Das Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept für ein Seminar aufzustellen, welches pflegende Angehörige kompaktes Wissen und Kompetenzen über die Ernährung bei alten Menschen, Hochbetagten und Langlebigen vermittelt. Auf was sollte bei der organisatorischen Umsetzung geachtet werden bzw. wie könnte diese aussehen, dass alle Teilnehmer:innen einen Mehrwert für sich herausziehen können? Und wie kann dann der Transfer in den Alltag sichergestellt bzw. vereinfacht werden? Welche Punkte zur Ernährung bei alten Menschen, Hochbetagten und Langlebigen sind besonders wichtig und wie kann das Modul gestaltet werden? Was sind die Ursachen für eine Mangelernährung und wie kann dieser vorgebeugt werden? Letzteres wird bereits im nachfolgenden Kapitel behandelt.
Es wird vorab auf die theoretischen und empirischen Grundlagen eingegangen. Es werden Definitionen geklärt und einige Zahlen vorgestellt. In Kapitel 2.2 wird schließlich die Umsetzung dargelegt. Zuerst die organisatorische Umsetzung (2.2.1), anschließend die personelle Umsetzung (2.2.2) und abschließend in 2.2.3 die methodische Umsetzung. Das dritte Kapitel beschreibt das Evaluationskonzept. Da das Kompaktseminar ein Modellkonzept ist, ist es wichtig, dieses zu evaluieren. Welches Konzept dafür ausgewählt wurde und wie diese Evaluation aussehen wird, wird in Kapitel drei näher erläutert. Im vierten Kapitel wird schließlich kurz darauf eingegangen, wie die Seminarbesucher:innen das erlernte Wissen in den Alltag transferieren können. Das letzte Kapitel schließt die Arbeit mit einem Fazit über das Seminarkonzept ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Hinführung zur Thematik
- 1.1 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Konzeptvorstellung
- 2.1 Theoretische und empirische Grundlagen
- 2.1.1 Definitionen
- 2.1.2 Altersbedingte Veränderungen
- 2.1.3 Mangelernährung und Defizite an Mikronährstoffen
- 2.1.4 Referenzwerte
- 2.1.5 Empfehlungen
- 2.2 Umsetzung
- 2.2.1 Organisation
- 2.2.2 Personal
- 2.2.3 Methode
- 3. Evaluation
- 4. Transfer in den Alltag
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Kompaktseminar für pflegende Angehörige zielt darauf ab, das Wissen über Bewegung und Ernährung bei älteren Menschen zu erweitern. Dabei werden die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen im Zusammenhang mit Alterungsprozessen, Mangelernährung und Mikronährstoffdefiziten beleuchtet.
- Altersbedingte Veränderungen im Hinblick auf Ernährung und Bewegung
- Mangelernährung und Defizite an Mikronährstoffen bei älteren Menschen
- Empfehlungen für eine gesunde Ernährung und Bewegung im Alter
- Praktische Umsetzung von Ernährungsempfehlungen und Bewegungsprogrammen
- Evaluation von Interventionsmaßnahmen und deren Transfer in den Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Kompaktseminars ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- 1. Hinführung zur Thematik: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation und die Bedeutung von Bewegung und Ernährung im Alter.
- 2. Konzeptvorstellung: In diesem Kapitel werden die theoretischen und empirischen Grundlagen der Ernährung und Bewegung im Alter dargelegt. Es werden Definitionen, altersbedingte Veränderungen, Mangelernährung, Mikronährstoffdefizite und Referenzwerte erläutert.
- 3. Evaluation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation des erarbeiteten Konzepts und dessen Effektivität.
- 4. Transfer in den Alltag: Hier werden konkrete Tipps und Hinweise gegeben, wie die erlernten Inhalte in den Alltag der pflegenden Angehörigen integriert werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Kompaktseminars sind Bewegung, Ernährung, Alter, Mangelernährung, Mikronährstoffe, Referenzwerte, Empfehlungen, Umsetzung, Evaluation und Transfer in den Alltag.
- Arbeit zitieren
- Isabel Bauhofer (Autor:in), 2023, Bewegung und Ernährung bei Senioren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360694