Die Schülerinnen und Schüler sollen die politischen Standpunkte von Abgeordneten während der Beratung des Antrages der Linken mit dem Titel: "Die deutschen Kolonialverbrechen im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika als Völkermord anerkennen und wiedergutmachen.", die am 1. März 2012 im Bundestag gehalten wurden, vergleichen und unter Rückgriff auf ihr Vorwissen eine eigenständige Beurteilung des Sachverhaltes vornehmen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Lernziele
- a) Groblernziel
- b) Feinlernziele
- II. Sachanalyse¹
- III. Didaktische Analyse
- a) Einordnung in den Lehrplan und Stellung des Stundenthemas in der Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, einen Unterrichtsentwurf zum Thema Postkolonialismus zu erstellen und die Niederschlagung des Herero-Aufstandes im Kontext des Genozids zu untersuchen. Die Stunde analysiert die verschiedenen Standpunkte im Bundestag bezüglich des Herero-Aufstandes und fördert die kritische Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe Deutschlands.
- Die politische Dimension des Herero-Aufstandes und seine mögliche Einstufung als Genozid
- Die unterschiedlichen Standpunkte von Historikern und Politikern zur Frage des Völkermordes
- Die Rolle der deutschen Regierung im Kontext des Völkermords an den Herero und Nama
- Der gesellschaftliche Umgang mit dem kolonialen Erbe Deutschlands und dessen Folgen für Namibia
- Die Notwendigkeit des kritischen Umgangs mit kolonialer Geschichte und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Lernziele: Die Lernziele der Unterrichtsstunde definieren die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler am Ende der Stunde erworben haben sollen. Sie umfassen sowohl Grob- als auch Feinlernziele, die den Fokus auf die Analyse der politischen Standpunkte, die Reorganisation von Vorwissen und die Beurteilung des Herero-Aufstandes als Völkermord legen.
- II. Sachanalyse: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Kontroverse um die Niederschlagung des Herero-Aufstandes und stellt verschiedene Standpunkte von Historikern und Politikern dar. Dabei werden die Argumente sowohl für als auch gegen die Einstufung des Aufstandes als Völkermord präsentiert. Die Analyse zeigt, dass die Bewertung des Herero-Aufstandes bis heute nicht vollständig geklärt ist und unterschiedliche Interpretationen existieren.
- III. Didaktische Analyse: Dieser Teil befasst sich mit der Einordnung des Stundenthemas in den Lehrplan und erläutert den Stellenwert des Themas im Rahmen der Unterrichtsreihe. Die didaktische Analyse betont die Relevanz des Themas für die Auseinandersetzung mit globalen Krisen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Stunde soll die Schülerinnen und Schüler für die Interdependenz ökologischer, ökonomischer, politischer, gesellschaftlicher und religiöser Probleme sensibilisieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Postkolonialismus, Genozid, Herero-Aufstand, Völkermord, Kolonialismus, Deutsches Kolonialreich, Namibia, Geschichte, Politik, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsentwurf. Diese Begriffe repräsentieren die wesentlichen Themen und Konzepte, die in der Hausarbeit behandelt werden.
- Arbeit zitieren
- Nina-Sophie Bank (Autor:in), 2020, Die Niederschlagung des Herero-Aufstands. Ein Genozid? (Unterrichtsentwurf Postkolonialismus, Geschichte Leistungskurs Klasse 13), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1368190