Die spanische Sprache auf Kuba unterscheidet sich nicht radikal von dem Spanischen in Lateinamerika, und doch weist sie Besonderheiten auf, die nur auf Kuba vorkommen, bedingt durch den geschichtlichen Zusammenhang, der hier unter anderem geschildert werden soll.
In dieser Arbeit soll anfangs der geschichtliche Hintergrund - sowohl politischer als auch sprachlicher - beschrieben werden. In diesem Kontext werden weiterhin die daraus resultierenden Einflüsse unterschiedlicher Sprachen auf das Spanische Kubas genannt und erläutert.
Besondere Stellung in dieser Arbeit nimmt die Relevanz des afrikanischen Einflusses im Kubanischen ein, da Kuba lange Zeit Sklaven aus Afrika einführte.
Neben den allgemeinen Charakteristiken in der Phonetik, Morphosyntax und Lexik wird auch die besondere Stellung der Umgangssprache auf Kuba behandelt, da diese wie in keinem anderen Land Lateinamerikas eine offiziell anerkannte Stellung hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines
- 2.1. Daten zu Kuba
- 2.2. Geschichtlicher Überblick
- 3. Die indigenen Sprachen
- 4. Die Ankunft der Eroberer
- 5. Die Spanier und die Dialekte, die sie nach Amerika mitgebracht haben
- 6. Fremde Einflüsse auf Kuba
- 6.1. Einflüsse aus dem arabischen, indianischem, englischem und aus asiatischen Sprachen
- 7. Einfluss des Afrikanischen auf das kubanische Spanisch
- 8. Die Besonderheiten des kubanischen Spanisch
- 8.1. Phonetik
- 8.2. Morphosyntax
- 8.3. Lexik
- 9. Schluss
- 10. Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten des kubanischen Spanisch im Vergleich zum spanischen Sprachraum Lateinamerikas. Die Zielsetzung besteht darin, den geschichtlichen und sprachlichen Hintergrund des kubanischen Spanisch zu beleuchten und die Einflüsse verschiedener Sprachen, insbesondere des Afrikanischen, zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Sprache und die daraus resultierenden Charakteristika in Phonetik, Morphosyntax und Lexik.
- Der geschichtliche Kontext der Entwicklung des kubanischen Spanisch
- Die Einflüsse indigener Sprachen auf das Kubanische Spanisch
- Der Einfluss des Afrikanischen auf die kubanische Sprache
- Die Besonderheiten der kubanischen Umgangssprache
- Die sprachlichen Charakteristika des kubanischen Spanisch in Phonetik, Morphosyntax und Lexik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Besonderheiten des kubanischen Spanisch hervor und kündigt die Analyse des geschichtlichen und sprachlichen Hintergrunds an, mit besonderem Fokus auf den Einfluss des Afrikanischen.
2. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert allgemeine Informationen über Kuba, einschließlich demografischer Daten und eines historischen Überblicks. Es skizziert die Besiedlung Kubas, die Ankunft der Spanier, die Kolonialzeit und die Bedeutung des Zuckerrohrexports für die Einführung afrikanischer Sklaven. Die historischen Entwicklungen werden als Grundlage für das Verständnis der sprachlichen Entwicklung Kubas dargestellt.
3. Die indigenen Sprachen: Dieses Kapitel befasst sich mit den indigenen Sprachen Kubas vor der Ankunft der Spanier. Es beschreibt die drei Stämme – Ciboneyes, Taínos und Guanahatabeyes – und ihre unterschiedlichen Sprachen, wobei der Fokus auf der Arawak-Sprache der Taínos liegt. Die geringe Anzahl an verfügbaren Informationen wird hervorgehoben und die linguistische Einordnung der Sprachen wird angedeutet.
4. Die Ankunft der Eroberer: (Anmerkung: Da kein Text zu Kapitel 4 vorhanden ist, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
5. Die Spanier und die Dialekte, die sie nach Amerika mitgebracht haben: (Anmerkung: Da kein Text zu Kapitel 5 vorhanden ist, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
6. Fremde Einflüsse auf Kuba: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen sprachlichen Einflüsse auf das Kubanische Spanisch, die über die spanische Kolonialsprache hinausgehen. Es wird angedeutet, dass Einflüsse aus arabischen, indianischen, englischen und asiatischen Sprachen eine Rolle gespielt haben. Der Schwerpunkt der Analyse liegt hier jedoch auf den nachfolgenden Kapiteln über den afrikanischen Einfluss.
7. Einfluss des Afrikanischen auf das kubanische Spanisch: Dieses Kapitel analysiert detailliert den Einfluss der afrikanischen Sprachen auf das Kubanische Spanisch, der durch den Sklavenhandel über Jahrhunderte hinweg entstand. Die Bedeutung dieses Einflusses wird aufgrund der hohen Anzahl an eingeführten Sklaven betont. Die genauen Auswirkungen auf die kubanische Sprache in Phonetik, Lexik und Grammatik werden in den Folgeabschnitten detaillierter erläutert.
8. Die Besonderheiten des kubanischen Spanisch: Dieses Kapitel beschreibt die einzigartigen Merkmale des kubanischen Spanisch in den Bereichen Phonetik, Morphosyntax und Lexik. Es wird auf Besonderheiten eingegangen, die das Kubanische Spanisch von anderen lateinamerikanischen Varietäten unterscheiden. Die offizielle Anerkennung der Umgangssprache auf Kuba wird ebenfalls als ein besonderes Merkmal hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kubanisches Spanisch, Umgangssprache, afrikanischer Einfluss, indigene Sprachen, Kolonialgeschichte, Sprachwandel, Phonetik, Morphosyntax, Lexik, lateinamerikanisches Spanisch, historische Linguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum kubanischen Spanisch
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das kubanische Spanisch. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung der Sprache und den Einflüssen verschiedener Sprachgruppen, insbesondere des Afrikanischen, auf die phonetischen, morphosyntaktischen und lexikalischen Besonderheiten des Kubanischen Spanisch.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeines (mit den Unterkapiteln Daten zu Kuba und Geschichtlicher Überblick), Die indigenen Sprachen, Die Ankunft der Eroberer, Die Spanier und die Dialekte, die sie nach Amerika mitgebracht haben, Fremde Einflüsse auf Kuba (mit dem Unterkapitel Einflüsse aus dem arabischen, indianischem, englischem und aus asiatischen Sprachen), Einfluss des Afrikanischen auf das kubanische Spanisch, Die Besonderheiten des kubanischen Spanisch (mit den Unterkapiteln Phonetik, Morphosyntax und Lexik), Schluss und Bibliografie.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung besteht darin, die Besonderheiten des kubanischen Spanisch im Vergleich zum spanischen Sprachraum Lateinamerikas zu untersuchen. Der Text beleuchtet den geschichtlichen und sprachlichen Hintergrund des kubanischen Spanisch und analysiert die Einflüsse verschiedener Sprachen, insbesondere des Afrikanischen, auf dessen Entwicklung und Charakteristika in Phonetik, Morphosyntax und Lexik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Der geschichtliche Kontext der Entwicklung des kubanischen Spanisch, die Einflüsse indigener Sprachen, der Einfluss des Afrikanischen, die Besonderheiten der kubanischen Umgangssprache und die sprachlichen Charakteristika in Phonetik, Morphosyntax und Lexik.
Welche Sprachen haben das kubanische Spanisch beeinflusst?
Der Text hebt insbesondere den Einfluss der indigenen Sprachen Kubas (Ciboneyes, Taínos, Guanahatabeyes), des Spanischen der Eroberer, des Afrikanischen (durch den Sklavenhandel), sowie arabischer, englischer und asiatischer Sprachen hervor. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Einfluss des Afrikanischen.
Welche Aspekte des kubanischen Spanisch werden im Detail analysiert?
Der Text analysiert detailliert die phonetischen, morphosyntaktischen und lexikalischen Besonderheiten des kubanischen Spanisch und vergleicht diese mit anderen lateinamerikanischen Varietäten. Die Bedeutung der kubanischen Umgangssprache wird ebenfalls hervorgehoben.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Ja, der Text enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfassen. Für Kapitel 4 und 5 wird jedoch angemerkt, dass kein Text vorhanden ist und daher keine Zusammenfassung erstellt werden konnte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Die Schlüsselwörter sind: Kubanisches Spanisch, Umgangssprache, afrikanischer Einfluss, indigene Sprachen, Kolonialgeschichte, Sprachwandel, Phonetik, Morphosyntax, Lexik, lateinamerikanisches Spanisch, historische Linguistik.
- Quote paper
- Suzanna Salem (Author), 2004, Spanisch auf Kuba, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362657