Diese Hausarbeit stellt ETFs als Vermögensanlage dar und stellt sie aktiven Investmentfonds anhand eines Praxisbeispiels gegenüber.
In dieser Hausarbeit werden zunächst die theoretischen Grundlagen (Kapitel 2) der im Fokus der Arbeit stehenden ETFs genauer dargestellt, bevor diese in Kapitel 3.1 als Instrument der Vermögensanlage weiterführend beleuchtet werden. Im Kapitel 3.2 werden die aktiven Investmentfonds als Gegenstück zu ETFs als Vermögensanlage vorgestellt und beschrieben. Im folgenden Kapitel 4 werden beide Instrumente kritisch anhand eines Praxisbeispiels gegenübergestellt, um zu klären, welche Fonds-Anlage sich besser zur Vermögensanlage eignen kann. Zudem wird in Kapitel 5 reflektiert, welche Chancen und Risiken ETFs als Instrument der Vermögensanlage haben, bevor die Hausarbeit mit einem Fazit in Kapitel 6 abschließt.
Ein Vergleich des US-amerikanischen ETFs "S&P Composite 1500"(beinhaltet ca. 90% der US-Aktien nach Marktkapitalisierung) gegenüber vergleichbaren aktiven Fonds zeigt, dass hier lediglich knapp 10% der aktiven Fonds langfristig (über 20 Jahre) ihren Vergleichsindex nach Gebühren schlagen konnten. Dies begründet Buffetts Zweifel, dass aktive Fonds nur aufgrund ihres aktiven Managements nach Kosten nicht erfolgreicher sein müssen als passive ETFs, die einem Referenzindex nachempfunden sind.
Weltweit lässt sich ein immer größerer Anstieg der ETF-Fondsvolumina beobachten. Allein in den letzten zehn Jahren stieg das gesamte ETF-Volumen um fast das 6-fache auf insgesamt 10.021 Mrd. USD an. – Ein weltweiter Trend, der sich auch in Deutschland von Jahr zu Jahr abzeichnet und sich hierzulande auf 168,9 Mrd. EUR und somit 2,5-fache entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen von ETFs
- Begriffsbestimmung
- Entwicklung
- Funktionsweise
- Vermögensanlage
- ETFs
- Aktive Investmentfonds
- Vergleich passiver und aktiver Investmentfonds
- Vergleichskennzahlen
- Gegenüberstellung
- Chancen und Risiken von ETFs
- Chancen
- Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Exchange-Traded Funds (ETFs) als Instrument der Vermögensanlage. Ziel ist es, die Funktionsweise von ETFs zu erläutern und sie mit aktiven Investmentfonds zu vergleichen, um die Chancen und Risiken für Anleger aufzuzeigen.
- Begriffsbestimmung und Entwicklung von ETFs
- Funktionsweise von ETFs und der Creation-Redemption-Prozess
- Vergleich von ETFs und aktiven Investmentfonds hinsichtlich Rendite und Risiko
- Chancen und Risiken der Anlage in ETFs
- Zusammenfassende Bewertung der Eignung von ETFs als Anlageinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Problemstellung, welche die zunehmende Bedeutung von ETFs als Anlageinstrument im Kontext traditioneller, aktiver Investmentfonds darstellt. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert, indem sie die Funktionsweise, den Vergleich mit aktiven Fonds und die Chancen/Risiken von ETFs fokussiert. Der Gang der Arbeit wird skizziert, um dem Leser den Aufbau der folgenden Kapitel verständlich zu machen.
Theoretische Grundlagen von ETFs: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von ETFs, beleuchtet deren historische Entwicklung und beschreibt detailliert ihre Funktionsweise, inklusive des wichtigen Creation-Redemption-Prozesses. Es legt den theoretischen Grundstein für den darauf folgenden Vergleich mit aktiven Investmentfonds, indem es die Kernmechanismen von ETFs verständlich darstellt.
