Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Rassismus als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik

Titel: Rassismus als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik

Hausarbeit , 2022 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Seifert (Autor:in)

Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt Triebkräfte in unserer Gesellschaft, die den Rassismus wieder salonfähig machen wollen. Zu diesen Triebkräften zählt die Partei Alternative für Deutschland (AfD), welche mit einem Plakat wirbt, auf dem ein Ferkel abgebildet ist und die Textzeile: „`Der Islam? ` passt nicht zu unserer Küche“ prangt. Diese Aussage lässt sich als eine Form von Kulturrassismus einordnen, da eine Teilung zwischen Nichtzugehörigkeit und Zugehörigkeit konstruiert wird. Die AFD zeichnet ein sehr starres Bild von Kultur, indem es als typisch deutsch erachtet wird Schweinefleisch zu essen. Der Kulturbegriff wird hier nicht als dynamisches Konstrukt verstanden, welche durch zum Beispiel Transfer, Erziehung und Sozialisation beeinflusst werden kann. Zudem bezieht die AfD mit ihrem Plakat eine klar islamfeindliche Position, indem eine ablehnende Haltung, Furcht, Stereotype und feindselige Vorurteile gegen den Islam, Muslimas und Muslime verbreitet werden.
Auf der anderen Seite gibt es auch Triebkräfte in unserer Gesellschaft, die zum Dialog zwischen Kulturen aufruft.

Rassismus wird definiert als ein System von Diskursen und Praxen, die historisch entwickelte und aktuelle Machtverhältnisse legitimieren und reproduzieren. Rassismus basiert auf der sogenannten „Theorie“ der Unterschiedlichkeit konstruierter „menschlicher Rassen“ auf Grundlage von biologischen Eigenschaften (vgl. Rommelspacher, 2009). Historisch gesehen lässt sich der Rassismus insbesondere auf die Zeit der Kolonialisierung zurückführen, bei der die schwarze Bevölkerung Afrikas als primitiv und unzivilisiert deklariert wurde, um ihre Ausbeutung und Versklavung zu rechtfertigen (vgl. Rommelspacher, 2009).

Nach heutigem Wissensstand ist Einteilung der Menschen in „Rassen“ widerlegt. Dennoch existieren „Menschenrassen“ tatsächlich, und zwar nicht als biologische Fakten, sondern als unterbewusste Denkstrukturen und Urteile. Aufgrund der Geschichte Deutschlands wird der Begriff „Rasse“ im Kulturrassismus nicht verwendet. Die Bezeichnung „Rasse“ für den Kulturrassismus entbehrlich. Stattdessen liegt der Fokus auf den „Wert der Kultur“, so sind nicht alle Kulturen gleichwertig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rassismus
    • Geschichte des Rassismus
    • Rasse als Konstruktion
    • Kulturrassismus
      • Islamfeindlichkeit
    • Abgrenzung zur Diskriminierung
  • Interkulturelle Pädagogik
    • Rassismuskritische Bildungsarbeit
  • Idee einer empirischen Forschung zum Thema Critical Whiteness
  • Fazit
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Rassismus im Kontext der Interkulturellen Pädagogik. Sie untersucht die historischen Wurzeln des Rassismus und die Konstruktion von „Rassen“ als soziale Kategorie. Im Fokus steht die Analyse von Kulturrassismus und Islamfeindlichkeit. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rolle der Interkulturellen Pädagogik im Kampf gegen Rassismus und zeigt die Bedeutung rassismuskritischer Bildungsarbeit auf.

  • Historische Entwicklung des Rassismus
  • Rasse als soziale Konstruktion
  • Kulturrassismus und Islamfeindlichkeit
  • Rolle der Interkulturellen Pädagogik
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert den Begriff Rassismus. Sie erläutert die Konstruktion von „Rassen“ als soziale Kategorie und verortet den Rassismus in seinem historischen Kontext.

Das Kapitel „Rassismus“ befasst sich mit der Geschichte des Rassismus, der Konstruktion von „Rassen“ als soziale Kategorie und der Abgrenzung des Rassismus von Diskriminierung. Es werden die unterschiedlichen Formen des Rassismus beleuchtet und die Bedeutung des Begriffs „Kulturrassismus“ hervorgehoben.

Das Kapitel „Interkulturelle Pädagogik“ analysiert die Rolle der Interkulturellen Pädagogik im Kampf gegen Rassismus und stellt die Bedeutung rassismuskritischer Bildungsarbeit heraus.

Schlüsselwörter

Rassismus, Interkulturelle Pädagogik, Rassismuskritische Bildungsarbeit, Kulturrassismus, Islamfeindlichkeit, Diskriminierung, Konstruktion, Geschichte, Soziale Kategorie

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rassismus als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Interkulturelle Pädagogik
Note
1,0
Autor
Sebastian Seifert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
13
Katalognummer
V1365535
ISBN (eBook)
9783346891952
ISBN (Buch)
9783346891969
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rassismus, Interkulturelle Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Seifert (Autor:in), 2022, Rassismus als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1365535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum