Die vorliegende Arbeit greift die außenpolitische Dimension europäischer Sozialpolitik auf und verfolgt das Ziel, anhand eines Fallbeispiels zu untersuchen, in welchem Maße sozialpolitische Aspekte bei der auswärtigen Politik gegenüber Drittstaaten tatsächlich eine Rolle spielen. Die Forschungsfrage, die in diesem Kontext beantwortet werden soll, lautet: "Inwieweit konnte die
EU im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik seit der Euromaidan-Revolution 2013/2014 zu sozialpolitischen Transformationsprozessen in der Ukraine beitragen?"
Als Fallbeispiel eignet sich die Ukraine vor allem aufgrund ihrer strategischen Bedeutung und ihres ausgeprägten Integrationswillens. Im Kontext der Europäischen Nachbarschaftspolitik gilt das Land nämlich als ENP-Modelstaat bzw. als Zugpferd der Östlichen Partnerschaft. Insbesondere nach dem Sturz des zunehmend autoritär regierenden Janukowitsch-Regimes und dem Erfolg der pro-europäischen „Revolution der Würde“ im Jahr 2014, weist die Ukraine einen starken Europäisierungswillen auf und vollzieht hierfür tiefgreifende wirtschaftliche und politische Reformen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen: Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)
- Entstehung und Entwicklung der ENP
- Ziele der ENP
- Instrumente der ENP
- Mechanismen und Funktionslogiken der ENP
- Methodik
- Dokumentenanalyse: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Qualitative Experteninterviews
- Analytischer Teil
- Sozialpolitische Transformationen in der Ukraine 2014-2021
- Reformen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Reformen zur Alterssicherung
- Reform des Sozialhilfesystems
- Dokumentenanalyse
- Experteninterviews
- Sozialpolitische Transformationen in der Ukraine 2014-2021
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der außenpolitischen Dimension europäischer Sozialpolitik und untersucht anhand des Fallbeispiels der Ukraine, in welchem Maße sozialpolitische Aspekte bei der auswärtigen Politik gegenüber Drittstaaten tatsächlich eine Rolle spielen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) seit der Euromaidan-Revolution 2013/2014 auf sozialpolitische Transformationsprozesse in der Ukraine.
- Europäische Nachbarschaftspolitik und ihre Bedeutung für die Ukraine
- Sozialpolitische Reformen in der Ukraine nach der Euromaidan-Revolution
- Rolle der EU bei der Unterstützung sozialpolitischer Transformationsprozesse in der Ukraine
- Analyse des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine im Hinblick auf soziale Aspekte
- Bewertung des Einflusses der ENP auf die soziale Entwicklung in der Ukraine
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Es wird die Relevanz der Fragestellung im politischen und wissenschaftlichen Kontext beleuchtet, sowie die Struktur der Arbeit erläutert.
- Theoretische Grundlagen: Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP): Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die ENP, inklusive ihrer Entstehung, Entwicklung, Ziele, Instrumente, Mechanismen und Funktionslogiken.
- Methodik: Hier werden die methodischen Herangehensweisen der Arbeit, inklusive der Dokumentenanalyse und der durchgeführten Experteninterviews, erläutert.
- Analytischer Teil: Dieses Kapitel beinhaltet eine Darstellung des sozialpolitischen Reformprozesses in der Ukraine im Zeitraum von 2014 bis 2021. Es analysiert das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine und die dazugehörigen Fortschrittsberichte im Hinblick auf sozialpolitische Aspekte. Zusätzlich werden Experteninterviews zur Rolle der EU bei den sozialpolitischen Reformen in der Ukraine herangezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Europäische Nachbarschaftspolitik, Sozialpolitik, Ukraine, Euromaidan-Revolution, Assoziierungsabkommen, sozialpolitische Transformationsprozesse, EU-Außenpolitik, Dokumentenanalyse, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Yevgen Lozynskyy (Autor:in), 2021, Außenpolitische Dimension europäischer Sozialpolitik. Beitrag der EU zu sozialpolitischen Transformationsprozessen in der Ukraine, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1366331