Die vorliegende Hausarbeit analysiert eine Unterrichtssituation anhand eines Videobeispiels aus der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Videoanalyse
- Beschreibung der Unterrichtskommunikation
- Erklären und Bewerten
- Handlungsalternativen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Qualität der Unterrichtskommunikation in einer Physikstunde anhand eines Videobeispiels. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und den bisherigen Forschungsstand zu überprüfen. Die Analyse soll mögliche Veränderungen im Schulalltag in Bezug auf die Unterrichtskommunikation aufzeigen.
- Analyse der Unterrichtsgesprächsführung und des Ablaufs der Unterrichtskommunikation
- Bewertung einzelner Aspekte der Unterrichtskommunikation
- Entwicklung von Handlungsalternativen zur Optimierung der Kommunikationsqualität
- Untersuchung der Interaktion zwischen den SuS untereinander und mit dem Lehrer
- Analyse der Rolle des Lehrers während der Unterrichtssituation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert den Begriff der Kommunikation und betont die Bedeutung der Unterrichtskommunikation für effektives Lernen. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau dar.
Videoanalyse
Beschreibung der Unterrichtskommunikation
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Physikstunde und die eingesetzte Sozialform. Es wird auf das Melde- und Antwortverhalten der SuS sowie das Frageverhalten des Lehrers eingegangen. Die Besonderheit der Stunde liegt in der schülerzentrierten und selbstbestimmten Wiederholung von Lerninhalten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Unterrichtskommunikation, schülerzentriertes Lernen, Videoanalyse, Unterrichtsgesprächsführung, Handlungsalternativen und Unterrichtsqualität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Qualität einer schülerzentrierten Unterrichtskommunikation. Analyse einer Unterrichtssituation anhand eines Videobeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1363375