Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Jesu Taufe in Matthäus 3,13-17. Historisch-kritische Exegese des Neuen Testaments

Titel: Jesu Taufe in Matthäus 3,13-17. Historisch-kritische Exegese des Neuen Testaments

Hausarbeit , 2021 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sarah Selina Dauth (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der historisch-kritischen Exegese der Taufperikope des Matthäus (Mt 3, 13-17).
Noch heute ist die Taufe ein christliches Ritual, welche seit der Zeit des Neuen Testaments besteht und zu den Sakramenten der Evangelischen Kirche in Deutschland gehört.

Aufgrund der Aktualität der Bibelstelle, wurde mein Interesse angeregt. Die Taufperikope ist eine bekannte Bibelstelle und manifestiert einen zentralen Einschnitt im Leben Jesu, welcher Fragen aufwirft. Beim ersten Lesen stellt sich zunächst die Frage, warum Johannes der Täufer Jesus zunächst nicht taufen möchte, es aber dennoch, ohne jegliche Diskussion tut. Darüber hinaus fragt man sich, warum sich Jesus überhaupt taufen lassen muss, wo Jesus doch als Gottessohn benannt wird. Zeigt sich hier nicht eine Unterwerfung Jesu, gegenüber dem Täufer Johannes, obwohl Jesus eine bedeutendere Person zugeschrieben wird? Weiterhin stellt sich die Frage, warum nur im Matthäusevangelium ein Gespräch zwischen Johannes dem Täufer und Jesus stattfindet.

Im Folgenden soll die Bibelstelle auf verschiedene Kriterien geprüft werden, um zu einem sachlichen Ergebnis zu kommen. Um dies zu ermöglichen, soll die Bibelstelle im Hinblick auf den Übersetzungsvergleich, die Text-, Form-, und Gattungsanalyse, die Literatur- und Redaktionskritik, die Realienfrage und die Traditionsgeschichte untersucht werden, um zu einer hermeneutischen Schlussfolgerung zu kommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersetzungsvergleich
  • Textanalyse
  • Formanalyse
  • Gattungsanalyse
  • Literar und Redaktionskritik
  • Realienfrage
  • Die Traditionsgeschichte
  • Hermeneutische Schlussfolgerung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der historisch-kritischen Exegese der Taufperikope des Matthäus (Mt 3, 13-17) und untersucht die Bedeutung dieses zentralen Ereignisses im Leben Jesu.

  • Untersuchung der verschiedenen Übersetzungen der Taufperikope
  • Analyse der Textstruktur, Form und Gattung der Bibelstelle
  • Kritik der literarischen und redaktionsgeschichtlichen Entstehung des Textes
  • Einbezug der realen Lebenswelt und des historischen Kontextes
  • Rekonstruktion der Traditionsgeschichte der Taufperikope

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung präsentiert die Taufperikope des Matthäus als einen zentralen Einschnitt im Leben Jesu, der bis heute Relevanz für christliche Rituale besitzt. Es werden einige Schlüsselfragen aufgeworfen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden sollen.

Übersetzungsvergleich

Dieser Abschnitt vergleicht die Taufperikope in drei verschiedenen Bibelübersetzungen (Elberfelder Bibel, Zürcher Bibel und Lutherbibel). Es wird die Herausforderung der Übersetzung von biblischen Texten aus den Ursprachen (Aramäisch, Hebräisch und Griechisch) in verschiedene Sprachen beleuchtet.

Textanalyse

Der Abschnitt "Textanalyse" analysiert die Taufperikope des Matthäus im Detail, um die grammatikalische Struktur, die Wortwahl und die sprachliche Besonderheiten des Textes zu verstehen.

Formanalyse

Die Formanalyse beschäftigt sich mit der strukturellen Aufteilung des Textes und analysiert die einzelnen Abschnitte und ihre Funktionen innerhalb der Taufperikope.

Gattungsanalyse

Die Gattungsanalyse untersucht die literarische Gattung der Taufperikope des Matthäus und versucht sie in einen größeren Kontext zu setzen.

Literar und Redaktionskritik

Dieser Abschnitt betrachtet die Entstehungsgeschichte des Textes und untersucht die literarische und redaktionsgeschichtliche Entwicklung der Taufperikope.

Realienfrage

Die Realienfrage setzt sich mit den kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Gegebenheiten der Zeit auseinander, in der die Taufperikope entstanden ist, um die Ereignisse und Handlungen in den historischen Kontext einzuordnen.

Die Traditionsgeschichte

Die Traditionsgeschichte betrachtet die Entwicklung und Überlieferung der Taufperikope über verschiedene Zeitperioden und untersucht, wie sich die Interpretation der Taufperikope im Laufe der Zeit verändert hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen historisch-kritische Exegese, Taufperikope, Matthäusevangelium, Jesus, Johannes der Täufer, Taufe, Übersetzungsvergleich, Textanalyse, Formanalyse, Gattungsanalyse, Literarkritik, Redaktionskritik, Realienfrage, Traditionsgeschichte, Hermeneutik und Theologie.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jesu Taufe in Matthäus 3,13-17. Historisch-kritische Exegese des Neuen Testaments
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Evangelische Theologie)
Note
2,0
Autor
Sarah Selina Dauth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1370596
ISBN (eBook)
9783346903808
ISBN (Buch)
9783346903815
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exegese Mt 3,13-17 Jesu Taufe Taufe Jesu
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Selina Dauth (Autor:in), 2021, Jesu Taufe in Matthäus 3,13-17. Historisch-kritische Exegese des Neuen Testaments, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1370596
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum