Im Zeitalter der Digitalisierung kommen Unternehmen, aber auch Menschen kaum mehr drumherum, sich mit Begriffen, die die Industrie 4.0 prägen werden, auseinanderzusetzen. Die zunehmende Digitalisierung wird einen großen Einfluss darauf haben, wie Menschen in Zukunft leben und arbeiten werden.
Ein Themenfeld der Industrie 4.0 ist Künstliche Intelligenz (KI). Künstliche Intelligenz soll Maschinen helfen, Aufgaben erledigen zu können, für die man sonst einen Menschen gebraucht hätte. Ein einfaches Beispiel ist, dass ein Computer binnen Sekunden komplexe Berechnungen ausführen kann und hier sogar den Mensch übertrifft.
KI ist bereits ein fester Bestandteil in der Wirtschaft, aber auch im privaten Gebrauch. So nutzen bspw. Sprachassistenten (Google und Siri), die sich mittlerweile auf fast jedem Smartphone befinden, künstliche Intelligenz, um mit uns zu kommunizieren und einfache Aufgaben, wie eine sprachgesteuerte Suche im Netz auszuführen. Hierbei wird menschliches Verhalten, wie die Sprache, imitiert. Weitere Einsatzfelder der KI sind industrielle Roboter, selbstfahrende Autos oder Smart-Home-Systeme.
KI findet zunehmend Anwendung in der Medizin, sei es in der individuellen Therapie, oder der Früherkennung bzw. Diagnose von Krankheiten. Künstliche Intelligenz wird auch in der Psychiatrie in Zukunft eine große Rolle spielen, da man sich mithilfe intelligenter Maschinen effiziente Lösungsansätze im Bereich Therapie, Diagnose oder Monitoring verspricht. Dabei kommen Fragen auf, inwieweit KI menschlichen Personaleinsatz in der Psychiatrie überflüssig macht oder aber wie mit den Daten der Patienten umzugehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungs- und Abbildungsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Künstliche Intelligenz
- Begriffsdefinition
- Grundlegende Funktionsweise intelligenter Maschinen
- Computer Lernen
- Neuronale Netze
- Potentiale der künstlichen Intelligenz
- Einsatz von KI in der Psychiatrie
- Anwendungsfelder
- Prävention und Diagnostik durch KI
- Therapie durch künstliche Intelligenz
- Chatbots als digitale Therapeuten
- Monitoring und KI-Assistenz in der Praxis
- Bedrohte Arbeitsplätze
- Ethische Bedenken
- Umgang mit Patientendaten
- Fazit / Untersuchungsziel
- Literturverzeichnis
- Einführung in die Thematik der KI und ihre Funktionsweise
- Potenziale der KI in der Medizin, insbesondere in der Psychiatrie
- Anwendungsgebiete der KI in der Psychiatrie (Diagnose, Therapie, Monitoring)
- Ethische und datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Psychiatrie
- Bewertung der Auswirkungen von KI auf die Arbeitsplätze in der Psychiatrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Psychiatrie und untersucht die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Forschung und -entwicklung sowie die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte des Themas.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet den wachsenden Einfluss digitaler Technologien auf die Arbeitswelt und den Alltag der Menschen. Im Anschluss wird der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) definiert und die Funktionsweise intelligenter Maschinen erläutert.
Das Kapitel "Einsatz von KI in der Psychiatrie" beleuchtet verschiedene Anwendungsbereiche von KI in der Psychiatrie. Hierzu gehören die Prävention und Diagnostik psychischer Erkrankungen, die Therapie durch KI-gestützte Chatbots, sowie das Monitoring und die Unterstützung von psychiatrischen Fachkräften durch KI.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Psychiatrie, Diagnose, Therapie, Monitoring, Datenschutz, Ethik, Digitalisierung, Machine Learning, Neuronale Netze, Chatbots.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, KI in der Psychiatrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1364993