Die folgende Ausarbeitung wird sich auf die Erschließung des Paderborner Umlands im Mittelalter beziehen. Hauptpunkte der Arbeit sollen Gründungen von Orten, Klöstern und Kirchen in der Region um Paderborn herum sein, um darzustellen welche Rolle respektive welche Position die Stadt bei der Erschließung innehatte. In Folge dessen wird beleuchtet welche der zuvor errichteten Orte, Klöster oder Kirchen in der darauffolgenden Zeit zu Wüstungen wurden. Nach Möglichkeit sollen hierfür Gründe erläutert werden können weshalb der Ort verlassen wurde. Im letzten großen Block soll es um weitere Patrozinien im Umland Paderborns gehen. Dabei wäre es außerdem möglich das dem Heiligen Liborius, der als Patron Paderborns gilt, weitere Kirchen im Paderborner Umland gewidmet wurden.
Hauptliteratur dieser Arbeit wird zum ersten die Monographie "Benediktinisches Leben im Hochstift Paderborn" von Diether Pöppel und zum zweiten die Monographie „Paderborn: Geschichte der Stadt in ihrer Regien Bd.1“ von Frank Göttmann, Karl Hüser und Jörg Jarnut sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Hauptteil
- Orts- und Klostergründungen durch Paderborn
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Reichskloster Corvey
- Wüstungen
- Patrozinien im Umland Paderborns
- Orts- und Klostergründungen durch Paderborn
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Bildquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Erschließung des Paderborner Umlands im Mittelalter und beleuchtet dabei insbesondere die Gründung von Orten, Klöstern und Kirchen in der Region. Ziel ist es, die Rolle der Stadt Paderborn bei der Erschließung des Umlands zu erforschen und die Gründe für die spätere Verwüstung einiger dieser Orte, Klöster oder Kirchen aufzudecken.
- Gründungen von Orten und Klöstern im Paderborner Umland
- Entwicklung des Reichsklosters Corvey
- Gründe für die Verwüstung von Orten und Klöstern
- Patrozinien im Paderborner Umland
- Die Rolle der Stadt Paderborn bei der geistlichen und territorialen Expansion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und benennt die Hauptpunkte, die untersucht werden sollen. Sie beschreibt die Rolle der Stadt Paderborn bei der Erschließung des Umlands und die Bedeutung der Kloster- und Ortsgründungen. Des Weiteren wird auf die später auftretende Verwüstung einiger dieser Orte eingegangen und die Notwendigkeit der Klärung der Gründe dafür betont.
Forschungsstand
Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem vorhergehenden Referat zum Thema zusammen. Er konzentriert sich auf die Voraussetzungen für die Ansiedlung und Expansion der Stadt Paderborn, wie die Bedeutung des Wassers, die guten ackerbaulichen Bedingungen und die strategische Lage in Bezug auf Flutgefahr. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Erschließung des Umlandes, wie der Bau der Karlsburg, die erste urkundliche Erwähnung der Stadt und die Ernennung zum Bischofsitz, skizziert.
Hauptteil
3.1 Orts- und Klostergründungen durch Paderborn
Dieser Abschnitt untersucht die Gründung von Klöstern und Orten im Paderborner Umland in den drei Epochen des Mittelalters. Dabei wird die Bedeutung der kaiserlichen Anordnung für die Gründung von Klöstern und Orten hervorgehoben und die Unterscheidung zwischen "Eigenklöstern" und "Reichsklöstern" erklärt.
3.2 Reichskloster Corvey
Dieser Abschnitt widmet sich der Geschichte des Reichsklosters Corvey, einem wichtigen Kloster im Paderborner Umland. Er beleuchtet die Gründung des Klosters und seine Bedeutung für die Region.
3.3 Wüstungen
Dieser Abschnitt analysiert die Ursachen für die Verwüstung von Orten und Klöstern im Paderborner Umland. Er untersucht die Gründe für den Verfall und das Verlassen von Siedlungen und die Rolle von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren.
3.4 Patrozinien im Umland Paderborns
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Thema der Patrozinien im Paderborner Umland und untersucht die Rolle des Heiligen Liborius als Patron der Stadt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erschließung des Paderborner Umlands im Mittelalter, wobei die Gründung von Orten und Klöstern sowie deren spätere Verwüstung im Mittelpunkt stehen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ortsgründungen, Klostergründungen, "Eigenkloster", Reichskloster Corvey, Wüstungen, Patrozinien, Heiliger Liborius, Paderborner Umland, Mittelalter, Stadt Paderborn.
- Quote paper
- Jannik Kolvenbach (Author), 2020, Das Paderborner Umland im Mittelalter. Orts- und Klostergründungen, Wüstungen und Patrozinien im Umland Paderborns, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1368216