Vermögensanlage: Dieses Kapitel behandelt die Vermögensanlage im Kontext von ETFs und aktiven Investmentfonds. Es differenziert zwischen beiden Anlageformen und liefert wichtige Kontextinformationen zum Verständnis des später folgenden Vergleichs. Es bereitet die Analyse der Chancen und Risiken vor, indem es das grundsätzliche Verständnis für die beiden Anlageklassen erweitert.
Vergleich passiver und aktiver Investmentfonds: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es vergleicht ETFs (passive Investmentfonds) mit aktiven Investmentfonds anhand von relevanten Kennzahlen und einer direkten Gegenüberstellung. Die Analyse der jeweiligen Vor- und Nachteile ist hier entscheidend für das Verständnis der Chancen und Risiken, die im folgenden Kapitel diskutiert werden. Die Vergleichskennzahlen und die Gegenüberstellung liefern quantifizierbare Ergebnisse, die für die Schlussfolgerung der Arbeit relevant sind.
Chancen und Risiken von ETFs: In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken der Anlage in ETFs eingehend untersucht. Es baut auf den vorherigen Kapiteln auf und integriert die Ergebnisse des Vergleichs, um die Stärken und Schwächen von ETFs aus Anlegersicht zu beleuchten. Die Darstellung der Chancen und Risiken dient der umfassenden Bewertung der Eignung von ETFs als Anlageinstrument.
Schlüsselwörter
ETFs, Exchange-Traded Funds, passive Investmentfonds, aktive Investmentfonds, Vermögensanlage, Rendite, Risiko, Vergleichskennzahlen, Creation-Redemption-Prozess, Diversifikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Exchange-Traded Funds (ETFs)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über ETFs?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Exchange-Traded Funds (ETFs). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von ETFs, einem Vergleich mit aktiven Investmentfonds und der Analyse der Chancen und Risiken für Anleger.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernthemen: Begriffsbestimmung und Entwicklung von ETFs, Funktionsweise inklusive des Creation-Redemption-Prozesses, Vergleich von ETFs und aktiven Investmentfonds hinsichtlich Rendite und Risiko, Chancen und Risiken der Anlage in ETFs sowie eine zusammenfassende Bewertung der Eignung von ETFs als Anlageinstrument.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen von ETFs (Begriff, Entwicklung, Funktionsweise), Vermögensanlage (ETFs vs. Aktive Fonds), Vergleich passiver und aktiver Investmentfonds (Kennzahlen, Gegenüberstellung), Chancen und Risiken von ETFs, und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, ETFs als Anlageinstrument zu untersuchen, ihre Funktionsweise zu erläutern und sie mit aktiven Investmentfonds zu vergleichen. Die Arbeit soll Anlegern die Chancen und Risiken einer ETF-Anlage aufzeigen.
Wie werden ETFs und aktive Investmentfonds verglichen?
Der Vergleich von ETFs und aktiven Investmentfonds erfolgt anhand relevanter Kennzahlen und einer direkten Gegenüberstellung. Die Analyse der jeweiligen Vor- und Nachteile dient dazu, die Chancen und Risiken der beiden Anlageformen zu verstehen.
Welche Chancen und Risiken werden im Zusammenhang mit ETFs betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken von ETFs eingehend. Die Ergebnisse des Vergleichs mit aktiven Investmentfonds fließen in diese Analyse ein, um die Stärken und Schwächen von ETFs aus Anlegersicht zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: ETFs, Exchange-Traded Funds, passive Investmentfonds, aktive Investmentfonds, Vermögensanlage, Rendite, Risiko, Vergleichskennzahlen, Creation-Redemption-Prozess, Diversifikation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für ETFs als Anlageinstrument interessieren, insbesondere Anleger, Studenten und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Vermögensanlage und Investmentfonds beschäftigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, ETFs als Instrument der Vermögensanlage. Theorie, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360865