Die Sage des Achill stellt wohl eine der berühmtesten Geschichten in der Antike dar, welche von einem der berühmtesten Kriege der Antike berichtet und den Helden zum Leben erweckt.
Der Leser wird von dem römischen Dichter Publius Papinius Statius in seinem Werk „Achilleis“ durch das Leben des Achill geführt, welches zu Beginn sehr von seiner Mutter Thetis geprägt wird. Sie weiß, dass Achill im Krieg gegen Troia kämpfen wird, da nur durch ihn der Sieg errungen werden kann. Thetis will diesen Verlauf der Dinge dennoch mit allen Mitteln aufhalten und bringt ihren Sohn, nachdem sie Neptun vergeblich um Hilfe gebeten hatte, von seinem Lehrmeister Chiron zu König Lykomedes auf der Insel Skyros. Achill soll dort als Mädchen verkleidet unter den Töchtern des Lykomedes leben und unentdeckt bleiben.
Doch im Hintergrund wird das Kriegsgeschehen weitergetrieben und in der Textpassage V. 761 bis 772 wird beschrieben, wie Odysseus mit seinem Gefährten Diomedes die Insel Skyros aufsucht, um bei König Lykomedes Achill ausfindig zu machen und zum Krieg zu bringen.
In diesen Versen wird die Suche des Odysseus am Hof des Lykomedes, das Auftreten Achills und das Eingreifen Deidamias in drei Abschnitte untergliedert und diese sollen in der folgenden Arbeit analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Textabschnitt V. 761-772
- 2.1. Lateinischer Text
- 2.2. Übersetzung des Textabschnittes
- 3. Analyse des Textabschnittes
- 3.1. V. 761-766 Odysseus' Suche nach Achill unter den Mädchen des Lykomedes
- 3.2. V. 772 Hypothetische Aussage über das Geschehene
- 4. Schluss
- 5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert einen Textabschnitt aus Statius' Achilleis (V. 761-772), der die Suche des Odysseus nach Achill auf Skyros beschreibt. Ziel ist es, die literarischen Mittel Statius' zu untersuchen und die Darstellung der Figuren sowie die Entwicklung der Handlung zu beleuchten.
- Odysseus' List und die Suche nach Achill
- Die Darstellung Achills als verkleidetes Mädchen
- Die Rolle Deidamias und ihre Bedeutung für die Handlung
- Die Verwendung von Sprache und Bildsprache bei Statius
- Die literarische Gestaltung der Szene und ihre Wirkung auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Achilleis von Publius Papinius Statius ein und stellt den Fokus auf den zu analysierenden Textabschnitt (V. 761-772) dar, in dem die Suche des Odysseus nach Achill auf der Insel Skyros beschrieben wird. Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Sage des Achill und die Rolle seiner Mutter Thetis.
2. Der Textabschnitt V. 761-772: Dieses Kapitel präsentiert den lateinischen Originaltext (V. 761-772) und dessen Übersetzung ins Deutsche. Es bildet die Grundlage für die anschließende detaillierte Analyse des Textabschnitts.
3. Analyse des Textabschnittes: Dieser Abschnitt bietet eine eingehende Analyse des Textabschnitts V. 761-772. Er unterteilt die Analyse in zwei Unterabschnitte: Der erste (3.1) konzentriert sich auf die Darstellung der Suche des Odysseus nach Achill unter den Mädchen des Lykomedes, wobei die Herausforderungen dieser Suche und die literarischen Mittel Statius' im Detail untersucht werden. Der zweite Unterabschnitt (3.2) analysiert die hypothetische Aussage in Vers 772 und deren Bedeutung für die gesamte Szene. Die Analyse bezieht sich auf die sprachliche Gestaltung, die Figurenzeichnung und die erzählerische Technik. Die einzelnen Versabschnitte werden eingehend interpretiert und ihre Bedeutung im Kontext des Gesamtwerkes erläutert. Hierbei werden auch weiterführende wissenschaftliche Arbeiten herangezogen, um die Interpretation abzusichern und zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Achilleis, Statius, Odysseus, Achill, Lykomedes, Deidamia, Skyros, Trojanischer Krieg, Verkleidung, List, literarische Analyse, sprachliche Mittel, Figurenzeichnung, antike Literatur.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Statius' Achilleis (V. 761-772)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert einen Textabschnitt (Verse 761-772) aus Statius' Achilleis. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Suche des Odysseus nach dem verkleideten Achill auf der Insel Skyros.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse untersucht die literarischen Mittel Statius', die Darstellung der Figuren (Odysseus, Achill, Deidamia), die Entwicklung der Handlung und die Wirkung der Szene auf den Leser. Es werden die sprachliche Gestaltung, die Figurenzeichnung und die erzählerische Technik eingehend betrachtet. Die Interpretation stützt sich auf weiterführende wissenschaftliche Arbeiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit dem lateinischen Originaltext und seiner Übersetzung, eine detaillierte Analyse des Textabschnitts (unterteilt in die Suche Odysseus' und die Analyse von Vers 772), ein Schlusskapitel und ein Quellen- und Literaturverzeichnis.
Wie ist der Textabschnitt strukturiert?
Die Analyse des Textabschnitts ist in zwei Unterabschnitte gegliedert: Der erste konzentriert sich auf Odysseus' Suche nach Achill unter den Mädchen des Lykomedes, der zweite auf die Bedeutung der hypothetischen Aussage in Vers 772.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Achilleis, Statius, Odysseus, Achill, Lykomedes, Deidamia, Skyros, Trojanischer Krieg, Verkleidung, List, literarische Analyse, sprachliche Mittel, Figurenzeichnung, antike Literatur.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, die literarischen Techniken Statius' zu untersuchen und die Darstellung der Figuren sowie die Entwicklung der Handlung in dem ausgewählten Textabschnitt zu beleuchten.
Welche Rolle spielt Deidamia in der Analyse?
Die Rolle Deidamias und ihre Bedeutung für die Handlung werden in der Analyse untersucht, da sie im Kontext der Verkleidung Achills und der Handlung auf Skyros eine wichtige Rolle spielt.
Wird der lateinische Originaltext präsentiert?
Ja, das Kapitel 2 präsentiert den lateinischen Originaltext (V. 761-772) und dessen deutsche Übersetzung.
Welche wissenschaftlichen Methoden werden angewendet?
Die Analyse verwendet Methoden der literarischen Analyse, die sich auf die sprachliche Gestaltung, die Figurenzeichnung und die erzählerische Technik konzentrieren. Weiterführende wissenschaftliche Arbeiten werden zur Absicherung und Vertiefung der Interpretation herangezogen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse literarischer Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Publius Papinius Statius und die "Achilleis". Analyse von V. 761-772, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1364010