Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Sündenböcke und Blitzableiter - Theorien des Antisemitismus

Titel: Sündenböcke und Blitzableiter - Theorien des Antisemitismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 31 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Johannes Doll (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf die Frage, wie sich der moderne Antisemitismus entwickelt hat, und ob es grundlegende Unterschiede zu dem Begriff „Judenfeindschaft“ (der ja auch einfach als Übersetzung stehen könnte) gibt, lassen sich verschiedene Erklärungsansätze als Antwort anführen. Die kurze Definition im soziologischen Wörterbuch baut einen Fragenkomplex auf, der anhand historischer Texte untersucht werden soll: Wie und ob überhaupt unterscheiden sich Judenfeindschaft und Antisemitismus und in welcher Zeit wird der moderne Antisemitismus angesiedelt? Unterscheidet er sich grundlegend von früheren Formen des Judenhasses? Wie sind die „historischen, religiösen und psychologischen Ursachen, um Juden als ‚Sündenbock’ und ‚Verschwörer’ zu diffamieren“, gegeneinander zu gewichten? Werden auch andere Faktoren (etwa gesamtgesellschaftliche oder ökonomische), die den Judenhass begünstigen, in Betracht gezogen?
Es geht einerseits um die Definition und den Begriff „Antisemitismus“ und seine Abgrenzung zu „Judenfeindschaft“ als auch darum, welche gesellschaftstheoretischen Grundlagen die untersuchten Autoren als maßgeblich für die Entstehung, Verbreitung und Radikalisierung des Antisemitismus annehmen. Letzteres ist von hohem Interesse, da die Gewichtung der Faktoren und Strömungen der besprochenen Zeit durch den jeweiligen Autor, die seiner Meinung nach besonders mit „modernem“ Antisemitismus zusammenhängen, erkennen lassen, in welcher Richtung der Verfasser die Ursachen für das Aufleben des Antisemitismus verortet, worauf er Schwerpunkte setzt und welche theoretischen Ebenen er seinen Ausführungen zugrunde legt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Themenbeschreibung
  • 2. Zu:,,Sozialdemokratie und Antisemitismus“ (August Bebel, 1893)
    • 2.1. Judenfeindschaft im Gewand der Politik
    • 2.2. Ursachenbestimmung des Antisemitismus und Herangehensweise
    • 2.3. Abschließende Betrachtungen
  • 3. Zu:,,Emanzipation und Krise - Zur Geschichte der,,Judenfrage\" in Deutschland vor 1890\" (Reinhard Rürup, 1976)
    • 3.1. Antisemitismus als neue Form der Judenfeindschaft
      • 3.1.1. Die Frage nach der „Judenfrage“
      • 3.1.2. Der Begriff „Antisemitismus“ und seine Bedeutung
    • 3.2. Ursachen für die Entstehung des Antisemitismus
      • 3.2.1. Der Prozess der Emanzipation in seinen drei Phasen
      • 3.2.2. Die Emanzipation als Resultat der allgemeinen Umstände
      • 3.2.3. Negative Begleiterscheinungen der Emanzipation
    • 3.3. Fazit und Kritik
      • 3.3.1. Betrachtungen des Erklärungshorizontes
      • 3.3.2. Zum Theorem Reinhard Rürups
  • 4. Zu:,,Rezension von: Ueber die Ansprüche der Juden an des deutsche Bürgerrecht von Fr. Rühs“ (Jakob Fries, 1816)
    • 4.1. Fries und Rürup
    • 4.2. Die Rezension von Jakob Fries als eine erste Ideologie des Antisemitismus
  • 5. Abschließende Betrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung des modernen Antisemitismus und seine Abgrenzung zur Judenfeindschaft. Sie analysiert verschiedene Zugangsweisen zur Theoriebildung des Antisemitismus anhand historischer Texte und fokussiert auf die theoretische Fundierung und Definition des Begriffs.

  • Die Entwicklung und Abgrenzung des modernen Antisemitismus zur Judenfeindschaft
  • Die theoretische Fundierung der Entstehung des Antisemitismus aus verschiedenen Perspektiven
  • Die Analyse von historischen Texten zur Erhellung der Definition und des Begriffs „Antisemitismus“
  • Die Rolle gesellschaftstheoretischer Grundlagen in der Entstehung und Radikalisierung des Antisemitismus
  • Die Analyse der Gewichtungen von Faktoren und Strömungen, die zum Antisemitismus beitragen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Fragestellung und den Forschungsansatz der Arbeit vor. Es beschreibt die Unterschiede zwischen Judenfeindschaft und Antisemitismus und beleuchtet die zeitliche Einordnung des modernen Antisemitismus.

Das zweite Kapitel analysiert die Rede von August Bebel aus dem Jahr 1893, die als ein früher Versuch gilt, den Antisemitismus aus seiner gesellschaftlichen und historischen Entwicklung heraus zu betrachten. Bebel diskutiert die Wandlung der Judenfeindschaft im Laufe der Zeit und betont die Besonderheit der politischen Ausformung des Antisemitismus.

Das dritte Kapitel analysiert das Werk von Reinhard Rürup aus dem Jahr 1976, welches die Entstehung des Antisemitismus als neue Form der Judenfeindschaft behandelt. Rürup beschreibt den Prozess der Emanzipation und seine Auswirkungen auf die Juden und die Entstehung des Antisemitismus.

Das vierte Kapitel untersucht die Rezension von Jakob Fries aus dem Jahr 1816, die als eine erste Ideologie des Antisemitismus betrachtet werden kann. Es wird analysiert, inwiefern die Theoriebildung des vorherigen Textes auf ein frühes Textfragment angewendet werden kann.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, Judenfeindschaft, Geschichte des Antisemitismus, Emanzipation, Soziologie, Politische Theorie, Gesellschaftstheorie, Historische Texte, Theoretische Fundierung, Definition, Begriffe, Theoriebildung, Judenfrage, Moderne Antisemitismus, Ursachen, Faktoren, Strömungen, August Bebel, Reinhard Rürup, Jakob Fries.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sündenböcke und Blitzableiter - Theorien des Antisemitismus
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Theorien des modernen Antisemitismus
Note
2,0
Autor
Johannes Doll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
31
Katalognummer
V13700
ISBN (eBook)
9783638192804
ISBN (Buch)
9783638643108
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sündenböcke Blitzableiter Theorien Antisemitismus Theorien Antisemitismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Doll (Autor:in), 2002, Sündenböcke und Blitzableiter - Theorien des Antisemitismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13700
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum