Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993.

Title: Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993.

Term Paper , 2000 , 20 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Andrea Hoesch (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Täglich versuchen verschlüsselte Botschaften in unterschiedlichen
Medien Menschen zu beeinflussen, wobei die Grenzen zur versuchten Machtausübung oft fließend sein können. Daher ist es wichtig, Symbole erkennen und deuten zu lernen, um so möglichen Verlockungen, Irrungen und Gefahren zu widerstehen. Dann erst kann von medialer Vielfalt als Chance gesprochen werden.
Die Filmanalyse des Kurzfilms „Fee“1 soll u.a. exemplarisch verdeutlichen, daß Botschaften auch ohne Sprache vermittelbar sind, indem gerade jene Faktoren mit besonderer symbolischer Aussagekraft herausgestellt werden. Näher betrachtet werden auch die filmtechnischen Möglichkeiten wie Filmschnitt, Kameraeinstellung
und –bewegung, da sie unsere Blicke lenken und unsere Gedankenwelt beeinflussen können.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Situativer Kontext
      • Geistiger Kontext
  • Der Film als Ganzheit
    • Kurze Inhaltsangabe
    • Themenstruktur
    • Botschaft
    • Gattungsmerkmale
  • Makrostrukturen
    • Sequenzprotokoll des Kurzfilms „Die Fee“
      • Interpretation der Sequenzliste
    • Sequenzgrafik und Zeitanalyse zum Kurzfilm „Die Fee“
      • Interpretation
    • Narratives Programm
    • Konfiguration und Präsentation der Figuren
    • Handlungs- und Situationstypen
    • Motivgeflecht und Symbolstruktur
  • Mikrostrukturen
    • Einstellungsliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Filmanalyse des Kurzfilms „Die Fee“ zielt darauf ab, die Vermittlung von Botschaften ohne Sprache zu verdeutlichen, indem die symbolische Aussagekraft filmischer Elemente hervorgehoben wird. Darüber hinaus werden filmtechnische Möglichkeiten wie Filmschnitt, Kameraeinstellung und -bewegung untersucht, um deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung und Gedankenwelt zu analysieren.

  • Das menschliche Streben nach Erkenntnis und dessen Konfrontation mit dem Wunderbaren
  • Die Bedeutung von Symbolen und ihre Rolle in der Interpretation von filmischen Botschaften
  • Die Grenzen zwischen rationaler Erkenntnis und geistiger Erfahrung
  • Die Auswirkungen von filmtechnischen Elementen auf die Zuschauerperspektive
  • Die Rolle des Märchens als Genre und seine Verbindung zum Kurzfilm „Die Fee“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Textes stellt den Kontext des Kurzfilms „Die Fee“ vor, indem sie auf die Frage nach der Existenz verzauberter Welten und die Bedeutung von Symbolen in medialen Botschaften eingeht.

Im Kapitel „Der Film als Ganzheit“ wird eine kurze Inhaltsangabe des Films gegeben und die Themenstruktur, Botschaft und Gattungsmerkmale des Films analysiert.

Das Kapitel „Makrostrukturen“ befasst sich mit der Sequenzierung des Films, der Sequenzgrafik und Zeitanalyse, dem narrativen Programm, der Konfiguration der Figuren, den Handlungs- und Situationstypen sowie dem Motivgeflecht und der Symbolstruktur.

Schlüsselwörter

Kurzfilm, Filmanalyse, Symbol, Botschaft, Erkenntnis, Rationalität, Wunder, Märchen, Sequenz, Kameraeinstellung, Zeit, Figur, Motiv, Symbolstruktur, Wahrnehmung, Filmtechnik

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993.
College
University of Cologne  (Fachbereich Pädagogik)
Course
Didaktik - Deutsch - Medienpädagogik
Grade
sehr gut
Author
Andrea Hoesch (Author)
Publication Year
2000
Pages
20
Catalog Number
V1361
ISBN (eBook)
9783638108386
ISBN (Book)
9783656203919
Language
German
Tags
Filmanalyse Kurzfilm Frankreich Didaktik Deutsch Medienpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Hoesch (Author), 2000, Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint