Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Sonstiges

Fuzzy Controller. Theorie, Darstellung der Funktionsweise einer Fuzzy-Regelung anhand eines Anwendungsbeispiels, Vor- und Nachteile von Fuzzy Controllern

Titel: Fuzzy Controller. Theorie, Darstellung der Funktionsweise einer Fuzzy-Regelung anhand eines Anwendungsbeispiels, Vor- und Nachteile von Fuzzy Controllern

Hausarbeit , 2021 , 35 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Informatik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieses Assignments besteht darin, ein Grundverständnis zum Themengebiet des Fuzzy-Controllers näher zu bringen, um dann den Aspekt der Modellierung zum einen mit Methoden, zum anderen mit Hilfe der Fuzzy-Logik näher zu betrachten und diese abschließend mit Vor- und Nachteilen zu beschreiben. Literaturgeleitet werden zunächst die Grundlagen des Fuzzy-Controllers erläutert. In Kapitel 2 wird dabei auf die Definitionen des Fuzzy-Begriffs und des Fuzzy-Controllers eingegangen. Im Anschluss daran erfolgt eine Beschreibung der Verarbeitungsschritte Fuzzifizierung, Inferenz und Defuzzifizierung des Fuzzy-Systems. Darauf aufbauend wird in Kapitel 3 die Darstellung der Funktionsweise einer Fuzzy-Regelung anhand eines Anwendungsbeispiels illustriert. Dabei werden die zuvor beschriebenen Methoden und Verfahren aus den Grundlagenbereich in die praktische Umsetzung übertragen. In Kapitel 4 werden die Vor- und Nachteile eines Fuzzy-Controllers gegenüber regelbasierten Systemen ohne Fuzzy-Logik behandelt. Abschließend erfolgt in Kapitel 5 eine Zusammenfassung sowie eine kritische Reflexion dieser Arbeit. Ein Ausblick auf weitere Untersuchungen rundet die Arbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung in die Thematik
    • 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und methodisches Vorgehen
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Der Fuzzy-Begriff
    • 2.2 Der Fuzzy-Controller
    • 2.3 Die Fuzzifizierung
    • 2.4 Das Inferenzverfahren und die Regelbasis
    • 2.5 Die Defuzzifizierung
  • 3 Darstellung der Funktionsweise einer Fuzzy-Regelung anhand eines Anwendungsbeispiels
    • 3.1 Beschreibung des Anwendungsbeispiels
    • 3.2 Definition der Variablen
    • 3.3 Fuzzifizierung
    • 3.4 Regelaufstellung und Inferenz
      • 3.4.1 Aggregation
      • 3.4.2 Implikation
      • 3.4.3 Akkumulation
    • 3.5 Defuzzifizierung
  • 4 Vor- und Nachteile von Fuzzy Controllern
  • 5 Zusammenfassung und kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Assignment verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis des Fuzzy-Controllers zu vermitteln. Dabei wird die Funktionsweise des Fuzzy-Controllers anhand eines praxisnahen Anwendungsbeispiels erläutert und die wichtigsten Verarbeitungsschritte, wie Fuzzifizierung, Inferenz und Defuzzifizierung, beschrieben.

  • Fuzzy-Logik und ihre Anwendung in technischen Systemen
  • Funktionsweise des Fuzzy-Controllers
  • Verarbeitungsschritte des Fuzzy-Systems (Fuzzifizierung, Inferenz, Defuzzifizierung)
  • Vor- und Nachteile von Fuzzy-Controllern gegenüber herkömmlichen Systemen
  • Praktische Anwendung und Modellierung mit Fuzzy-Logik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung des Themas Fuzzy-Controller dar. Es wird die Problematik der Übersetzung von verbalen Beschreibungen in scharfe Ausgangswerte sowie die Notwendigkeit der Fuzzy-Logik für die Verarbeitung unscharfer Informationen hervorgehoben. Das Kapitel erläutert auch die Zielsetzung und den methodischen Ansatz des Assignments.

Kapitel 2 geht tiefer auf die theoretischen Grundlagen des Fuzzy-Controllers ein. Es werden die Definitionen des Fuzzy-Begriffs und des Fuzzy-Controllers erläutert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Verarbeitungsschritte des Fuzzy-Systems – Fuzzifizierung, Inferenz und Defuzzifizierung – ausführlich beschrieben.

Kapitel 3 illustriert die Funktionsweise einer Fuzzy-Regelung anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels. Dabei werden die im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden und Verfahren in die Praxis übertragen und angewendet. Es wird die Implementierung und Modellierung eines Fuzzy-Systems anhand des Beispiels gezeigt.

Kapitel 4 diskutiert die Vor- und Nachteile von Fuzzy-Controllern im Vergleich zu herkömmlichen regelbasierten Systemen. Es werden die Stärken und Schwächen der Fuzzy-Logik in Bezug auf verschiedene Anwendungsbereiche aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Fuzzy-Controller, Fuzzy-Logik, Fuzzifizierung, Inferenz, Defuzzifizierung, Regelbasis, Anwendungsbeispiel, Modellierung, Vor- und Nachteile, linguistische Variablen, unscharfe Informationen, technische Systeme, Automatisierung.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fuzzy Controller. Theorie, Darstellung der Funktionsweise einer Fuzzy-Regelung anhand eines Anwendungsbeispiels, Vor- und Nachteile von Fuzzy Controllern
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart  (Akad University - Wirtschaftsingenieurwesen Master)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
35
Katalognummer
V1365261
ISBN (eBook)
9783346892157
ISBN (Buch)
9783346892164
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fuzzy Controller
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Fuzzy Controller. Theorie, Darstellung der Funktionsweise einer Fuzzy-Regelung anhand eines Anwendungsbeispiels, Vor- und Nachteile von Fuzzy Controllern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1365261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum