Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit

Retention Management. Was wollen High Potentials?

Titel: Retention Management. Was wollen High Potentials?

Hausarbeit , 2014 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Helena Panitzki (Autor:in)

Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit widmet sich insbesondere auf die Mitarbeiterbindung von High Potentials, also von den Mitarbeitern, welche ein überdurchschnittlich hohes Maß an Leistung aufweisen können. Zentrale Frage hierbei ist, was High Potentials fordern, damit sie langfristig in einem Unternehmen bleiben. Im Hinblick auf die Beantwortung dieser Frage werden zunächst die zentralen Begriffe High Potentials und Retention Management definiert. Als weiterer Schritt werden zwei Theorien zur Arbeitsmotivation herangeführt, welche versuchen die Determinanten herauszufinden, die einen Mitarbeiter motivieren. Dies ist erforderlich, um die Maßnahmen entsprechend anzuknüpfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung.
    • 2.1 Definition Retention Management
    • 2.2 Definition High Potentials
  • 3. Maßnahmen und Handlungsfelder im Retention Management
    • 3.1 Motivationstheorie im Kontext Retention Management
      • 3.1.1 Zwei-Faktoren Theorie nach Herzberg.
      • 3.1.2 Maslows Bedürfnispyramide
    • 3.2 Anreizsysteme als Instrumente im Retention Management
      • 3.2.1 Materielle Anreize
        • 3.2.1.1 Grundgehalt
        • 3.2.1.2 Kurzfristige Vergütungssysteme
        • 3.2.1.3 Langfristige Vergütungssysteme
      • 3.2.2 Immaterielle Anreize
  • 4. Ansprüche eines High Potentials
    • 4.1 Ansprüche am Beispiel von Karl S.
    • 4.2 Forderungen von High Potentials im Gegensatz zu früheren Generationen
  • 5. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Retention Management, insbesondere mit der Frage, was High Potentials von einem Unternehmen fordern, um langfristig dort zu arbeiten. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Retention Management für Unternehmen und untersucht verschiedene Motivationstheorien im Kontext der Mitarbeiterbindung.

  • Definition und Bedeutung von Retention Management
  • Definition und Charakteristika von High Potentials
  • Motivationstheorien im Kontext Retention Management (Zwei-Faktoren Theorie, Maslows Bedürfnispyramide)
  • Anreizsysteme als Instrumente im Retention Management (materielle und immaterielle Anreize)
  • Ansprüche und Forderungen von High Potentials

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Retention Management ein und erläutert die Bedeutung der Mitarbeiterbindung für Unternehmen. Kapitel 2 definiert die Begriffe Retention Management und High Potential. In Kapitel 3 werden Motivationstheorien im Kontext Retention Management vorgestellt, darunter die Zwei-Faktoren Theorie nach Herzberg und Maslows Bedürfnispyramide. Anreizsysteme als Instrumente im Retention Management, sowohl materielle als auch immaterielle, werden in Kapitel 3.2 beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit den Ansprüchen von High Potentials und vergleicht diese mit den Forderungen früherer Generationen.

Schlüsselwörter

Retention Management, High Potentials, Motivationstheorien, Anreizsysteme, Mitarbeiterbindung, Arbeitsmotivation, Zwei-Faktoren Theorie, Maslows Bedürfnispyramide, Materielle Anreize, Immaterielle Anreize, Fachkräftemangel.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Retention Management. Was wollen High Potentials?
Hochschule
Hochschule Fresenius; Hamburg
Note
1,3
Autor
Helena Panitzki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V1367804
ISBN (eBook)
9783346920980
ISBN (Buch)
9783346920997
Sprache
Deutsch
Schlagworte
retention management high potentials
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helena Panitzki (Autor:in), 2014, Retention Management. Was wollen High Potentials?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1367804
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum