Wie gehen Lehrer*innen mit der Corona-Krise um? Wie funktioniert der Unterricht von Zuhause? Welche Erfahrungen wurden gesammelt? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sind zu finden. Durch die Jahre 2020 bis 2022 sind wir alle durch die Corona-Krise gegangen und auch die Schüler*innen mussten viele negative Erfahrungen sammeln. Der Unterricht fand nicht mehr analog im Klassenraum statt, sondern digitalisierte sich auf Kacheln bei Programmen wie "Zoom" oder "Teams". Wie die Schüler*innen mit diesen Herausforderungen zurecht kamen, ließ sich 2021 nur schwer beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung von pädagogischem Handeln
- 3. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schulsituation
- 4. Hybridunterricht und Homeschooling
- 5. Fehlendes/funktionierendes pädagogisches Handeln im Homeschooling
- 6. Fazit/Schluss
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen des pädagogischen Handelns in Zeiten der Corona-Krise. Sie analysiert, wie Homeschooling und Hybridunterricht die Möglichkeiten des pädagogischen Handelns verändern und welche Probleme sich für Lehrkräfte und Schüler*innen ergeben. Ziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf die Schulsituation und die Möglichkeiten des pädagogischen Handelns im Kontext von Homeschooling zu untersuchen.
- Die Bedeutung von pädagogischem Handeln im Kontext der Schule
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schulsituation und die Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler*innen
- Die Rolle von Homeschooling und Hybridunterricht im pädagogischen Handeln
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten des pädagogischen Handelns im Homeschooling
- Die Erfahrungen von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften mit Homeschooling
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Hausarbeit und stellt die Forschungsfrage in den Kontext des pädagogischen Handelns in der Corona-Krise. Sie beleuchtet die Bedeutung des pädagogischen Handelns und die Relevanz der aktuellen Schulsituation im Kontext von Homeschooling und Hybridunterricht.
2. Bedeutung von pädagogischem Handeln
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und das Aufgabenfeld des pädagogischen Handelns. Es werden verschiedene Arten von pädagogischem Handeln, insbesondere im Kontext der Schule, und die Herausforderungen, die sich aus der aktuellen Situation ergeben, dargestellt.
3. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schulsituation
Das Kapitel befasst sich mit den Folgen der Corona-Pandemie für die Schulsituation in Deutschland. Es beschreibt die Schließungen von Schulen im März 2020 und die eingeführten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie im Schulbetrieb. Die Auswirkungen auf das Unterrichtsgeschehen und die Herausforderungen für Schüler*innen und Lehrkräfte werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themenfelder pädagogisches Handeln, Homeschooling, Hybridunterricht, Corona-Pandemie, Schulsituation, Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, Erfahrungen und Herausforderungen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das pädagogische Handeln im Kontext von Homeschooling und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Handelns in dieser Situation.
- Arbeit zitieren
- Phil Pohlmeier (Autor:in), 2021, Schule in Zeiten der Corona-Krise. Ausarbeitung im Hinblick auf das pädagogische Handeln von Lehrkräften in Verbindung mit Homeschooling, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1370809