Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Gouvernementale Subjektivierungsanalyse des Bürgergeldgesetzentwurfs. Eigenbemühung versus Vertrauen

Titel: Gouvernementale Subjektivierungsanalyse des Bürgergeldgesetzentwurfs. Eigenbemühung versus Vertrauen

Hausarbeit , 2023 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Henriette Boysen (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die These dieser Arbeit ist, dass das Bürgergeld nicht für eine Neujustierung steht, sondern bestehende Mechanismen der Subjektivierung weitergeführt werden. In dieser Hausarbeit sollen diese Mechanismen untersucht werden. Mit dem Analysewerkzeug aus den Governmentality Studies wird geprüft, inwieweit die gesetzlichen Änderungen des Bürgergelds auf das Verhältnis zwischen Bürger:in und Staat einwirken können.

Die Governmentality Studies beschäftigen sich mit der Analyse und Kritik von Machtverhältnissen und Regierungstechniken. Im Rahmen dieser Arbeit wird dieses Konzept genutzt, um zu untersuchen, wie das Bürgergeld als Instrument des Wohlfahrtsstaates die Subjektivierung der Bürger:innen beeinflusst. Als nächsten Schritt soll das Konzept des aktivierenden Sozialstaats erläutert und in die Forschungsdebatte verordnet werden. Daraufhin werden die konkreten Pläne für die Gesetzesänderung des Sozialgesetzbuches beschrieben und diskutiert. In der Diskussion sollen insbesondere die Maßnahmen zur Weiterbildung unter dem Aspekt der Fremd- und Selbstführung beleuchtet werden.

Das Verhältnis des Sozialstaats zu seinen unterstützungsbedürftigen Bürger:innen soll durch das Bürgergeld von Grund auf neujustiert werden. Mit der Reform 2010 hat sich ein Wandel vom fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat vollzogen, indem zur Begrenzung der hohen Arbeitslosenzahlen Sanktionen stärker betont wurden. Beim Bürgergeldgesetz bekommt die Weiterbildung eine wichtige Rolle, indem unter anderem ein Weiterbildungsbonus ausbezahlt wird. Die Bürger:innen sollen an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen, um ihre Vermittlungschancen zu erhöhen. Das soll die Selbstführung der Bürger:innen verstärken. Studien zeigen jedoch, dass finanzielle Anreize nicht unbedingt den Willen zur Weiterbildung fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gouvernementalität
  • Subjektivierung
  • Reformen des Sozialgesetzbuch II und der aktivierende Sozialstaat
  • Bürgergeld
  • Methode
  • Die Subjektivierung im Bürgergeld
  • Zusammenfassung und Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Mechanismen der Subjektivierung im Bürgergeldgesetzentwurf. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, inwieweit die gesetzlichen Änderungen des Bürgergelds auf das Verhältnis zwischen Bürger:in und Staat einwirken können.

  • Analyse der Subjektivierungsprozesse im Kontext des Bürgergelds
  • Beurteilung des Bürgergelds als Instrument der gouvernementalen Steuerung
  • Diskussion der Auswirkungen des Bürgergelds auf die Selbstführung der Bürger:innen
  • Bewertung der Weiterbildungsmaßnahmen im Bürgergeld im Hinblick auf Fremd- und Selbstführung
  • Einordnung des Bürgergelds in den Kontext der aktivierenden Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Bürgergeld als eine Gesetzesänderung des SGB II vor und beleuchtet die Ziele der Ampelkoalition, die auf Bürokratie- und Sanktionsabbau sowie auf mehr Förderung von Aus- und Weiterbildung zielen. Des Weiteren wird die Bedeutung der Weiterbildung im Bürgergeldgesetz und der damit verbundenen employability-zentrierten Sozialpolitik hervorgehoben.
  • Gouvernementalität: In diesem Kapitel wird das Konzept der Gouvernementalität nach Michel Foucault eingeführt. Foucault untersucht die Verbindung von Wissen und Regierungsweise und analysiert, wie die Subjektivierung der Menschen anhand bestimmter Regierungsziele vollzogen wird. Der Fokus liegt auf der Frage, wie staatliche Strukturen und die Wirkungsweise von Gesetzen die Handlungen von Individuen beeinflussen können.
  • Subjektivierung: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Subjektivitätsbegriffs in der Wissenssoziologie. Es wird die Ablösung der normativistischen Subjekttheorien durch die Identitätstheorien von Peter Berger und Thomas Luckmann sowie durch die französische Kritik der Subjektivität und Michel Foucaults These der Subjektivierung erläutert. Foucaults These der Subjektivierung untersucht die Machtperspektive im Verhältnis von Individuen und staatlichen Institutionen und analysiert, wie bestimmte Handlungen die anderen verändern.

Schlüsselwörter

Gouvernementalität, Subjektivierung, Bürgergeld, aktivierende Sozialpolitik, SGB II, Weiterbildung, Selbstführung, Fremdführung, employability, Arbeitsmarkt, Machtverhältnisse, Regierungsweise, Wissenspolitik.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gouvernementale Subjektivierungsanalyse des Bürgergeldgesetzentwurfs. Eigenbemühung versus Vertrauen
Hochschule
Universität Leipzig  (Soziologie)
Veranstaltung
Politische Soziologie der Gegenwart
Note
1,3
Autor
Henriette Boysen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
25
Katalognummer
V1364557
ISBN (eBook)
9783346890900
ISBN (Buch)
9783346890917
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bürgergeld HartzVI Subjektivierung Foucault Gouvernmentalität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Henriette Boysen (Autor:in), 2023, Gouvernementale Subjektivierungsanalyse des Bürgergeldgesetzentwurfs. Eigenbemühung versus Vertrauen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1364557
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum