Diese Hausarbeit stellt umfassend das Land Island aus geographischer Sicht dar.
Nach einem Überblick über das Land und allgemeine Daten werden zuerst die naturräumlichen Voraussetzungen und die Landschaftsform sowie die demographischen Daten und die Bevölkerungsstruktur betrachtet. Hieran anschließend wird auf die Bevölkerungsentwicklung unter Beachtung der geschichtlichen Besonderheiten eingegangen. Nach einem Abriss über die Wirtschaft Islands werden noch einige spezielle Aspekte betrachtet.
So werden insbesondere das Verhältnis der Isländer zur Natur sowie die besonderen Eigenschaften der Isländer dargestellt. Hiernach folgt eine Einschätzung des touristischen Potenzials der Insel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Landesüberblick
- 1.1 Allgemeine Daten
- 1.2 Naturräumliche Voraussetzungen & Landschaftsform
- 1.3 Klima und Vegetation
- 2. Demographische Daten & Bevölkerungsstruktur
- 3. Bevölkerungsentwicklung
- 3.1 Geschichte
- 3.2 Bevölkerungsentwicklung / - verteilung
- 4. Wirtschaft
- 5. Verhältnis zur - & Einwirkungen auf die Natur
- 6. Was macht den Isländer aus? / Eigenarten der Isländer
- 7. Touristische Potentiale
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Island, wobei besonderes Augenmerk auf die Eigenarten der Isländer und die touristischen Potenziale des Landes gelegt wird. Die Arbeit analysiert die geographischen, demographischen und wirtschaftlichen Aspekte Islands, um ein ganzheitliches Bild des Landes zu vermitteln.
- Geographische Charakteristika Islands (Vulkanismus, Gletscher, Klima)
- Demographische Struktur und Bevölkerungsentwicklung
- Wirtschaftliche Aspekte und Ressourcen
- Kulturelle Eigenarten der Isländer
- Touristisches Potential und Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Landesüberblick: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in Island, beginnend mit allgemeinen Daten wie Fläche und Lage. Es beschreibt die geologische Entstehung Islands als junge Vulkaninsel im Hotspot der mittelatlantischen Schwelle und charakterisiert die vielfältige Landschaft mit Fjorden, Bergen und Gletschern. Die Beschreibung Islands als "Feuerland" und "Eisland" unterstreicht die gegensätzlichen, aber gleichberechtigten Elemente von Vulkanismus und Gletschern. Die Bedeutung des Golfstroms für das milde Klima und die begrenzte Vegetation wird hervorgehoben. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der einzigartigen natürlichen Gegebenheiten Islands.
2. Demographische Daten und Bevölkerungsstruktur: Kapitel 2 konzentriert sich auf die demographischen Aspekte Islands. Mit einer geringen Bevölkerungsdichte von 3 Einwohnern pro km² und einer jungen Bevölkerung wird die Besonderheit der isländischen Bevölkerungsstruktur deutlich. Die hohe Fruchtbarkeitsrate und das umfassende Sozialsystem werden als Faktoren für die niedrige Kindersterblichkeit und hohe Lebenserwartung genannt. Die geschlechtsspezifische Bevölkerungsverteilung und die Herausforderungen der Bildungspolitik angesichts der Landflucht werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel beleuchtet den demographischen Wandel und dessen Einfluss auf die isländische Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Island, Geographie, Vulkanismus, Gletscher, Demographie, Bevölkerungsstruktur, Wirtschaft, Kultur, Tourismus, Natur, Eigenarten der Isländer, Bevölkerungsentwicklung, Sozialsystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit über Island
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit über Island?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Island. Sie behandelt geographische, demographische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte, mit besonderem Fokus auf die Eigenarten der Isländer und das touristische Potential des Landes. Der Inhalt umfasst einen Landesüberblick, demographische Daten und Bevölkerungsentwicklung, wirtschaftliche Aspekte, das Verhältnis zur Natur, kulturelle Eigenarten der Isländer, touristische Potentiale und ein Literaturverzeichnis.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Landesüberblick (mit Unterkapiteln zu allgemeinen Daten, naturräumlichen Voraussetzungen, Klima und Vegetation), 2. Demographische Daten & Bevölkerungsstruktur, 3. Bevölkerungsentwicklung (Geschichte und Bevölkerungsentwicklung/verteilung), 4. Wirtschaft, 5. Verhältnis zur – & Einwirkungen auf die Natur, 6. Was macht den Isländer aus? / Eigenarten der Isländer, 7. Touristische Potentiale, und 8. Literaturverzeichnis.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein ganzheitliches Bild Islands zu vermitteln. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Eigenarten der Isländer und den touristischen Potentialen des Landes. Analysiert werden geographische, demographische und wirtschaftliche Aspekte.
Welche geographischen Aspekte werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die geographischen Charakteristika Islands, einschließlich Vulkanismus, Gletscher und Klima. Sie beschreibt die geologische Entstehung Islands als Vulkaninsel und charakterisiert die vielfältige Landschaft mit Fjorden, Bergen und Gletschern. Die Bedeutung des Golfstroms für das Klima wird ebenfalls erläutert.
Welche demographischen Aspekte werden behandelt?
Die Hausarbeit analysiert die demographische Struktur und Bevölkerungsentwicklung Islands. Behandelt werden die geringe Bevölkerungsdichte, die Altersstruktur, die Fruchtbarkeitsrate, die Lebenserwartung, die geschlechtsspezifische Bevölkerungsverteilung und die Herausforderungen der Bildungspolitik im Hinblick auf die Landflucht.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte und Ressourcen Islands. Konkrete Details zu den behandelten wirtschaftlichen Aspekten werden im Text nicht genannt.
Welche kulturellen Aspekte werden behandelt?
Die Hausarbeit befasst sich mit den kulturellen Eigenarten der Isländer. Details zu diesen Eigenarten sind im Text nicht explizit aufgeführt, aber der Fokus liegt auf diesem Aspekt.
Welche touristischen Aspekte werden behandelt?
Die Hausarbeit untersucht das touristische Potential und die touristische Entwicklung Islands.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Island, Geographie, Vulkanismus, Gletscher, Demographie, Bevölkerungsstruktur, Wirtschaft, Kultur, Tourismus, Natur, Eigenarten der Isländer, Bevölkerungsentwicklung, Sozialsystem.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen der Kapitel 1 (Landesüberblick) und 2 (Demographische Daten und Bevölkerungsstruktur).
- Arbeit zitieren
- Meike Knop (Autor:in), 2000, Island. Daten, Fakten, typische Eigenarten der Isländer und touristische Potenziale des Landes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/136281