Bei dieser Arbeit wird eine Lehrprobe in einer 12. Klasse im Fach Spanisch in einem Gymnasium durchgeführt. Das Thema der Stunde lautet "La cultura española: Resolver problemas interculturales – Schulung der interkulturellen Kompetenz". Die Schüler*innen sind gerade aus den Sommerferien zurück. Aus diesem Grund wird in der ersten Doppelstunde eine langsame Progression vorgenommen und ein Austausch über die Ferien angeregt, welche einige Schüler*innen eventuell in Spanien verbracht haben. Um eine Überleitung vom Urlaub zur Schule zu finden, wird als Thema der ersten Unterrichtsreihe des Schuljahres "La cultura española" gewählt, welche anschließend in die Unterrichtsreihe "eine Reise nach Spanien - Galicie" mündet.
Anhand der Unterrichtsreihe, welche sich über 12 Stunden erstreckt, erlernen die Schüler*innen die Wichtigkeit von interkulturellen Fähigkeiten vor einer Reise in ein spanischsprachiges Land. Dies hat gerade im Zuge der Corona-Lockerungen wieder an Bedeutung gewonnen: Viele Familien und Schüler*innen sind gerade aus einem Urlaub zurück oder planen bereits eine neue Reise. Auch Schüleraustausche werden demnächst wieder möglich sein. Dadurch wird ein Gegenwartsbezug für die Schüler*innen deutlich.
Viele kulturelle Gegebenheiten sind in Lateinamerika sehr ähnlich und können von den Schüler*innen eins zu eins angewandt werden, wodurch die Reichweite der Nutzung ihres Lernzuwachses höher ist. Dies ist besonders für die Lateinamerika-Interessierten der Klasse von Bedeutung. Die Greifbarkeit und Zugänglichkeit der Thematik wird durch den Einsatz von Comics erreicht, da die Comicfiguren durch Mimik, Gestik und Sprache Emotionen abbilden und somit die Problematik von interkulturellen Missverständnissen leichter verständlich macht. Bei der Lehrprobenstunde handelt es sich um eine Anwendungsstunde.
Die Unterrichtsinhalte der vorherigen Stunden werden in einen situativen Kontext eingebettet und es wird überprüft, ob das interkulturelle Wissen der vorherigen Stunden verankert wurde. Die Lehrprobenstunde weist somit eine deutliche Progression im Vergleich zu den vorherigen Stunden auf. Auf dem Weg dahin werden alle fünf Kompetenzen (Schreiben, Sprechen, Hör-Sehverstehen, Hörverstehen, Leseverstehen, Sprachmittlung) geschult.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Lerngruppenspezifische und individuelle Lernvoraussetzungen
- Fachspezifische und stundenrelevante Lernvoraussetzungen
- Organisatorische Voraussetzungen
- Didaktische methodische Überlegungen und Begründungen
- Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
- Kompetenzorientierte Lernziele
- Begründung der methodisch-didaktischen Entscheidungen
- Unterrichtsreihe
- Erwartungshorizont
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Tabellarische Stundenplanung
- Kommentierter Sitzplan
- Unterrichtsmaterialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die interkulturelle Kompetenz der Schüler*innen zu fördern, indem sie lernen, typisch spanische kulturelle Eigenheiten zu verstehen und interkulturelle Probleme zu lösen. Die Schüler*innen sollen dabei die Bedeutung von interkulturellem Verständnis für das Reisen in spanischsprachige Länder und für zukünftige Auslandsaufenthalte erkennen.
- Interkulturelle Kommunikation
- Kulturvergleich und -verständnis
- Problemlösungsstrategien bei interkulturellen Konflikten
- Die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation
- Typisch spanische Bräuche und Gewohnheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Der 12er Kurs des grundlegenden Anforderungsniveaus Spanisch besteht aus einer kleinen Gruppe von neun Schüler*innen. Die Lerngruppe ist heterogen und weist unterschiedliche Lernvoraussetzungen auf. Einige Schüler*innen haben bereits Auslandsaufenthalte absolviert und verfügen über erweiterte interkulturelle Kompetenzen sowie Sprachkenntnisse. Andere Schüler*innen hingegen benötigen zusätzliche Unterstützung im schriftlichen und mündlichen Bereich. Die Lehrprobe findet in einem speziell eingerichteten Spanischraum statt, der mit landeskundlichen Materialien ausgestattet ist.
Didaktische methodische Überlegungen und Begründungen
Die Unterrichtsstunde ist Teil einer Unterrichtsreihe zum Thema "La cultura española", welche die Schüler*innen auf eine zukünftige Reise nach Spanien vorbereiten soll. Die Schüler*innen werden durch schüleraktivierende und kooperative Lernformen, wie Partnerarbeit und "Profe por 5 minutos", in die Thematik eingeführt und motiviert. Die Stunde baut auf bereits vorhandenem Wissen über spanische Kultur auf und nutzt Comics als didaktisches Werkzeug. Der Einsatz von Comics soll den Zugang zum Thema erleichtern und die Schüler*innen aktiv am Unterricht beteiligen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: interkulturelle Kompetenz, La cultura española, Kulturvergleich, interkulturelle Probleme, Kommunikationsstile, nonverbale Kommunikation, typisch spanische Bräuche, Comics, „Profe por 5 minutos“, Schüleraktivierung.
- Quote paper
- Sarah Antonia Gallegos García (Author), 2021, Lehrprobe im Fach Spanisch für eine 12. Klasse zum Thema "La cultura española: Resolver problemas interculturales – Schulung der interkulturellen Kompetenz", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1363195