Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Nutztierhaltung in Deutschland. Wirtschaftsethische Reflexionen

Titel: Nutztierhaltung in Deutschland. Wirtschaftsethische Reflexionen

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lukas Müller (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese wissenschaftliche Arbeit hat das Ziel, die Nutztierhaltung in Deutschland unter wirtschaftsethischen Gesichtspunkten zu beleuchten. Dadurch soll die Forschungsfrage beantwortet werden, inwiefern die Tierhaltung ethisch vertretbar ist. Sowie, welche Änderungen in der ökonomischen Tierhaltung vorgenommen werden müssten, um das Tierwohl besser gewährleisten zu können und jene damit ethisch vertretbarer zu machen.

In Deutschland werden jährlich über hundert Millionen Tiere verzehrt, knapp zehn Millionen Eier konsumiert und circa 28 Millionen Tonnen Milch zum Verkauf angeboten. Bedingt durch diesen enormen Verzehr tierischer Produkte wird die landwirtschaftliche Nutztierhaltung vor eine gewaltige Herausforderung gestellt. Als eine Folge dieses Konsumverhaltens, für welches das Verlangen nach billigen Tierprodukten in großen Mengen charakteristisch ist, kann das Aussterben landwirtschaftlicher Kleinbetriebe gesehen werden.

Aufgrund verschiedener Aspekte der Nutztierhaltung gerät diese innerhalb Deutschlands immer wieder in den Fokus der Medien. So thematisierten jene vor einigen Jahren die nicht kenntlich gemachten Pferdeanteile in anderen Fleischprodukten. Heute hingegen wurde durch die Covid-19-Pandemie auf erschreckende Weise deutlich, welche Umstände in deutschen Schlachthöfen herrschen. Verstärkt wird seitdem in der Gesellschaft die Frage diskutiert, wie man mit Tieren umgehen sollte, die sich ihren Lebensraum mit uns teilen. Eine signifikante Veränderung im Konsum ist bisher jedoch kaum zu beobachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Nutztierhaltung in Deutschland
      • Intensive Nutztierhaltung
      • Artgerechte Nutztierhaltung
    • Wirtschaftsethik: Begriffsfassung und Abgrenzung
  • Beziehungen
    • Mensch-Mensch-Beziehung
    • Mensch-Tier-Beziehung
  • Tierwohl als ethische Grundlage
  • Nutztierhaltung aus wirtschaftlicher Sicht
  • Reflexionen der Nutztierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht
    • Konsumenten
    • Umwelt
    • Nutztiere
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Nutztierhaltung in Deutschland aus wirtschaftsethischer Perspektive. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern die Tierhaltung ethisch vertretbar ist und welche Veränderungen in der ökonomischen Tierhaltung notwendig sind, um das Tierwohl zu verbessern und die Tierhaltung ethisch zu legitimieren.

  • Die Bedeutung der Nutztierhaltung in Deutschland
  • Die unterschiedlichen Formen der Tierhaltung (intensive vs. artgerechte Haltung)
  • Die ethische Dimension der Mensch-Tier-Beziehung
  • Die Rolle des Tierwohls in der Nutztierhaltung
  • Wirtschaftsethische Reflexionen der Nutztierhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Nutztierhaltung in Deutschland ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dar.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen der Nutztierhaltung, insbesondere die intensive und die artgerechte Haltung. Des Weiteren wird der Begriff der Wirtschaftsethik definiert und abgegrenzt.
  • Beziehungen: Dieses Kapitel untersucht die Mensch-Mensch-Beziehung und die Mensch-Tier-Beziehung, um eine Grundlage für die folgenden wirtschaftsethischen Reflexionen zu schaffen.
  • Tierwohl als ethische Grundlage: Dieses Kapitel zeigt auf, warum Tierwohl eine ethische Grundlage für die Nutztierhaltung darstellt.
  • Nutztierhaltung aus wirtschaftlicher Sicht: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Nutztierhaltung in der deutschen Wirtschaft.
  • Reflexionen der Nutztierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht: Dieses Kapitel reflektiert die ethische Vertretbarkeit der aktuellen Lage der Nutztierhaltung aus drei Perspektiven: Konsumenten, Umwelt und Nutztiere.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Nutztierhaltung, Wirtschaftsethik, Tierwohl, intensive Tierhaltung, artgerechte Haltung, Mensch-Tier-Beziehung, Konsumverhalten, Umweltaspekte.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nutztierhaltung in Deutschland. Wirtschaftsethische Reflexionen
Hochschule
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik
Note
2,0
Autor
Lukas Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1367803
ISBN (eBook)
9783346898364
ISBN (Buch)
9783346898371
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nutztierhaltung deutschland wirtschaftsethische reflexionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Müller (Autor:in), 2021, Nutztierhaltung in Deutschland. Wirtschaftsethische Reflexionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1367803
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum