Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Patchworkfamilie in der Sozialen Arbeit. Definition, Konflikte und Chancen

Titel: Die Patchworkfamilie in der Sozialen Arbeit. Definition, Konflikte und Chancen

Hausarbeit , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Evamaria Rixen (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Patchworkfamilie und ihrer Struktur. Sie soll beleuchten wie diese funktionieren können und welche Chancen sie für die Zukunft von Kindern, aber auch Erwachsenen soziologisch bereithält. Mit der Forschungsfrage: „Wie stellt sich das Phänomen der Patchworkfamilie aus Sicht der Sozialen Arbeit dar?“, soll die gegenwärtige Situation dieser Familien innerfamiliär aber auch auf gesellschaftlich und auf rechtlicher Basis verdeutlicht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Statistische Zahlen zu Familienformen
    • 2.2 Definition
    • 2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Patchwork und Normalfamilie
    • 2.4 Innerfamiliäre Konflikte
    • 2.5 Blick der Sozialen Arbeit auf spezifische Konflikte und Chancen von Patchworkfamilien
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Patchworkfamilie und untersucht deren Struktur sowie Funktionsweise. Dabei werden sowohl Chancen für die Zukunft von Kindern und Erwachsenen beleuchtet als auch die soziologische Perspektive berücksichtigt. Die Arbeit verfolgt die Forschungsfrage „Wie stellt sich das Phänomen der Patchworkfamilie aus Sicht der Sozialen Arbeit dar?“, um die gegenwärtige Situation dieser Familien aus innerfamiliärer, gesellschaftlicher und rechtlicher Perspektive zu verdeutlichen.

  • Statistische Zahlen zu Familienformen in Deutschland
  • Definition und struktureller Aufbau von Patchworkfamilien
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Patchwork- und Normalfamilien
  • Innerfamiliäre Konflikte in Patchworkfamilien
  • Chancen und Herausforderungen für Patchworkfamilien aus Sicht der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Einstieg in das Thema Patchworkfamilien und beleuchtet die steigende Bedeutung verschiedener Familienstrukturen in der heutigen Gesellschaft. Dabei wird auf die zunehmende Scheidungsrate und die daraus resultierenden neuen Partnerschaften und Familienformen eingegangen.

Der Hauptteil setzt sich zunächst mit statistischen Daten zu Familienformen in Deutschland auseinander und verdeutlicht die Verbreitung von Patchworkfamilien im Vergleich zur traditionellen Kernfamilie. Anschließend erfolgt eine Definition des Begriffs „Patchworkfamilie“ und eine Einordnung der verschiedenen Typen von Stieffamilien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Patchwork- und Normalfamilien aufgezeigt sowie häufige innerfamiliäre Konflikte in Patchworkfamilien beleuchtet.

Der Blickwinkel der Sozialen Arbeit auf Patchworkfamilien wird eingehender betrachtet. Dabei werden spezifische Konflikte und Chancen für diese Familienform aus der Sicht der Sozialen Arbeit erörtert.

Schlüsselwörter

Patchworkfamilie, Stieffamilie, Familienstrukturen, Scheidungsrate, Soziale Arbeit, innerfamiliäre Konflikte, Chancen, Herausforderungen, Familienberatung, Unterstützung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Patchworkfamilie in der Sozialen Arbeit. Definition, Konflikte und Chancen
Hochschule
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Note
2,0
Autor
Evamaria Rixen (Autor:in)
Seiten
18
Katalognummer
V1360692
ISBN (eBook)
9783346882820
ISBN (Buch)
9783346882837
Sprache
Deutsch
Schlagworte
patchworkfamilie sozialen arbeit definition konflikte chancen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Evamaria Rixen (Autor:in), Die Patchworkfamilie in der Sozialen Arbeit. Definition, Konflikte und Chancen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360692
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum