Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Missverständnis in Krimiserien zu korrigieren und die entscheidende Bedeutung der Spurensicherung und -auswertung im realen kriminalistischen Kontext zu betonen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung und Analyse verschiedener biologischer Spuren, von DNA-basierten Beweisen bis hin zu palynomorphen (Pollen-basierten) Spuren. Wir werfen einen genauen Blick auf die verschiedenen Arten biologischer Spuren, ihre Aussagekraft und ihre Sicherungsmethoden, sowie auf ihre laboratorische Analyse. Ein besonderes Augenmerk wird auf die forensische Palynologie gelegt, eine Disziplin, die sich auf die Aufklärung von Verbrechen durch die Untersuchung des Pollengehalts konzentriert. Dabei werden Sicherungs- und Auswertungsprozesse sowie die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technik detailliert erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biologische Spuren
- Aussagekraft
- Allgemeine Sicherung
- Die biologischen Spurenarten und ihre Sicherung
- Blut
- Sperma
- Speichel
- Vaginalsekret
- Haare
- Haut
- Nägel
- Körperteile
- Auswertung mittels genetischen Fingerabdrucks
- Grundlagen
- DNA-Bau
- DNA-Replikation
- Genetischer Fingerabdruck
- Allgemeines
- Verfahren zur Ermittlung des genetischen Fingerabdrucks
- Grundlagen
- Palynologie in der Forensik
- Pollen und Sporen - die Grundlagen
- Forensische Palynologie
- Sicherung
- Auswertung
- Aussagekraft
- Anwendung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle von biologischen Spuren in der forensischen Ermittlung. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von biologischen Spuren, ihre Aussagekraft und die Methoden ihrer Sicherung zu beschreiben. Außerdem wird die Auswertung dieser Spuren mittels genetischem Fingerabdruck erläutert und die Bedeutung der Palynologie in der Forensik definiert.
- Die verschiedenen Arten von biologischen Spuren und ihre Sicherung
- Die Aussagekraft von biologischen Spuren
- Die Auswertung von biologischen Spuren mittels genetischem Fingerabdruck
- Die Bedeutung der Palynologie in der Forensik
- Die Anwendung von technischen Verfahren in der Spurensicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Bedeutung von biologischen Spuren in der forensischen Ermittlung ein und erläutert die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die verschiedenen Arten von biologischen Spuren, ihre Aussagekraft und die Methoden ihrer Sicherung. Es geht detailliert auf die Sicherung von Blut, Sperma, Speichel, Vaginalsekret, Haaren, Haut, Nägeln und Körperteilen ein.
Kapitel 3 widmet sich der Auswertung von biologischen Spuren mittels genetischem Fingerabdruck. Die Grundlagen der DNA-Struktur und -Replikation werden erklärt, sowie die Verfahren zur Ermittlung des genetischen Fingerabdrucks. Kapitel 4 untersucht die Rolle der Palynologie in der Forensik. Es behandelt die Grundlagen von Pollen und Sporen und erklärt die Methoden der Sicherung, Auswertung und Aussagekraft palynomorpher Spuren.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Bedeutung von biologischen Spuren in der forensischen Ermittlung auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf biologische Spuren, Spurensicherung, genetischer Fingerabdruck, Palynologie, Forensik, DNA, Pollen, Sporen, Kriminalfälle, Aussagekraft, Auswertung, Sicherung, Verfahren, DNA-Bau, DNA-Replikation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Forensische Palynologie und DNA-Analyse. Die entscheidende Rolle biologischer Spuren in der Verbrechensaufklärung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1368539