Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Pathophysiologie der Ernährungsmedizin. Ernährungsassoziierte Erkrankungen an ausgewählten Fallbeispielen

Titel: Pathophysiologie der Ernährungsmedizin. Ernährungsassoziierte Erkrankungen an ausgewählten Fallbeispielen

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marcel Melchers (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für Herrn K., der in dieser Fallstudie vorgestellt wird, wird unter anderem mithilfe einer Ernährungsberatung, Möglichkeiten einer Umstellung seiner persönlichen Lebens- beziehungsweise Verhaltensweise gezeigt.

Dabei werden ihm Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen er seinen derzeitigen Lebensstil positiv beeinflussen kann und somit gesünder leben kann. Hierfür wird er sich einer ausführlichen Anamnese seines Hausarztes sowie einer weiteren Beratung durch einen Ernährungsberater unterziehen. Fehlende laborchemische Parameter werden vom überweisenden Arzt sowie der Ernährungsberatung angefordert und thematisiert.

Der gesundheitliche Zustand des Herrn K. wird untersucht und möglichst genau bewertet. Es wird ein passendes, auf Herrn K. zugeschnittenes, Therapiekonzept ausgewählt, was eine Ernährungsempfehlung und einen beispielhaften 1-tägigen-Ernährungsplan beinhaltet.

Zudem wird in dieser Fallstudie das metabolische Syndrom thematisiert. Dabei werden die Symptome des Syndroms aufgezeigt und welche gesundheitlichen Gefahren sich am Beispiel des Herrn K. daraus ergeben. Zum Schluss werden noch Möglichkeiten aufgezeigt, wie Herr K. seinen Lebensstil durch Modifikation verbessern und somit seine Lebensqualität wieder deutlich verbessern kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel dieser Fallstudie
    • Darstellung der Situation
    • Metabolisches Syndrom
  • Ernährungsanamnese
    • Anamnese des Herrn K.
    • SCORE-System: Systematische Bewertung des Koronarrisikos
    • Fehlende laborchemische Parameter
  • Berechnung des Grundumsatzes und des Gesamtumsatzes in Bezug zu Herrn K.
  • Ernährungsplan
    • Hyperurikämie und Gicht
    • Bewegungs- und Verhaltenstherapie
    • Hypertonie
    • Hypertriglyceridämie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert den gesundheitlichen Zustand von Herrn K. im Kontext des Metabolischen Syndroms. Ziel ist es, eine individuelle Ernährungsberatung zu entwickeln, die Herrn K. bei einer nachhaltigen Verbesserung seines Lebensstils unterstützt und die Risiken, die mit seinem aktuellen Gesundheitszustand verbunden sind, minimiert.

  • Analyse des Metabolischen Syndroms und seiner Auswirkungen auf den Organismus
  • Detaillierte Betrachtung der Ernährungsgewohnheiten und des Lebensstils von Herrn K.
  • Entwicklung eines individuellen Ernährungsplans zur Verbesserung der Gesundheit und Reduktion von Risikofaktoren
  • Bedeutung von Bewegung und Verhaltenstherapie bei der Behandlung des Metabolischen Syndroms
  • Prognose und langfristige Empfehlungen zur Optimierung der Lebensqualität von Herrn K.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fallstudie ein und stellt das Ziel der Analyse sowie den aktuellen Gesundheitszustand von Herrn K. dar. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Metabolischen Syndroms und seinen Risikofaktoren. Die Ernährungsanamnese beleuchtet die bisherigen Ernährungsweisen, die anamnestischen Informationen und die relevanten laborchemischen Parameter. Im Abschnitt "Berechnung des Grundumsatzes und des Gesamtumsatzes" werden die energetischen Bedürfnisse von Herrn K. ermittelt. Der Ernährungsplan enthält konkrete Empfehlungen für eine gesunde Ernährung, um die Symptome des Metabolischen Syndroms zu lindern und ein nachhaltiges Gewichtsmanagement zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Ernährung hinsichtlich Hyperurikämie und Gicht, Hypertonie sowie Hypertriglyceridämie. Der Abschnitt "Bewegungs- und Verhaltenstherapie" thematisiert die Bedeutung von Bewegung und Verhaltensänderungen für die langfristige Gesundheit.

Schlüsselwörter

Metabolisches Syndrom, Adipositas, Hypertonie, Hypertriglyceridämie, Hyperurikämie, Gicht, Ernährungsanamnese, Ernährungsplan, Gewichtsmanagement, Bewegung, Verhaltenstherapie, Lebensqualität, Risikofaktoren, Gesundheitsförderung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pathophysiologie der Ernährungsmedizin. Ernährungsassoziierte Erkrankungen an ausgewählten Fallbeispielen
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
2,0
Autor
Marcel Melchers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1364771
ISBN (eBook)
9783346892560
ISBN (Buch)
9783346892577
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fallbeispiel, Ernährung, IU, Ernährungsmedizin, Ernährungsassoziierte Erkrankungen, Ernährungsplan, Ernährungsassoziierte Erkrankungen Metabolische Syndrom Fallstudie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Melchers (Autor:in), 2023, Pathophysiologie der Ernährungsmedizin. Ernährungsassoziierte Erkrankungen an ausgewählten Fallbeispielen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1364771
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum