Beim Thema Zeit stoßen wir auf viele Besonderheiten und Herausforderungen. Eine Schwierigkeit, die sich daraus ergibt, ist zum Beispiel, dass die Zeit nicht greifbar ist. In der Grundschule sollte jedoch der Unterricht darauf abgestimmt werden, dass SuS ein Gefühl für die Zeit entwickeln und sich tragfähige Stützpunktvorstellungen entfalten. In der folgenden Arbeit soll daher der Größenbereich Zeit genauer untersucht werden. Ferner soll untersucht werden, welche didaktischen Herausforderungen sich in diesem Größenbereich ergeben und wie mit diesen in den Schulwerken "Denken und Rechnen 3" und "Welt der Zahl 3" umgegangen wird.
Um dies herauszufinden, wird die Arbeit in zwei Hauptteile aufgeteilt. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen aufgeführt. Dazu wird zuerst der Größenbereich Zeit mit dessen Besonderheiten näher vorgestellt. Im nächsten Abschnitt wird sich auf Uhren und Uhrzeiten spezialisiert und erläutert, welche Schwierigkeiten sich daraus ergeben. Am Anschluss daran wird das Messsystem der Zeit sowie mögliche Stützpunktvorstellungen im Größenbereich Zeit dargestellt. Das didaktische Stufenmodell ist das Thema des nächsten Abschnitts. Dies soll zunächst erklärt und darüber hinaus auf den Größenbereich Zeit angewendet werden. Der letzte Abschnitt stellt den Übergang zum zweiten Teil. Dabei werden Herausforderungen, welche sich bei der Vermittlung der Kompetenzen ergeben, ausführlich erörtert. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird nun eine Schulbuchanalyse durchgeführt. Dazu werden zuerst die beiden Schulbücher "Welt der Zahl 3“ und "Denken und Rechnen 3" näher vorgestellt. In einem weiteren Abschnitt wird das Thema Zeit in beiden Lehrwerken der Klassenstufen 1-4 zusammengefasst, um einen Überblick der inhaltlichen Aufteilung zu erlangen. Auf Basis der im ersten Teil geschilderten Herausforderungen werden beide Schulbücher anschließend analysiert und miteinander verglichen. Ferner wird überprüft, wie mit Schwierigkeiten in Schulbüchern umgegangen wird. Dabei soll nicht herausgefunden werden, welches Schulbuch besser/schlechter ist, sondern lediglich untersucht werden, wie unterschiedlich/ähnlich mit Herausforderungen umgegangen wird. Ein Fazit soll die Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Größenbereich Zeit
- 2.2 Uhren und Uhrzeiten
- 2.3 Das Mess-System der Zeit
- 2.4 Stützpunktvorstellungen
- 2.5 Didaktisches Stufenmodell
- 2.6 Herausforderungen des Größenbereichs Zeit
- 3. Analytischer Teil
- 3.1 Schulbuch „Denken und Rechnen 3“
- 3.2 Schulbuch „Welt der Zahl 3“
- 3.3 Das Thema Zeit in Klasse 1 - 4
- 3.4 Analyse zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und den Schulbüchern
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Besonderheit des Größenbereichs Zeit im Mathematikunterricht der Grundschule. Ziel ist es, Herausforderungen im Umgang mit der Zeit zu beleuchten und die Umsetzung in den Schulwerken „Denken und Rechnen 3“ und „Welt der Zahl 3“ zu analysieren.
- Theoretische Einordnung des Größenbereichs Zeit
- Analyse von Uhren und Uhrzeiten als Zeitmessinstrumente
- Didaktisches Stufenmodell für die Vermittlung von Zeitverständnis
- Herausforderungen im Kontext des Messens und Verstehens von Zeit
- Schulbuchvergleich und Analyse der Umsetzung der didaktischen Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Größenbereichs Zeit im Mathematikunterricht. Der theoretische Teil befasst sich mit grundlegenden Aspekten des Größenbereichs Zeit, inklusive der Besonderheiten, Uhren und Uhrzeiten, dem Mess-System der Zeit, Stützpunktvorstellungen und einem didaktischen Stufenmodell. Die Herausforderungen des Größenbereichs Zeit werden ebenfalls diskutiert. Der analytische Teil konzentriert sich auf die Schulbuchuntersuchung, vergleicht die Behandlung des Themas Zeit in den Werken „Denken und Rechnen 3“ und „Welt der Zahl 3“ und analysiert die Umsetzung didaktischer Grundlagen in den Schulbüchern.
Schlüsselwörter
Größenbereich Zeit, Uhren und Uhrzeiten, Zeitmessung, Stützpunktvorstellungen, Didaktisches Stufenmodell, Schulbuchvergleich, „Denken und Rechnen 3“, „Welt der Zahl 3“, Mathematikunterricht, Grundschule.
- Arbeit zitieren
- Alina Finkeldey (Autor:in), 2022, Der Größenbereich Zeit. Ein Vergleich der Lehrwerke "Denken und Rechnen 3" und "Welt der Zahl 3", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1371880