Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Die Entwicklung des Galicischen seit dem „Rexurdimento“

Title: Die Entwicklung des Galicischen seit dem „Rexurdimento“

Term Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Melanie Skiba (Author)

Romance Studies - Spanish Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Katalanisch und Baskisch – es ist wohl kaum zu bestreiten, dass die Mehrheit der Europäer ohne spanische Herkunft bei der Frage nach den unterschiedlichen Regionalsprachen Spaniens zuerst an diese beiden relativ bekannten Minderheitensprachen denken wird. Daneben existiert jedoch unter anderem auch noch die Sprache Galicisch, die seit dem Autonomiestatut von 1981 in der autonomen Region Galicien im Nordwesten des Landes offiziellen Sprachstatus innehat.
Das Gebiet mit der Hauptstadt Santiago de Compostela gliedert sich in die Provinzen La Coruña, Lugo, Pontevedra sowie Orense (vgl. Freitag 1994: 13). Doch auch außerhalb jenes autonomen Territoriums ist das Galicische im Westen der angrenzenden Provinzen Oviedo, Léon und Zamora verbreitet, ohne dort jedoch als offizielle Sprache anerkannt zu sein (vgl. Bochmann 1982: 151). Neuesten Schätzungen zufolge beläuft sich die Sprecherzahl des Galicischen auf 3,7. Mio (vgl. Internetquelle 2: Stand 7. 4.2008). Hierbei finden allerdings auch die mehreren hunderttausend Auswander Berücksichtigung, die das Galicische beherrschen und/oder praktizieren.
Doch nicht immer ist Galicisch im geschichtlichen Verlauf als eigenständige Sprache angesehen worden. Hierfür sind vor allem linguistische Besonderheiten des galicischen Idioms ausschlaggebend. Schließlich weist dieses einen sehr stark kastialianisierten Wortschatz auf, wohingegen die sprachstrukturelle Basis des Galicischen von etlichen Parallelen zum Portugiesischen gekennzeichnet ist (vgl. Freitag 1994: 16). Trotz der demnach schlüssig erscheinenden Folgerung, die galicische Sprache als dialektale Varietät einer dieser beiden zentralen europäischen Sprachen anzusehen, hat sich das Galicische im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte zu einer - um mit Ursula Esser zu sprechen - „ [...] modernen Kultursprache [..]“ (Esser 1990: Zitat aus Titel der Publikation entnommen) entwickelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlegende Informationen zur Regionalsprache Galicisch
  • Kurzer Überblick über das galicische Rexurdimento
    • Situation des Galicischen vor der Bewegung des Rexurdimento
    • Bedeutung der galicischen Rexurdimento - Bewegung
  • Phase des geplanten Ausbaus der galicischen Sprache
    • Galicische Sprachpolitik seit den 40er Jahren
    • Galicien und die Diskussion um die Normierung der galicischen Sprache
      • Stationen des Normierungsprozesses
        • Anfangsstadien der galicischen Normierung
        • Die 80er Jahre - Höhepunkt des Normierungsprozesses
        • Die Bedeutung der erfolgten Normierung in Galicien
  • Einordnung des Galicischen in das Spektrum europäischer Sprachen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Galicischen seit dem „Rexurdimento“, einer Bewegung, die im 19. Jahrhundert zur Wiederbelebung der Sprache und Kultur Galiciens beitrug. Die Arbeit beleuchtet die Situation der Sprache vor dem Rexurdimento, die Bedeutung der Bewegung sowie die anschließende Phase des geplanten Ausbaus und der Normierung des Galicischen. Die Arbeit analysiert außerdem die Einordnung des Galicischen im Kontext europäischer Sprachen.

  • Die Situation des Galicischen vor dem Rexurdimento und die Faktoren, die zur Marginalisierung der Sprache führten
  • Die Rolle des Rexurdimento bei der Wiederbelebung des Galicischen als Kultursprache
  • Die Phase des gezielten Ausbaus und der Normierung des Galicischen im 20. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Normierung für die Anerkennung und den Status des Galicischen
  • Die Einordnung des Galicischen im Kontext europäischer Sprachen und die Besonderheiten seiner Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet grundlegende Informationen zur Regionalsprache Galicisch und skizziert die geographische Verbreitung der Sprache. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über das Rexurdimento, eine literarische und kulturelle Bewegung, die zur Wiederbelebung des Galicischen im 19. Jahrhundert beitrug. Dieses Kapitel beleuchtet die Situation des Galicischen vor dem Rexurdimento, die Bedeutung der Bewegung sowie die Entstehung wichtiger Institutionen zur Förderung der Sprache. Das dritte Kapitel untersucht die Phase des geplanten Ausbaus der galicischen Sprache nach dem Rexurdimento, insbesondere die Sprachpolitik seit den 1940er Jahren. Das Kapitel beleuchtet die Diskussion um die Normierung des Galicischen und die wichtigsten Stationen dieses Prozesses. Schließlich behandelt das vierte Kapitel die Einordnung des Galicischen im Kontext europäischer Sprachen, analysiert seine Entwicklung als Kultursprache und stellt seine Besonderheiten heraus.

Schlüsselwörter

Galicisch, Rexurdimento, Sprachentwicklung, Sprachpolitik, Normierung, Kultursprache, Minderheitensprache, Spanien, Portugal, europäische Sprachen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Galicischen seit dem „Rexurdimento“
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Course
Seminar: „Bretonisch, Katalanisch, Baskisch...: Westeuropäische Sprachminderheiten und Minderheitensprachen“
Grade
2,0
Author
Melanie Skiba (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V136344
ISBN (eBook)
9783640445721
ISBN (Book)
9783640445868
Language
German
Tags
Entwicklung Galicischen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Skiba (Author), 2008, Die Entwicklung des Galicischen seit dem „Rexurdimento“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/136344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint