In der folgenden Arbeit habe ich mich mit dem Thema Hochsensibilität beschäftigt und bin der Frage auf den Grund gegangen, inwieweit es das alltägliche Leben beeinträchtigt oder fördert. Im Wesentlichen wird deutlich, was Hochsensibilität ausmacht und wie sich Hochsensibilität auf den Alltag, beziehungsweise hauptsächlich auf das Berufsleben und auf Partnerschaften, auswirkt. Dazu habe ich viel im Internet recherchiert und die Beiträge von betroffenen Personen durchgelesen. Dies habe ich als besonders wichtig erachtet, da nur Betroffene selbst ihre Empfindungen beschreiben können. Zudem habe ich aber auch wissenschaftliche Beiträge und Bücher, sowohl von Psychologen, als auch von Coaches in diesem Fachbereich verwendet, da mir die Wichtigkeit der wissenschaftlichen Korrektheit meiner Hausarbeit bewusst ist.
Grundsätzlich kann man sagen, dass sich Hochsensibilität stark auf das Leben auswirkt, insbesondere, wenn die Personen nicht wissen, dass sie eine hochsensible Disposition haben. Bei dem Wissen hochsensibel zu sein und einem entsprechend passenden Umgang mit der Hochsensibilität, fällt es den Betroffenen jedoch leichter, damit umzugehen und es ist sogar möglich, ein normales und nur wenig eingeschränktes Leben zu führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. Was ist Hochsensibilität?
- 3.1 Arten von Hochsensiblen Personen
- 3.2 Wahrnehmung
- 3.3 Selbstzweifel
- 3.4 Unterschiede Mann und Frau
- 4. Auswirkungen auf Alltag
- 4.1 Beruf
- 4.2 Beziehungen und Partnerschaften
- 5. Bewältigungsstrategien
- 5.1 Vermeidung von Stress
- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Hochsensibilität auf das alltägliche Leben, insbesondere auf den beruflichen und partnerschaftlichen Kontext. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten zu entwickeln, die mit Hochsensibilität verbunden sind.
- Definition und Charakteristika von Hochsensibilität
- Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen bei hochsensiblen Personen
- Auswirkungen auf den beruflichen Alltag
- Auswirkungen auf Beziehungen und Partnerschaften
- Bewältigungsstrategien und Umgang mit Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt eine Alltagssituation, in der die Reizüberflutung für einen hochsensiblen Menschen deutlich wird. Sie führt das Thema Hochsensibilität ein und benennt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen dieser Charaktereigenschaft auf das alltägliche Leben, insbesondere Beruf und Partnerschaft. Der Fokus liegt auf der Aufmerksamkeitsmachung auf die Herausforderungen, die scheinbar normale Situationen für hochsensible Menschen darstellen können.
2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Es wird die Nutzung des Buches „Hochsensibel ist mehr als zart besaitet“ von Sylvia Harke und die Suche in Datenbanken wie Google Scholar, SpringerLink und Google mit Schlagworten wie „Hochsensibilität“, „hochsensible Menschen“, „Hochsensibilität in Beziehungen“ und „Hochsensibilität im Beruf“ erläutert. Die Herausforderungen durch die noch junge Forschung auf diesem Gebiet werden angesprochen. Die präzise Literaturauswahl zur Beantwortung der Forschungsfrage wird hervorgehoben.
3. Was ist Hochsensibilität?: Dieses Kapitel definiert Hochsensibilität als ein Persönlichkeitsmerkmal, das trotz seiner Prägung Mitte der Neunzigerjahre noch relativ unbekannt ist. Es wird der lange bestehende Irrglaube als Schwäche, Einbildung oder Neurose angesprochen und der aktuelle Forschungsstand skizziert. Das Kapitel beschreibt die stärkere Wahrnehmungsfähigkeit hochsensibler Personen, ihre intensivere Sinneswahrnehmung und weitere Charakteristika wie ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl, Harmoniebedürfnis, Schmerzempfindlichkeit und Empathie. Die körperlichen Auswirkungen wie erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Reizen (Alkohol, Hitze, etc.) werden ebenfalls thematisiert und die vier Hauptmerkmale nach Elaine Aron (gründliche Informationsverarbeitung, Überregung, emotionale Intensität und sensorische Empfindlichkeit) werden vorgestellt und erläutert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Hochsensibilität auf das alltägliche Leben
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Hochsensibilität auf das alltägliche Leben, insbesondere im beruflichen und partnerschaftlichen Kontext. Sie definiert Hochsensibilität, beschreibt ihre Charakteristika und Auswirkungen, und beleuchtet Bewältigungsstrategien. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar wichtiger Begriffe.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Charakteristika von Hochsensibilität, Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen bei Hochsensiblen, Auswirkungen auf den beruflichen Alltag, Auswirkungen auf Beziehungen und Partnerschaften sowie Bewältigungsstrategien und den Umgang mit Herausforderungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Methodik, Definition von Hochsensibilität (inkl. Unterkapitel zu Arten von Hochsensiblen, Wahrnehmung, Selbstzweifel und geschlechtsspezifischen Unterschieden), Auswirkungen auf den Alltag (Beruf und Beziehungen), Bewältigungsstrategien, Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Literaturrecherche umfasste das Buch „Hochsensibel ist mehr als zart besaitet“ von Sylvia Harke sowie Datenbanken wie Google Scholar, SpringerLink und Google. Die Suche erfolgte mit Schlagworten wie „Hochsensibilität“, „hochsensible Menschen“, „Hochsensibilität in Beziehungen“ und „Hochsensibilität im Beruf“. Die Herausforderungen durch die noch junge Forschung auf diesem Gebiet wurden berücksichtigt und die Literaturauswahl zur Beantwortung der Forschungsfrage präzise gestaltet.
Wie wird Hochsensibilität definiert?
Hochsensibilität wird als Persönlichkeitsmerkmal definiert, das trotz seiner Prägung Mitte der Neunzigerjahre noch relativ unbekannt ist. Es wird betont, dass es kein Zeichen von Schwäche, Einbildung oder Neurose ist. Die Arbeit beschreibt die stärkere Wahrnehmungsfähigkeit Hochsensibler, ihre intensivere Sinneswahrnehmung und weitere Charakteristika wie ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl, Harmoniebedürfnis, Schmerzempfindlichkeit und Empathie. Die vier Hauptmerkmale nach Elaine Aron (gründliche Informationsverarbeitung, Überregung, emotionale Intensität und sensorische Empfindlichkeit) werden vorgestellt und erläutert.
Welche Auswirkungen auf den Alltag werden beschrieben?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Hochsensibilität auf den beruflichen und partnerschaftlichen Alltag. Es werden Herausforderungen und Möglichkeiten beleuchtet, die mit Hochsensibilität verbunden sind. Konkrete Beispiele werden im Kapitel zu den Auswirkungen auf den Alltag (Beruf und Beziehungen) behandelt.
Welche Bewältigungsstrategien werden genannt?
Die Arbeit erwähnt Bewältigungsstrategien im Umgang mit den Herausforderungen der Hochsensibilität. Konkrete Strategien werden im Kapitel zu den Bewältigungsstrategien (inkl. Unterkapitel zur Vermeidung von Stress) ausführlicher erläutert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Hochsensibilität im alltäglichen Leben. Beeinträchtigung oder Förderung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362136