Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Spracherwerb beim Kind und positive Einflussfaktoren

Titel: Spracherwerb beim Kind und positive Einflussfaktoren

Hausarbeit , 18 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zunächst die Bedeutung der Sprache für den Menschen zu untersuchen. Die verschiedenen theoretischen Ansätze der Spracherwerbsforschung und deren Hauptvertreter werde ich zum besseren Verständnis der Sprachentwicklung kurz vorstellen. Im Anschluss gebe ich einen Einblick über die Entwicklungsphasen des Spracherwerbs beim Kind und erläutere, inwiefern Sprache als bedingender Faktor in der Entwicklung des Denkens und des sozialen Handelns von Bedeutung ist. In diesem Zusammenhang gehe ich auf die Funktion des Baby-Talks und die Rolle von Bezugspersonen, insbesondere der Eltern, als wichtigste Begleiter im Spracherwerbsprozess ein und beleuchte, welche positiven Faktoren das Kind unterstützen. In einem abschließenden Fazit fasse ich die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprache als Kommunikationssystem
  • Der Spracherwerb
  • Die Spracherwerbstheorien
    • Der behavioristische Ansatz: Sprache wird gelernt
    • Der nativistische Ansatz: Sprache ist angeboren
    • Der kognitivistische Ansatz: Sprache strukturiert Denken und Denken strukturiert Sprache
    • Der interaktionistische Ansatz: Sprache wird über Interaktionen und Wechselbeziehungen erworben
  • Entwicklungsphasen des Spracherwerbs
  • Positive Einflussfaktoren beim Spracherwerb
    • Baby-Talk
    • Interaktionen zwischen Kind und Bezugspersonen - Rolle der Eltern
    • Corrective Feedback
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Sprache für den Menschen und beleuchtet die verschiedenen theoretischen Ansätze der Spracherwerbsforschung. Dabei wird ein Fokus auf die Entwicklungsphasen des Spracherwerbs gelegt und die positiven Einflussfaktoren auf die Sprachentwicklung des Kindes beleuchtet. Insbesondere werden der Baby-Talk und die Rolle der Bezugspersonen, insbesondere der Eltern, im Spracherwerbsprozess betrachtet.

  • Die Bedeutung der Sprache für den Menschen
  • Die verschiedenen Ansätze der Spracherwerbsforschung
  • Entwicklungsphasen des Spracherwerbs
  • Der Einfluss von Baby-Talk und Bezugspersonen auf die Sprachentwicklung
  • Positive Einflussfaktoren auf den Spracherwerb des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Sprache als Kommunikationssystem und deren essentielle Rolle in der heutigen Gesellschaft. Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Spracherwerb als komplexem Lernprozess, der durch zahlreiche Faktoren beeinflusst wird und in der aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt stattfindet. Kapitel drei befasst sich mit den verschiedenen Spracherwerbstheorien, die unterschiedliche Ansätze zur Erklärung des Spracherwerbs verfolgen. So wird der behavioristische Ansatz, der Sprache als Lernprozess betrachtet, mit dem nativistischen Ansatz, der Sprache als angeborene Fähigkeit begreift, kontrastiert. Kapitel vier widmet sich den Entwicklungsphasen des Spracherwerbs, die einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Kindes darstellen.

Schlüsselwörter

Spracherwerb, Sprache, Kommunikationssystem, Spracherwerbstheorien, Behaviorismus, Nativismus, Entwicklungsphasen, Baby-Talk, Bezugspersonen, Eltern, Corrective Feedback.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spracherwerb beim Kind und positive Einflussfaktoren
Autor
Anonym (Autor:in)
Seiten
18
Katalognummer
V1368813
ISBN (eBook)
9783346900067
ISBN (Buch)
9783346900074
Sprache
Deutsch
Schlagworte
spracherwerb kind einflussfaktoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), Spracherwerb beim Kind und positive Einflussfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1368813
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum