Die folgende Seminararbeit thematisiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten einer Ferienimmobilie in Deutschland im Vergleich zu Spanien.
Megatrends wie die Digitalisierung, Globalisierung und kollaborative Wirtschaftsmodelle und die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung haben die Relevanz und Nachfrage von Ferienimmobilien vorangetrieben. Durch die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Reise- und Kontaktbeschränkungen gab es einen regelrechten Boom für Ferienimmobilien.
Das erste Kapitel gibt einen umfangreichen Überblick über die Begrifflichkeit und aktuelle Relevanz von Ferienimmobilien und stellt die verschiedenen Gründe für den Erwerb eines Feriendomizils dar. Weiterhin werden Rahmenbedingungen, Finanzierung und Steuern sowie ausgewählte Kriterien für den Erwerb von Ferienimmobilien genannt.
Im Anschluss werden im 2. Kapitel die Ferienimmobilien in Deutschland und in Spanien auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen. Insbesondere im Hinblick auf Finanzierungsthemen und Steuern gibt es im In- und Ausland sehr große Unterschiede, die die Kaufentscheidung im Hinblick auf die Länderwahl beeinflussen können.
Im letzten Kapitel wird der Vergleich der beiden Länder in Bezug auf die Auswahl der Kriterien Lage, Ausstattung und Wertermittlung fortgeführt.
Als Methodik wurde die Literaturrecherche gewählt. Abschließend wird ein Fazit gebildet und die Ergebnisse ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 FERIENIMMOBILIEN
- 2.1 BEGRIFFSERLÄUTERUNG FERIENIMMOBILIE
- 2.2 GRÜNDE FÜR DEN ERWERB VON FERIENIMMOBILIEN
- 2.3 RAHMENBEDINGUNGEN, FINANZIERUNG, STEUERN
- 2.4 KRITERIEN BEIM ERWERB VON FERIENIMMOBILIEN.
- 3 FERIENIMMOBILIEN IN DEUTSCHLAND UND SPANIEN IM VERGLEICH
- 3.1 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
- 3.2 FINANZIERUNG...
- 3.3 STEUERN IM VERGLEICH
- 4 KRITERIEN BEI DER AUSWAHL VON FERIENIMMOBILIEN
- 4.1 LAGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DEUTSCHLAND VS SPANIEN.
- 4.2 AUSSTATTUNG: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DEUTSCHLAND VS SPANIEN……………………………………………..
- 4.3 WERTENTWICKLUNG: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DEUTSCHLAND VS SPANIEN .......
- 5 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Ferienimmobilien in Deutschland und Spanien. Sie analysiert den Einfluss von Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung und Kollaborativen Wirtschaftsmodellen auf die Nachfrage nach Ferienimmobilien. Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Gründe für den Erwerb eines Feriendomizils und beleuchtet die Rahmenbedingungen, Finanzierung und Steuern in beiden Ländern.
- Relevanz und Bedeutung von Ferienimmobilien im Kontext aktueller Trends
- Gründe für den Erwerb von Ferienimmobilien in Deutschland und Spanien
- Finanzierung und Steuerliche Aspekte bei Ferienimmobilien in Deutschland und Spanien
- Vergleich der Lage, Ausstattung und Wertermittlung von Ferienimmobilien in Deutschland und Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Begrifflichkeit und Relevanz von Ferienimmobilien. Es beleuchtet die Gründe für den Erwerb eines Feriendomizils, wie Altersvorsorge, Eigennutzung und Vermietung, sowie die relevanten Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten und steuerlichen Aspekte.
Das zweite Kapitel vergleicht Ferienimmobilien in Deutschland und Spanien hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Besonderes Augenmerk liegt auf Finanzierungsthemen und Steuern, die die Kaufentscheidung im Hinblick auf die Länderwahl beeinflussen können.
Das dritte Kapitel setzt den Vergleich der beiden Länder fort und betrachtet die Kriterien Lage, Ausstattung und Wertermittlung von Ferienimmobilien.
Schlüsselwörter
Ferienimmobilien, Deutschland, Spanien, Vergleich, Finanzierung, Steuern, Lage, Ausstattung, Wertermittlung, Megatrends, Digitalisierung, Globalisierung, Kollaborative Wirtschaftsmodelle, Altersvorsorge, Eigennutzung, Vermietung.
- Arbeit zitieren
- Liza Kohl (Autor:in), 2023, Ferienimmobilien in Deutschland im Vergleich zu Spanien. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1370541