die Ergebnisse der Analyse werden nachfolgend bewertet und zusammengefasst, gefolgt von einer Einschätzung zu aktuellen Herausforderungen in diesem Feld, sowie möglichen Veränderungen in den Untertitelungskonventionen.
Um Interessierten den Zugang zu Fernsehen und Filmen verschiedener Kulturen zu ermöglichen, wenn sie die original darin verwendete Sprache noch nicht gut genug verstehen können, sind übersetzte Untertitel sehr wertvoll. Alle Facetten der verwendeten Umgangssprache korrekt zu übersetzen setzt ein hohes Maß an Sprachkompetenz, sowohl in der Ausgangs- als auch in der Zielsprache, und an sprachlichem Einfühlungsvermögen voraus. Dies stellt immer noch eine gewisse Hürde dar, daher ist dieses Forschungsfeld bei weitem noch nicht erschöpft. Die Erkenntnisse können darüber hinaus auch sinnvoll in der Ausbildung künftiger Übersetzer_innen verwendet werden.
Da nach den räumlichen und zeitlichen Vorgaben für die Untertitelung in Filmen und Serien durchschnittlich zwei Wörter pro Sekunde geschrieben werden können, aber im durchschnittlichen Sprechtempo mehr als zwei Wörter gesprochen werden können, muss in den Untertiteln etwas gekürzt oder der Text zur besseren Lesbarkeit angepasst werden. Die Frage ist dabei, was ausgelassen oder geändert werden kann, ohne dass relevanter Inhalt verloren geht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Untertitelung
- 2.1 Definition
- 2.2 Charakteristika der Untertitel-Übersetzung
- 2.3 Besondere Herausforderungen
- 2.4 Notwendigkeit der Textreduktion
- 3 Strategien zur Textverkürzung und -vereinfachung
- 3.1 Allgemeines Vorgehen
- 3.2 Auslassung
- 3.2.1 Wortebene
- 3.2.2 Satzebene
- 3.3 Paraphrasierung
- 3.3.1 Zusammenfassung
- 3.3.2 Syntax
- 3.3.3 Vokabular
- 3.3.4 Standardisierung
- 4 Analyse der Untertitel für La Vie Scolaire
- 4.1 Materialvorstellung und methodisches Vorgehen
- 4.2 Umsetzung
- 4.3 Auswertung der Analyse
- 5 Herausforderungen und Ausblick
- 5.1 Arbeitsbedingungen
- 5.2 Zielpublikum
- 5.3 Konzeptionelle Schriftlichkeit
- 5.4 Technische Möglichkeiten
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Methoden der Textreduktion in der Untertitelung des Films "La Vie Scolaire" von Französisch ins Deutsche. Ziel ist es, die angewandten Strategien zu analysieren und aktuelle Trends in den Untertitelungskonventionen aufzuzeigen. Die Erkenntnisse sollen Beiträge zum Verständnis der Herausforderungen in der audiovisuellen Übersetzung liefern.
- Analyse von Textreduktionsmethoden in der Untertitelung
- Untersuchung der Besonderheiten der Untertitelübersetzung
- Bewertung aktueller Trends in Untertitelungskonventionen
- Herausforderungen bei der Untertitelung audiovisueller Medien
- Sprachliche und technische Aspekte der Untertitelung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Untertitelung als wichtige Methode des Zugangs zu audiovisuellen Medien verschiedener Sprachen ein. Sie betont die Herausforderungen der Übersetzung von Umgangssprache und die Notwendigkeit der Textreduktion aufgrund zeitlicher Vorgaben im Film. Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Textreduktionsmethoden in den deutschen Untertiteln von "La Vie Scolaire" und die Erkennung aktueller Trends in den Untertitelungskonventionen.
2 Untertitelung: Dieses Kapitel definiert Untertitel und differenziert zwischen interlingualen und intralingualen Untertiteln. Es beleuchtet die Besonderheiten der Untertitelübersetzung im Vergleich zur klassischen literarischen Übersetzung, hervorhebend die Aspekte der Textkürzung, der Anpassung an das Zielpublikum und den Fokus auf der Intention der Sprechenden. Die Kapitel beschreibt Herausforderungen wie die Berücksichtigung nonverbaler Elemente, die Notwendigkeit von Kompromissen bei der Übersetzung regionaler Sprachvarianten und Dialekte, sowie den Feedbackeffekt bei Zuschauern mit ausreichenden Kenntnissen der Originalsprache.
