Die WTO steckt in der Krise. Das Paper zeigt diese Probleme auf und gibt Lösungsvorschläge.
Ziel der WTO ist eine größtmögliche Transparenz der Handelspolitiken der Mitgliedsländer zu gewährleisten. Somit schafft sie einen Rahmen für neue Vereinbarungen und sorgt für die Einhaltung und Überwachung der gemeinsamen multilateralen Handelsregeln. Dabei verfolgt die WTO das primäre Ziel, den Welthandel fortwährend durch Senkung und Abschaffung von Zöllen und Handelshemmnissen zu liberalisieren. Dies soll letztendlich zur Stärkung der internationalen Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit führen. Die besonderen Entwicklungsinteressen der ärmeren und ärmsten Mitglieder werden hierbei besonders berücksichtigt. Es gibt jedoch Probleme, die die Zielerreichung der WTO blockieren. Diese werden in diesem Paper genauer betrachtet und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Welthandelsorganisation „WTO“
- 1.1. Definition, Gründung und Ziele
- 1.2. Verhandlungsprozess der Doha-Runden
- 2. Internationale Agrarwirtschaft vor der Doha-Runde
- 3. Ministerkonferenzen der Doha-Runde
- 3.1. Ministerkonferenz in Doha, Katar – November 2001
- 3.2. Ministerkonferenz in Cancún, Mexiko – September 2003
- 3.3. Ministerkonferenz in Hong Kong, China – Dezember 2005
- 3.4. Ministerkonferenz in Genf, Schweiz - November/Dezember 2009
- 3.5. Ministerkonferenz in Genf, Schweiz - Dezember 2011
- 3.6. Ministerkonferenz in Bali, Indonesien – Dezember 2013
- 3.7. Ministerkonferenz in Nairobi, Kenia – Dezember 2015
- 3.8. Ministerkonferenz in Buenos Aires, Argentinien – Dezember 2017
- 4. Agrarwirtschaft
- 4.1. Bedeutsamkeit der Agrarwirtschaft für Entwicklungsländer
- 4.2. Aktuelle Problematik - Ohne WTO keine Regeln und kein Schutz
- 5. Die Schlupflöcher Europas und Amerikas
- 6. Handelshemmnisse
- 6.1. Importquote
- 6.2. Tarifäre Handelshemmnisse
- 6.2.1. Zölle
- 6.2.2. Exportsubventionen
- 6.3. Einfuhrpreisverfahren
- 6.4. SPS
- 7. Ausblick
- 7.1. Zukünftige Herausforderungen
- 7.2. COVID-19, die US-Präsidentschaftswahl und das RCEP
- 8. Potenzielle Lösungskonzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Krise der Welthandelsorganisation (WTO) und untersucht deren Ursachen. Ziel ist es, mögliche Lösungskonzepte zu präsentieren und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen zu geben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Agrarwirtschaft und die Rolle der WTO im Kontext der Doha-Runden.
- Die Funktionsweise und die Ziele der WTO
- Die Herausforderungen der Doha-Runden und die Rolle der Agrarwirtschaft
- Handelshemmnisse und deren Auswirkungen auf Entwicklungsländer
- Die Bedeutung des multilateralen Handelssystems
- Potenzielle Lösungskonzepte zur Überwindung der WTO-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Welthandelsorganisation „WTO“: Dieses Kapitel definiert die WTO, beschreibt ihre Gründung und Ziele. Es erläutert die WTO als Nachfolgeorganisation des GATT mit erweiterter Zielsetzung, ihre Mitgliedschaft und die wichtigen Prinzipien wie Transparenz, Einhaltung multilateraler Handelsregeln und Liberalisierung des Welthandels durch Senkung von Zöllen und Handelshemmnissen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung der Entwicklungsinteressen ärmerer Mitglieder.
1.2. Verhandlungsprozess der Doha-Runden: Der Abschnitt beschreibt den komplexen Verhandlungsprozess der Doha-Runden, der durch die unterschiedliche Verhandlungsmacht der Mitgliedsstaaten gekennzeichnet ist. Die Grundregeln wie Freiwilligkeit, Konsensprinzip, Reziprozität und Nichtdiskriminierung werden erläutert, ebenso die Rolle der Ministerkonferenz als oberstes Organ und die Bedeutung des Konsens- und Einstimmigkeitsprinzips. Die Schwierigkeiten, einvernehmliche Entscheidungen zu treffen, werden hervorgehoben.
2. Internationale Agrarwirtschaft vor der Doha-Runde: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Bedeutung der Agrarwirtschaft im Welthandel und die Vorläuferverhandlungen der Uruguay-Runde (1986-1993). Es werden die Ergebnisse dieser Runde, insbesondere der Beschluss zur Gründung der WTO und zur schrittweisen Reduktion von Exportsubventionen im Agrarsektor, beschrieben und deren Einfluss auf die Eröffnung der Doha-Runde aufgezeigt.
3. Ministerkonferenzen der Doha-Runde: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die verschiedenen Ministerkonferenzen der Doha-Runde, ohne die einzelnen Konferenzen im Detail zu besprechen. Der Fokus liegt auf den allgemeinen Themen, die auf den Konferenzen behandelt wurden, wie z.B. Verbesserung des Marktzugangs und Vorzugsbehandlung der Entwicklungsländer. Die Aufnahme Chinas als WTO-Mitglied wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Welthandelsorganisation (WTO), Doha-Runde, Agrarwirtschaft, Handelshemmnisse, Entwicklungsländer, Multilateralismus, Liberalisierung, Zölle, Exportsubventionen, Konsensprinzip, Streitschlichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der WTO-Krise im Kontext der Doha-Runden
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Krise der Welthandelsorganisation (WTO) und untersucht deren Ursachen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Agrarwirtschaft und der Rolle der WTO im Kontext der Doha-Runden. Ziel ist es, mögliche Lösungskonzepte zu präsentieren und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen zu geben.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise und Ziele der WTO, die Herausforderungen der Doha-Runden, die Rolle der Agrarwirtschaft, Handelshemmnisse und deren Auswirkungen auf Entwicklungsländer, die Bedeutung des multilateralen Handelssystems und potenzielle Lösungskonzepte zur Überwindung der WTO-Krise. Sie umfasst eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Ministerkonferenzen der Doha-Runde, die Bedeutung der Agrarwirtschaft für Entwicklungsländer, sowie eine Analyse der Handelshemmnisse wie Importquoten, Zölle und Exportsubventionen.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel, die die WTO, den Verhandlungsprozess der Doha-Runden, die internationale Agrarwirtschaft, die Ministerkonferenzen der Doha-Runde, die Agrarwirtschaft im Kontext der Entwicklungsländer, die "Schlupflöcher" Europas und Amerikas, Handelshemmnisse und einen Ausblick mit zukünftigen Herausforderungen und Lösungskonzepten behandeln. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Uruguay-Runde (1986-1993)?
Die Uruguay-Runde führte zur Gründung der WTO und zum Beschluss zur schrittweisen Reduktion von Exportsubventionen im Agrarsektor. Diese Ergebnisse hatten einen erheblichen Einfluss auf die Eröffnung der Doha-Runde.
Welche Rolle spielt die Agrarwirtschaft in dieser Analyse?
Die Agrarwirtschaft spielt eine zentrale Rolle, da sie besonders für Entwicklungsländer von großer Bedeutung ist und stark von den Entscheidungen der WTO beeinflusst wird. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen für die Agrarwirtschaft im Kontext der Doha-Runden und deren Auswirkungen auf Entwicklungsländer.
Welche Handelshemmnisse werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Handelshemmnisse, darunter Importquoten, tarifäre Handelshemmnisse (z.B. Zölle und Exportsubventionen), Einfuhrpreisverfahren und SPS-Maßnahmen (sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen).
Welche zukünftigen Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet zukünftige Herausforderungen wie die Auswirkungen von COVID-19, die US-Präsidentschaftswahl und das RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership) auf die WTO und den Welthandel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Welthandelsorganisation (WTO), Doha-Runde, Agrarwirtschaft, Handelshemmnisse, Entwicklungsländer, Multilateralismus, Liberalisierung, Zölle, Exportsubventionen, Konsensprinzip, Streitschlichtung.
Wie wird der Verhandlungsprozess der Doha-Runden beschrieben?
Der Verhandlungsprozess wird als komplex beschrieben, geprägt von unterschiedlicher Verhandlungsmacht der Mitgliedsstaaten. Die Grundregeln wie Freiwilligkeit, Konsensprinzip, Reziprozität und Nichtdiskriminierung werden erläutert, ebenso die Rolle der Ministerkonferenz und die Bedeutung des Konsens- und Einstimmigkeitsprinzips. Die Schwierigkeiten, einvernehmliche Entscheidungen zu treffen, werden hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat das Konsensprinzip in der WTO?
Das Konsensprinzip spielt eine zentrale Rolle im Entscheidungsprozess der WTO. Die Arbeit hebt hervor, dass die Schwierigkeit, Konsens zu erzielen, eine der Hauptursachen für die Krise der WTO darstellt.
- Quote paper
- Adrian Demuth (Author), 2020, Die Welthandelsorganisation in der Krise. Probleme und Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362193