In der vorliegenden Arbeit wird die literarische Geschichte von Elben mit Bezug auf Tolkiens Elves dargelegt, um zu zeigen, wie sich Tolkien bei der Rekonstruktion der Elben mit deren historischem Kontext auseinandergesetzt hat und wo die Besonderheiten von seinen Elves im Vergleich zu ihren Vorfahren liegen.
Wenn die normalen Leser heutzutage an die Elben denken, denken sie fast automatisch an die tolkienischen: Die weißen, schönen (sogar strahlenden) Elben, die sich nicht oft in die menschlichen Angelegenheiten einmischen, aber manchmal tun sie das, wenn es Notfall ist. Dieses Bild von Elben prägt die Moderne, in der das Legendarium von Professor Tolkien einen dauerhaften, weitverbreiteten und tiefgreifenden Erfolg erlebt hat und noch erlebt, was u.a. von der neuen Amazon-Serie "The Rings of Power" veranschaulicht wird. Aber die Elben waren nicht immer so, wie sie heute dargestellt werden.
Die Aufgabe liegt dementsprechend darin, dieses Signifikat aus den verblüffend vielfältigen und widersprüchlichen Überlieferungen zu rekonstruieren. Genau das hat Tolkien in seiner Mythologie, v.a. in "The Silmarillion", getan.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte von Elben vor und in Tolkiens Zeit
- Die Alben in Edda
- „The fair elusive beauty that some call Celtic“
- Die angelsächsischen ælfe und fairies
- Elves vs. fairies
- Diminutive Größe
- Die Besonderheiten von Tolkiens Elves
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der literarischen Geschichte von Elben und untersucht, wie Tolkien diese Wesen in seinem Werk The Silmarillion in Bezug auf ihren historischen Kontext neu interpretiert hat. Dabei werden die Besonderheiten von Tolkiens Elben im Vergleich zu ihren Vorfahren in der Literatur hervorgehoben.
- Die Entwicklung des Elbenbildes in der Literatur
- Tolkien's Rekonstruktion des Elbenbildes in The Silmarillion
- Der Einfluss von nordischen, keltischen und angelsächsischen Quellen auf Tolkiens Werk
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Tolkiens Elben und traditionellen Elbenvorstellungen
- Die Bedeutung des Wortes "Elf" in verschiedenen Kulturräumen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Elbenbildes in der modernen Literatur vor und beleuchtet die Bedeutung von Tolkiens Werk für die Entwicklung dieser Figur. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Elbenbildes in verschiedenen Kulturen und Literaturen, beginnend mit der Edda bis hin zu angelsächsischen Traditionen. Es wird auf die Vielfältigkeit und Ambivalenz des Elbenbildes hingewiesen und auf die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition für diese Wesen zu finden.
Schlüsselwörter
Elben, Tolkien, The Silmarillion, Mythologie, Edda, Alben, ælfe, fairies, angelsächsisch, keltisch, angelsächsisch, Literaturgeschichte, Rezeption, historischer Kontext, Elfenbild, Literaturkritik.
- Quote paper
- Rui Gao (Author), 2022, Tolkiens Elves in ihrem historischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1364580