Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - General

Empathiekonstruktionen in Erzähltexten

Title: Empathiekonstruktionen in Erzähltexten

Term Paper , 19 Pages

Autor:in: Lena Santos (Author)

Literature - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Hausarbeit ist es, die Empathiekonstruktionen im Roman "Ich bin voller Hass - und das liebe ich" von Joachim Gärtner zu untersuchen, sowie die Stellung der beiden Jugendlichen in der Gesellschaft und speziell im Kontext ihrer Schule. Darüber hinaus wird auf die alternativen Inklusionsstrategien eingegangen und auf die Ursachen für den Amoklauf als Ausdruck ihrer Verzweiflung und aufgrund ihres Festhaltens an falschen Vorbildern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Empathiekonstruktionen in Erzähltexten
    • Inklusion und Exklusion
  • Analyse
    • Soziale Strukturen im Beispieltext
    • Inklusionsstrategien
    • Einfluss sozialer Beziehungen
    • Genderspezifische Erwartungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Empathiekonstruktionen im Roman „Ich bin voller Hass - und das liebe ich“ von Joachim Gaertner und untersucht die Rolle der beiden Protagonisten, Eric Harris und Dylan Klebold, in der Gesellschaft und speziell im Kontext ihrer Schule. Darüber hinaus werden die Inklusionsstrategien sowie die Ursachen für den Amoklauf als Ausdruck ihrer Verzweiflung und aufgrund ihres Festhaltens an falschen Vorbildern betrachtet.

  • Empathiekonstruktionen in literarischen Texten
  • Inklusion und Exklusion in der Schule
  • Soziale Strukturen und Beziehungen
  • Genderspezifische Erwartungen
  • Ursachen für Amokläufe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt das Thema der Empathie für Figuren in literarischen Texten ein und stellt den Roman „Ich bin voller Hass - und das liebe ich“ von Joachim Gaertner als Beispieltext vor. Sie beleuchtet das Phänomen der Empathie für die beiden Protagonisten, Eric Harris und Dylan Klebold, trotz ihrer grauenvollen Tat, und beschreibt die besondere Tektonik des Romans, die eine Vorausschau und Verständnislosigkeit beim Leser erzeugt.

Theorie

Empathiekonstruktionen in Erzähltexten

Dieser Abschnitt diskutiert die Entstehung von Empathie für Figuren im Lektüreprozess. Er definiert Emotionen als komplexe psychische Programme und erklärt, wie sie durch den Autor und den Rezipienten konstruiert werden. Der Fokus liegt auf der „Illusion einer Quasi-Erfahrung“ beim Lesen fokalisierter Erzählungen und der Rolle des Erzählers bei der emotionalen Lenkung des Lesers. Zudem wird die Bedeutung der Ähnlichkeitsrelation zwischen Leser und Figur für die Empathieentwicklung betont.

Analyse

Soziale Strukturen im Beispieltext

Dieser Abschnitt analysiert die sozialen Strukturen im Roman und beleuchtet die Stellung der beiden Protagonisten in der Gesellschaft und im Kontext ihrer Schule. Er untersucht, wie die sozialen Strukturen die Handlungen und die Gefühlswelt der Protagonisten beeinflussen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Empathiekonstruktionen in Erzähltexten
Author
Lena Santos (Author)
Pages
19
Catalog Number
V1367759
ISBN (eBook)
9783346898135
ISBN (Book)
9783346898142
Language
German
Tags
empathiekonstruktionen erzähltexte literatur didaktik schule hausarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Santos (Author), Empathiekonstruktionen in Erzähltexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1367759
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint