Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Die Reform der Grundsteuer in Deutschland. Definition, historische Berechnungsweise und Rechtsprechung des BVerfG

Title: Die Reform der Grundsteuer in Deutschland. Definition, historische Berechnungsweise und Rechtsprechung des BVerfG

Seminar Paper , 2022 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jonas Bonnstaedter (Author)

Law - Tax / Fiscal Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Seminararbeit wird zuerst die Definition der Grundsteuer mit einer Betrachtung der aktuellen Berechnungsgrundlage dargelegt, um nach einer Erörterung der Rechtsprechung auf die Umsetzungsschritte der Reform und deren Auswirkung einzugehen. Im Anschluss folgt eine Gegenüberstellung der Steuerhöhe mit den Berechnungswerten vor und nach der Reform, um die Seminararbeit mit einem Fazit mit der Bewertung kritischer Expertenmeinungen zur Umsetzung des Gesetzespakets abzuschließen.

Grundsätzlich jeder, der einen festen Wohnsitz in Deutschland hat, ist Grundsteuerpflichtig. Neben Grundstückseigentümer sind auch Mieter von ihr betroffen, wenn der Vermieter die Abgabe mit der Nebenkostenabrechnung umlegt. Die Erlöse dieser Realsteuern fließen in die Kassen der Städte und Kommunen, welche eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen darstellen. So betrug die Grundsteuer B im Jahr 2020 591 Millionen Euro in Rheinland-Pfalz, was einen Gesamtanteil der Steuereinnahmen mitsamt der Grundsteuer A von 13,2% ausmachte. Den größeren Teil trägt die Gewerbesteuer mit 37,8% netto.

Laut einer Studie des IW Consult zahlt der durchschnittliche deutsche Haushalt 478 Euro Grundsteuern im Jahr. Hingegen verlangen die Kommunen in den USA durchschnittlich 2.197 Dollar Grundsteuer p.a., was neben den Hypothekenzahlungen als zweitgrößte Ausgabe vieler Hausbesitzer gilt. Auch im EU-weiten Vergleich liegt Deutschland im hinteren Mittelfeld auf Rangplatz 19. Der Anteil des Grundsteueraufkommens auf das Gesamtsteueraufkommen in der Bundesrepublik entsprach im Jahr 2016 beispielsweise nur 1,2%.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
    • 1. Definition der Grundsteuer
      • a. Historische Berechnungsweise
      • b. Einheitswert
      • c. Grundsteuermessbetrag
      • d. Hebesatz
    • 2. Rechtsprechung des BVerfG
    • 3. Die Grundsteuerreform
      • a. Umsetzung
      • b. Auswirkungen der Reform
      • c. Kritische Stimmen
  • B. Definition der Grundsteuer
  • C. Die Grundsteuerreform
  • D. Auswirkungen der Reform
  • E. Kritische Stimmen
  • F. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die aktuelle Grundsteuerreform in Deutschland mit dem Fokus auf die Definition der Grundsteuer, die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Reform und deren Umsetzung. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Reform und kritische Stimmen beleuchtet.

  • Definition der Grundsteuer und ihre historische Berechnungsweise
  • Rechtswidrigkeit der bisherigen Berechnungsweise und die Entscheidung des BVerfG
  • Umsetzungsschritte der Grundsteuerreform
  • Auswirkungen der Reform auf die Steuerhöhe und die Kommunalfinanzen
  • Kritik an der Reform und verschiedene Expertenmeinungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit führt in die Thematik ein und definiert die Grundsteuer. Es beleuchtet die historische Berechnungsweise, den Einheitswert, den Grundsteuermessbetrag und den Hebesatz. Anschließend wird die Rechtsprechung des BVerfG zur Verfassungsmäßigkeit des bisherigen Systems erläutert. Schließlich werden die wichtigsten Schritte der Grundsteuerreform zusammengefasst.

Das zweite Kapitel widmet sich der Definition der Grundsteuer im Kontext der Reform. Dabei werden die verschiedenen Grundsteuerarten (A, B und C) sowie die Besonderheiten der Grundsteuer C für Baugrundstücke in Ballungsgebieten erläutert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umsetzung der Grundsteuerreform. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der Umsetzung, die Herausforderungen und die Auswirkungen auf die Kommunalfinanzen.

Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Grundsteuerreform auf die Steuerhöhe. Es wird ein Vergleich der Berechnungswerte vor und nach der Reform vorgenommen.

Das fünfte Kapitel präsentiert kritische Stimmen zur Grundsteuerreform. Es werden verschiedene Expertenmeinungen zu den Schwächen und Stärken des neuen Systems zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Grundsteuer, Grundsteuerreform, Bundesverfassungsgericht, Einheitswert, Grundsteuermessbetrag, Hebesatz, Baugrundstück, Kommunalfinanzen, Steuerhöhe, Expertenmeinung

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reform der Grundsteuer in Deutschland. Definition, historische Berechnungsweise und Rechtsprechung des BVerfG
College
University of Applied Sciences Trier; Environment - Campus
Course
Steuerrecht
Grade
1,0
Author
Jonas Bonnstaedter (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1367377
ISBN (eBook)
9783346896940
ISBN (Book)
9783346896957
Language
German
Tags
Grundsteuer Steuerrecht Reform Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Bonnstaedter (Author), 2022, Die Reform der Grundsteuer in Deutschland. Definition, historische Berechnungsweise und Rechtsprechung des BVerfG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1367377
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint