Diese Arbeit handelt von den Ursachen und Auswirkungen von Gewalt auf den Profifußball. Die enormen Anhängerschaften der größten deutschen Fußballvereine sorgen für den höchsten Zuschauerschnitt aller nationalen Ligen weltweit mit circa 43,300 Zuschauern in der letzten Saison vor der Covid-19-Pandemie. Solche Besucherzahlen sorgen für eine einzigartige Stimmung, allerdings auch für ein enormes Gewaltpotenzial. Im Schnitt steigen die Gewaltdelikte an einem Fußballspieltag gegenüber einem normalen Tag der Woche. Diese Diskrepanz an Gewaltvorfällen verursacht durch den Fußball, stellt nicht nur eine Herausforderung für die Polizei dar, sondern führt auch zu enormen finanziellen Mehrkosten für Polizei, Gerichte und Vereine, gegebenenfalls auch für den weiteren Spielbetrieb und dem Image des Profifußballs in der Bevölkerung. Die Ursachen und Folgen der Gewalt in den höchsten drei Spielklassen des Männerfußballs werden in dieser Arbeit herausgearbeitet und anschließend ein Ausblick für zukünftige Spielzeiten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gewaltarten
- 3 Entwicklung und Ausmaß der Gewalt
- 3.1 Entwicklung der Gewalt im Fußball
- 3.2 Ausmaß der Gewalt heute
- 4 Ursachen der Gewalt
- 4.1 Soziale und kulturelle Faktoren
- 4.1.1 Politische Ursachen
- 4.1.2 Rassismus
- 4.2 Einfluss von Alkohol und Drogen
- 4.2.1 Alkoholkonsum im Fußball
- 4.2.2 Drogenkonsum bei Fußballspielen
- 4.3 Die Rolle der Polizei
- 5 Auswirkungen der Gewalt
- 5.1 Einfluss auf den Spielbetrieb
- 5.2 Folgen für die Vereine
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert das Problem der Gewalt von Fußballfans in Deutschland und beleuchtet sowohl die Ursachen als auch die Folgen dieser Gewalt. Im Fokus stehen die drei höchsten Spielklassen des Männerfußballs.
- Entwicklung der Gewalt im Fußball
- Ursachen der Gewalt, insbesondere soziale und kulturelle Faktoren, der Einfluss von Alkohol und Drogen sowie die Rolle der Polizei
- Auswirkungen der Gewalt auf den Spielbetrieb und die Vereine
- Verschiedene Gewaltarten, darunter verbale Gewalt, körperliche Auseinandersetzungen und indirekte Gewalt durch Pyrotechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die große Popularität des Fußballs in Deutschland beleuchtet und auf das Gewaltpotenzial durch die hohen Zuschauerzahlen hinweist. Anschließend werden verschiedene Formen der Gewalt im Stadion vorgestellt, angefangen bei verbalen Beleidigungen bis hin zu körperlichen Auseinandersetzungen und dem Einsatz von Pyrotechnik. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Gewalt im Fußball und analysiert das aktuelle Ausmaß des Problems. Im weiteren Verlauf werden die Ursachen für diese Gewalt erörtert, darunter soziale und kulturelle Faktoren, der Einfluss von Alkohol und Drogen sowie die Rolle der Polizei. Abschließend werden die Auswirkungen der Gewalt auf den Spielbetrieb und die Vereine dargestellt.
Schlüsselwörter
Fußballgewalt, Fanverhalten, soziale und kulturelle Faktoren, Alkohol und Drogen, Polizei, Spielbetrieb, Vereine, Pyrotechnik, Hooliganismus, Rechtsextremismus.
- Quote paper
- Till Rößner (Author), 2023, Gewalt im Profifußball. Ursachen und Folgen von Gewaltsituationen im Stadion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1361885