3 Strategien zur Textverkürzung und -vereinfachung: Dieses Kapitel beschreibt allgemeine Vorgehensweisen und spezifische Strategien zur Textverkürzung und -vereinfachung bei der Untertitelung. Es differenziert zwischen Auslassungen auf Wort- und Satzebene und erläutert verschiedene Techniken der Paraphrasierung, einschließlich Zusammenfassung, Anpassung der Syntax, des Vokabulars und Standardisierung der Sprache. Diese Strategien sollen dem Leser ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Herangehensweisen an die Textoptimierung für Untertitel vermitteln.
Schlüsselwörter
Untertitelung, Übersetzung, Audiovisuelle Kommunikation, Textreduktion, La Vie Scolaire, Sprachkompetenz, Interlinguale Untertitel, Textkürzung, Paraphrasierung, Konventionen.
Häufig gestellte Fragen zu "Analyse der Untertitel für La Vie Scolaire"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Methoden der Textreduktion in der Untertitelung des Films "La Vie Scolaire" von Französisch ins Deutsche. Sie untersucht die angewandten Strategien und aktuellen Trends in den Untertitelungskonventionen, um das Verständnis der Herausforderungen in der audiovisuellen Übersetzung zu verbessern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Textreduktionsmethoden in der Untertitelung, Besonderheiten der Untertitelübersetzung, Bewertung aktueller Trends in Untertitelungskonventionen, Herausforderungen bei der Untertitelung audiovisueller Medien und sprachliche sowie technische Aspekte der Untertitelung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Untertitelung (inkl. Definition, Charakteristika, Herausforderungen und Notwendigkeit der Textreduktion), Strategien zur Textverkürzung und -vereinfachung (inkl. Auslassung und Paraphrasierung), Analyse der Untertitel für La Vie Scolaire (inkl. Materialvorstellung, methodisches Vorgehen, Umsetzung und Auswertung), Herausforderungen und Ausblick (inkl. Arbeitsbedingungen, Zielpublikum, konzeptionelle Schriftlichkeit und technische Möglichkeiten) und Fazit.
Welche Strategien der Textverkürzung und -vereinfachung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt allgemeine Vorgehensweisen und spezifische Strategien wie Auslassungen auf Wort- und Satzebene sowie verschiedene Techniken der Paraphrasierung (Zusammenfassung, Anpassung der Syntax, des Vokabulars und Standardisierung der Sprache).
Welche Herausforderungen werden im Ausblick angesprochen?
Der Ausblick behandelt Herausforderungen bezüglich der Arbeitsbedingungen, des Zielpublikums, der konzeptionellen Schriftlichkeit und der technischen Möglichkeiten bei der Untertitelerstellung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Untertitelung, Übersetzung, Audiovisuelle Kommunikation, Textreduktion, La Vie Scolaire, Sprachkompetenz, Interlinguale Untertitel, Textkürzung, Paraphrasierung und Konventionen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Textreduktionsmethoden in den deutschen Untertiteln von "La Vie Scolaire" und die Erkennung aktueller Trends in den Untertitelungskonventionen.
Welche Aspekte der Untertitelung werden im Kapitel "Untertitelung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Untertitel, differenziert zwischen interlingualen und intralingualen Untertiteln und beleuchtet die Besonderheiten der Untertitelübersetzung im Vergleich zur klassischen literarischen Übersetzung. Es behandelt Textkürzung, Anpassung an das Zielpublikum, Berücksichtigung nonverbaler Elemente, Kompromisse bei regionalen Sprachvarianten und Dialekten sowie den Feedbackeffekt bei Zuschauern mit Originalsprachenkenntnissen.
- Quote paper
- Hanna Mirjam Bendin (Author), 2021, Verkürzung und Vereinfachung bei der Verschriftlichung gesprochener Sprache. Am Beispiel der Untertitel des Films "La Vie Scolaire", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1372073